
2-2-1: CYATHICACEAE.
Priiiiíiruevv aus dev Spindel unter Winkoln von 70—85° abgeliend, ein wenig eonvergirciid-bogig, ungetheilt.
Seeiindärnei-ven katadrom, unter 45—55° entspringend, von ihrem Ursprmigc an iu die Gabcliistc
gespalten, welclie imtor sehr spitzen AA'iiikeln von einander divergircn. Distanz derselben 0-9— 1-3 Alilliin.
Übereinstiminend in der Norvation: Oyathea microlepis K im z e , Tat'. 158, Fig. 5 , von der Insel Java;
von C. mexicana C h am , et S e h l e e h td ., Taf. 158, Fig. 1 5;_Taf 162, Fig. 5, 6 , aus Mexico und A'enezuela;
0. canalicnlata AA'illd., '['a f 156, Fig. 3; T a f 158, Fig. 14, von der Insel St. Alauritius, und eine noch unbestimmte
Art, T a f 162, Fig. 2, vou Coliimbicn.
Cyathea Brunonis AYall.
Taf. 161, Fig. II.
Syu. Sehizocaena Bi-unonis J. Smitli.
Ostindien.
.Vtcojiferü xiervo pi'ixxiario v a lid o px-ominente, in d iv iso ; nex-vis se e im d a rü s n um e ro sis sxih axigulo
recto v e l subx-ecto oriexitibus abhx-eviatis b ip a r titis ; nex-vis tex-tiariis a n g id is acutissixnis ex eu n tib
u s eatadromis, eloxigatis sixnplicibus.
Piiinänierv bis nabe zur Spitze stark bervortretend, fast geradlinig oder mir wenig gcseliliiiigclt, gegen
die Spitze zu allmählich verfeinert, migetlieilt auslaufeiid. Seenndärnerven unter AA’iiikeln von 80—90° ent-
sin-ingend, verklirzt und alsbald in zwei verlängerte randläutige Gabeläste gespalten. Tertiänierven katadrom,
iiiitei-AA’inkeln von 15—25° abgeliend, ungetheilt, verlängert, am Ursprünge couvergirend-bogig, alle in gleicher
Entforining vom PrimärneiT am Kaude endigend.
CyatBea e ru ls a Swariz.
Taf. 159, Fig. 2 ; Taf. 160, Fig. 1.
Insel St. Mauritius.
Pecoptex-is nex'vo px-imario px-ominente, suh angulo suhx-eoto e X'hacìd oriente, s im p lic e ; n e r v is seeund
a r iis brevissimis, ea ta d rom is ; tex-tiariis p e rp a u c is .
Primärnerv liei-v-orfrcteiid, unter AA’inkelu von 75—85° ans der Spindel abgebend, an der Spitze sehr verfeinert,
ungetheilt auslaufeiid. Secuudänierven katadrom, sehr verklirzt, Tertiärnerven gewiihnlicli an den
oberen Secundäi-nerven nicht entwickelt, an den übrigen jederseits hockstens zn zweien abgeliend. Alaxinial-
Distaiiz der randläufigen Nerven kaum 0-8 Alilliin., der Secundärnerven 1-5—2 Alillim.
Übereinstimmend die Nervation von Cyathea Boivini M e tt., T a f 159, Fig. 4 ; T a f 160, Fig. 4 , von der
Insel Alayotte; und von C. glauca B o ry , T a f 158, Fig. 3, von St. Jlauritius.
Jlit diesen Arten vielleicht specifiseh verwandt ist Cyatheites dentatus G o e p p . aus der Steinkolilen-
Ibniiation.
Cyathea superfasa Kimze.
Taf. 160, Fig. 2, 3.
Brasilion.
Pecoptex-is xiervo p r im a r io te n u i, angido subacuto e rh a ch i e x eu n te , sim p lic e: n e rv is secundariis
b revissimis anguiis acutis egrediexitibus, fu r c a t i s , xiex-vis tex-tiariis pex-paucis.
Primärnerv ziemlich fein, iiiii- an der Basis ein wenig Iiervortretend, unter AA’inkelu von 50—60° au.s der
Spindel abgehend, ungetheilt anslaufend. Secuiidäruervcn sehr verkürzt, unter AA’inkeln von 40—45° entspringend,
die niitttlereii und oberen oft gabelspaltig und ohne Tertiärnerven. Diese gcwühnlieli nur an den unteren
Seeiindärnervcii der melir entwickelten Fiederelien jederseits höchstens zu zweien entspringend, sind fein, jedoch
deutlich sichthar.
Cyathea S ternhergü Poiil.
T.af. 161, Fig . I, 2.
Brasilen.
Pecoptex-is nervo px-imario pxromixiente, sim p lic e ; secundariis angxdis subacutis egredünUbus,
a p p ro x im a tis convex-genti-ax-cuatis, s im p lie ib u s; n e rv is tertiariis caiadx-omis bip a rtitis.
Priinärnerv bis nahe zur Jlitte der Fiederchen stark heiTortretend, in seinem A’erlaiife fast geradlinig,
gegen die Spilze zu allmählich verfeinert, nngetheilt auslaufeiid. Seeundänierven unter AA’inkelu von 60—70°
entspringend, coiivcrgii-eiul-hogig,vorlierrsehend ungetlioilt; Tertiärnerven katadrom, iiiifer AVinkcln voiiüO—60°
abgeliend, von ilircni Ursprünge au in die Gabcläste gespalten, welche unter sehr spitzen AA’inkelu divergircn.
Distanz derselhen 0-6—ü-9 Jlilliin.
Cyathea decrescens Mett.
T a f 159, Fig . 3; Taf. löO, Fig. 6.
Madagascar.
Pecoptex-is nex'VOprimario promixiente, in d iv iso ; secuxidariis anguiis subrectis egredtentibus, coxiver-
gen ti-a rcu a tis, fu r c a t i s ; xiervis tex-tiax-iis catadroxnis, bipax-titis, ram is a b b re v ia tis, divaricatis.
Priinärnerv bis zur Mitte der Fiederelien stark heiTortretend, gegen die Spitze zu allmählicii verschmälert,
geradlinig, migetlieilt auslanfend. Seeuiidäriierven unter AA'iiikeln von 70—85° eiitspringeiul, mehr oder weniger
coiivergii-eiid-bogig, gabelspaltig endigend. Tertiänierven katadrom, jederseits 5—8, unter AVinkeln vou 50—65°
abgeliend, voriierrsclieiid gabelspaltig; Gabeläste uuter sehr spitzen AA’iiikeln divcrgii-end, gegen den Band zu
einander fast parallel.
Übereinstimmend die Nervation der Cyathea arborea Sm., T a f 162, Fig. 3, 4, von Columbien und Guadeloupe,
so wie die der C. aspera Sw., 'Puf 157, Fig. 9 ; T a f 159, Fig. 5, 6 ; T a f 160, Fig. .5, von A'enezuela und
Jlarliiiique.
Cyathea ehenlca Karst.
Taf. 158, Fig. 4, 1-2; Taf. 160, Fig. 7, 8.
Venezuela, Columtien.
P eco p teris xiervo primax-io v a lid o px-omixiente, in d iv iso ; secuxidariis axigulis subacutis oqx-edtentibns
rem o tiu scu lis subfle xuosis, fu r c a t i s : n e r v is te rtia riis catadx-omis, bip a rtitis.
rrimänierv bis zur Jlitte dev Fiedereben stark hcrvortretend, in seinem A’erlaufe fast geradlinig, gegen die
Spitze zu allinählieii verfeinert, ungetheilt anslaufend. Seeuiulänierveii unter AA'inkelii von 60—70° entspriiigeml,
ein wenig hin- und hergebogen, kanm convergirend,,voi-lien-sc-bcud gabelspaltig. Tertiärnerven katadrom, unter
AA’inkeln von'45—55 abgeliend, meist scbon vom Ursprünge an iu die ziemlieli langen Gabelästc gespalten.
Diese divergireu unter 20—30°. Distanz der innersten 'rertiunierveii von den nächstfolgenden grösser als die
der librigen, bis 2-5 Jüllim. erreichend.
Cyathea equestris Kimze.
Taf. 161, Fig . 7, 1-2.
Peru.
Pecopteris xiex'vo p x im a r io và lid o promixiexite, sixnplice; seeundariis angido subx-ecto egx-edientibus,
coxivex-genti-arcuatis fu x -c a tis ; xiervis tertiax-iis catadx-omis, bipax-titis, x-axxüs eloxiqatis, snb-
p a ra lle lis .
Priinärnen- bis zur Jlitte der Fiederchen stark Iiervortretend, in seinem A’erlaiii'e fast geradlinig, gegen die
Spitze zu alhnälilich verfeinert, uiigefheilt auslaufend. Seemidärnerven unter AA’iiikeln von 75—85° cnlspriiigoml
ein wenig convergireiid-bogig, vorheiTschend gabelspaltig; Tertiärnerven katadrom, unter AA'inkelu von 40—60°
aligehend, oft scbon vom Ursprünge au iu die zienilicb langen Gabeläste gespalten, sehen nngetheilt. Gabelästc
unter sehr spitzen Winkeln divergirend ; Distanz der mnersten TcrfÜinierven von den nächstfolgendeii auffallend
grösser, his 2 Jlilliin, erreielieml.
Cyathea dirergens Kimze.
Taf. 160, Fig. 9.
Peru.
l \ c o j) te r is n e r ro p r im a r io va lid o , p -om m e n te , rimjolice; sec u n d a riis angulo recto r e t subreeto egred
ien tib u s , co n v e rg en ti-a rc u a tis , p h r um q u e s im p lic ih u s; n e r r is te r tia r iis catadroniis, anq u lis
subacutis exeuntibus, bip a rtitis, ram is p a ra lle lis .
rrimiinicrv fast bis zur Spilze stark licmirtrelend, la sf geradlinig, migetlieilt imslaulcnd. Sceiimliinicrven
anter Winkeln von 80—90“ entspringend, mein' oder weniger eenvergireiid-bogig, vurherrselieiid uiigefheilt.
1
f l