
ÄntTophyum Boryanum Kaiilf.
Taf. 20, Fig. 22.
Mascaren: an.
D k -hm s tn -k s im p le x e x a p pm d le u la ta nervo p r im a r io rhaxhidromo, s u p r a liasin e va n escm te ; n erv is
' se e u n d a r ik a rn ju lk a em tk s im k egredientibas, d ie ty o d r em ü , abbreriatis-. m a e u lk o b h n g t s p lu r ,-
seriatis, m a rg in em ve rsu s divergentibus.
Primäracw spimlcrnüiSg, eine sehr t a e Strecke oberlnUb der Basis in das Netz aufgelöst. .Seenndärnerven
fast grimdstiindig, nnter scl.r spitzen dVinkeln entspringend, sogleieli in das Netz «borgeliend. aiasclieii stark
bcrvortrctend, länglieb, meist seebsecldg, jederseits des primären in mcbrorcii Reihen; die Längsaxeii der rand-
ständigen Maschen selnicidcn sieh mit dem PrimärneiT nntcr Winkeln von 40—60 .
AntropByum lineatum Kaulf.
Taf. 1 5 , Fig. 2; Taf. 18 , Fig. 2 0 , 21.
Peru, Brasilien.
IM e tg o p te rk .simplex exaqspendicidata nervo p r im a r io rh a ch id romo , p r em in e n te , ve r sa s apieem
' evaneseente-, n e r v i s secundariis angulis v a r iis ew u tk egredientibus, b rerk .si.m k, dictyndromie,;
m a e u lk lin ea ri-o b lo n g k, 3— ó-se ria tis, in te r se p a r a l k l k .
PrimärneiT spindellänbg, beiläufig bis zur Blattmitte hervortretend, sodann meist in dem Netze verschivm-
dend .Seenndärnerven sehr kurz, nnter versebiedenen spitzen Winkeln entspringend, sogleich m das Netz
iibcr.-chond Jiascben ziemlieli stark hervortretend, länglieb bis lineal, jederserts des primären in 3—6 Kolben.
Die Llngsaxen aller Maseben dem Primärnerven parallel lanfcnd. Durch das Znsammenstossen nnd Ii.eninnder-
fliosscii der Längsseiten der Maschen entstehen an jed e r Seite des Priniäriiervs 2—4 Längsnorveii.
«EN. l 'L A T Y C E l i l U M ITOOK.
S y n . Acrosticlium bitb
Platyoerinm biforme Hook.
T.af. 19, Fig. 1—5.
Sw. — Neuroplatyeoros b. l'o e . — PlafyoPrium grande ,1. S in it li .
Ostindien, Nenholland, Java, Plulippinen-Inseln.
Di,-t„,mte,-k aetinodrosna n e r r is p r im em is p le rum q u e 3 - 7 , dichotomis, ßexuo.sis : n e rv is secundariis
angulis a c u t k egredientibus; m a e u lk a n g u stie , Uneari-oblongis, appendic es nunmroso.s^ me lu-
dentibus.
Nemvtioii vollkouimeii struhlläufig. rrimiimcrveii in nnbestimmter Zahl, vovherr^uheiid 3 - 7 , mehrlacti
„abeltbeiliv so wie die (Jabeläste mehr oder weniger geseblängelt. Seenndärnerven nnter verschiedenen spitzen
Winkeln entspringend, von den Gnbelästen der PrhnänieiTen oft nndentlieh gesehteden nnd sowohl unter einander,
als mit den Primärnerven annstomosirend. Netzmasehen seinaal, iänglieb, zahlrciehc Anhänge emschbessend.
Übereinstimmend die Nervation von Hatyceiium alcioorne H o o k . (Aorostiotam alcio. S w a r t z , HeuroplatYCerosa.
F í e ) von Nenholland,JIadagaskar, Java, Timor nnd der Insel Norfolk. . .
Der Wedel der fossiloi, Sohizopteris anomala B ro n g n . zeigt mit den genannten Platyoerinm-Arten eine
entfernte Ähnlielikcit.
GEN. T A E N I T I S SJVARTZ.
Taenitis furoata Swartz.
Taf. 16, Fig. f , Taf. IJ, Flg. i, 3; Taf. 18, Fig. 1— 1.
S }- [1. Ftcropsls fumata D e s v . — Ciispidaiia fumata F ó e.
n„-i„opteris taeniopteroides nervo p r im a r io rh a ch id romo , reeto; n e r r is se e u n d a r ik an g id is a e u tk
' e g r e d i e n t i b u s , f u r c a t i s , ram is angulis acutis d ir e rg e n tib u s -. m a e u lk ovalis vel oblongis uns-
.scriatD.
PrimärneiT spindelläntig, bi» nahe zur Spitze bervortretend, gernde, nngetbe.lt nnd gabelspaltig. Seenndar-
„erven iederseits des primären „nbestimin. zablreieb, nnter Winkeln von 30 46 en.sprn.ge,,. inc „mk te n ,«
.„s der primäre, in verseldedenen Distanzen von ihren i-rspnmgsstellen d.e (.abelaste gespalten, .„c.st 2 - .
Millin, von eimandcr entfornf, Stilmmohoii oft ein wenig »ehlängeiig, melil selten eine Lange to n 6 1, .
erreiehend, (iabelästo nnter spitzen Winkeln divergirend, annstomosirend. Sehhngenbogcn stark gek.Inn,nt,
fast spitz, dem Rande niebt parallel. Stasobcn oval bis länglich, e.nreilng
Die älniliehe Ncrvation von Taenitis Desvaurii K 1 o tz s eh (Onspidana snbpmnatifida t d o ),la l, 2(^, 1 ,g. 17,
von Surinam nnterschoidot sieh von der oben besobriebenen dnreh die entfernter stehenden Scenn,larnerven
Hiid die dem Rande nahezu iiavallcl laiil'eudcn Sehliiigenbogen.
Taenitis angnstifolia Spreng.
Taf. 17, Fig. 8 ,9 ; Taf. 18 , Fig. 17.
S y n . Ftpropsis angustifolia D e s v .
BraBilion, Cuba.
Dk-tuopteris Simplex exa p p en d icu la ta nervo p r im a r io s-haehkirnnm, apicem ve rsu s f e x u o s o dennjui-
evaneseente; n e r v k .seeu n d a rik anguiis r a r i k a c u t k e x eu n tib u s, b r e r k s im is , d n -tiio d rom is;
-maeulk oblongis, 3— S-se ria tis, inter se paralle lis.
Primärnerv spindelläniig, eine Strecke über die Blattmitte liinans iiervortretend, gegen die .Spitze zn mehr
oder weniger anffallend geschlängelt, endlich anfgclilst. Seeimdäriicrvoii sehr kurz, nntcr venseliiedenen spitzen
Winkeln entspringend, sogleieli in das Netz llbergclicnd. älasclicn bervortretend, länglieb, jederseits des
primären in 3—5 Reihen. Längsaxon der Maselien dem Rrimärncrv parallel laufend. Längsseiten der Mascbcn
iiiidit zusamracnstossend, daher keine deutlichen Liingsiierveii bildend.
Taenitis blecluioides Swartz.
T a f 18, Fig. 18, 19.
Philippinen, Java, Ostindien.
Ììk-tynpteriv sim p le x ex a p p en d icu la ta nervo p r im a r io la te ra li, v a lid o , p rom in e n te , re c to , ve rsu s
apicem .Heìisim atten u a to , ex eu r ren te ; n e rv is secu n d a r iis ang u lis a c u tis v a r iis egredientibus,
f
aptcem .
brev issimis, d ictyo d rom is ; m a c u lis ohlongis v e l la n ceo la tis, 4.— G-seriatis, m a rg in em
divergentibus.
Primärnerv HpindeLstäiidig, bis nahe zur Spitze der Lamina mächtig heiTortretend, allinähli(d) verieinert,
gerade. Sccundänierveii unter versoliiedcncn spitzen'Winkeln entspringend, sehr kurz, sogleich in das Blattnetz
aufgelöst. Maselien wenig hervortretend, länglieh bi.s lanzettfönnig, jeder.seits des primären ni 4—6 Reihen.
Die an den Primärnerv grenzenden Maschen weichen sowohl in der Form als auch in der Lage von den übriger,
ab. Die Längsaxeii der mittelstäiidigen Mascbcn schneiden sieb mit dem Primärnerv nnterM'iiikelii von 20—3(i ,
die der seitenständigen unter 40—5U°.
Taenitis piloselloides Mctt.
T a f 17, Fig . 1 , 1 0 - 1 3 ; T a f 18, Fig . 5— M.
S y ii. Drymoglossum piloselloides P r e s i . — D. spathulatum P r e s l .
Philippiuen-Inaeln, Os'indien.
Dictyopte ris s im p le x a p p en d ic n la ta nervo p r im a r io rh a c h id rom o , s u p r a basin jn 'om in e n te , jiiwaoso.
apicem ve rsu s evanescente; n e rv is se c u n d a riis an g u iis acutis v a r iis egredientibus. hrer/.ssnins.
dictyo d romis; ma cu lis Dictyo p te rid is e llip tid s , latera lib u s subro tu n d a tis. /— H-.serintis. a p p e n dices
1— 2 inaludenfihns.
Primärnerv spindelläulig, nur eine kurze Strecke oberhalb der Basis hervortretend, hin- und hergebogen,
gegen die Spitze zn versehwiiidend. Seeimdänierven unter verschiedenen spitzen M'inkein entspringend, sehr
kurz, sogleich in das Netz übergehend, Maselien wenig bervortretend, die den Primärnerven begrenzenden im
Umrisse clliptiscb, die seitenstäudigen nudir rundlich, von diesen in der Form wenig ¡ibweiehend. Zur Seite
jeder axenständigen Mascbonreihe liegen 1—3 seitonständige Maselienreiiien. in jeder Masclie 1- 2 Anhänge.
i