
il - '? :* '] .
ti.'- y -
Blechnum Spican
CVorklelnert.)
iien-en 2ma! gabelspaltig,
Venezuela imcl Columbien ; endlich das einheiinische B. Spicant R o th , dessen
Nervation jedocli einen Übergang zum Alethopteris-Typus bildet.
Von den Phirnarteii der vorwcltlicbeii Flora dürfte wohl die Neuropteris
Voltzii B ro n g n . als eine Blechnum-Art aiiziischeu sein. Bleclmum falciculatum,
B. punetulutnm Sw., besonders abe rB. occidentale sind dieser Art in der Tracht
und Nei-vation des Wedels sehr analog.
Bleclmum pimctulatum Swartz.
Taf. 73, Fig. 2, 8, 9.
S y n . Lomaria punctulata K u n z e . — Mesothema
punctulatum P r e s l .
Sud-Afrika.
N e u ro p te r is v e ra nervo p r im a r io p rom in e n te , ve rsu s apicem attenuato,
flexu o so q u e excux-rente, n erv is sec u n d a riis dichotomis sub anguiis
aciitissixnis,ixifimis saepe va lid io rib u s sub an g u iis ohtusioribus ox'ientibus:
x-amis Gx-aspedodx-omis cum nervo primax-io axigidos subacutos
fox-mantibus.
Ih'imarnerv bis zur Blattmitte hen-ortretcnd, gegen die Spitze zn allmälilicli
Ä-erfeinert, unter derselben oft ein wenig schlängelig, auslanfend. Secundar-
miterWiiikeln vou 20 — 30 “, die grundständigen unter stumpferen'Winkeln entspringend,
letztere Wt etwas stärker entwickelt; die randläufigen Gaheläste mit dem Primärnerv Winkel von
60—70° bildend, im Mittel 1 Millim. von einander entfernt.
Elecbinm arcuatum G a y ., Taf. 73, Fig. 3 , von CLile stimmt in (k r Norvation mit (ier beschriebenen ,lrt
fast ganz überein.
Von den fossilen Farn zeigt Neuropteris angustifolia B ro n g ii. ans iler Flora der Steinkoliknperiocle mit
Bleclinnni punctulatum eine beaehtenswerthe Ähnlichkeit.
Blechnum caudatum Cav.
T a f 74, F ig .l.
Chile, Guatemala.
Neux-ojxteris v e ra nervo primax-io prominexite : ve rsu s apieem attexiuato, rec to , excim-ente : n e rris
secundax-iis fu r c a t i s v e l dichotomis, an g u iis acutis egredientibus, infex-iox-ibus saepe abbreviatis:
ram is c raspedodromis cum nex-vo p r im a r io axigulos subacutos v e l suhrectos fox-maxitibus.
Primärnerv his über die Blattmitte hinaus stark heiTortretend, gegen die Spitze zu allmählich verfeinert,
gerade, an derselben endigend. Secundärnera-en 1—2mal gabeltheilig, unter Winkeln von 4 0—50° entspringend,
die unteren meist etwas verkürzt; die randläufigen Gabeläste schneiden sich mit dem Primärnerv nnter Winkeln
von 70—80°. Distanz derselben im Mittel 1 Millim.
2. TAEMOPIERIS,
Bleclmum Lanceola Swartz.
T a f 7 1 , Fig. 10; T a f 74, Fig. 4 , 5.
S y n . Blechnura Janceolatum R a d d i.
Brasilien.
Taexiiopteris xiervo p r im a r io x-hachidx-omo, recto-, secundax-iis ang u iis acutis egredientibus, p le rum q u e
dichotomis, ten u ib u s, raxxiis rec tis, in xnarginem integex-rimum ex cu r ren tib u s v e l ante margixiexxi
tex-minatis.
PrimärneiT spindellänflg, bis nahe zur Spitze stark Iiervortretend, gerade. Secundärnerven unter Winkeln
von 55—65° ahgehend, einander genähert und parallel, am sterilen Wedel vorherrschend 2mal-, am fertilen
einfach-gabeltheilig nnd ungetheilt, fein und kaum scharf Iiervortretend. Gabelästc meist eine kurze Strecke
ASFLEKIACEAE. j ^ (j
See(maiin,«veu eu k p riiig eu i, mit dem Primürnew Winkel von
6 6 - 10 biKlend, geradlinig, nnter eiminder parallelliuifend, eo wie die nngetheilten Secnndilrnerveu ™ gnnzen
Bnn, c eder eine kurze .Strecke vor demselben endigend. Dietanz der randliinfigen Gnbelilste O ^ b -l-o Millim ■
die der Secundarnen-en an ihren rrsprungsstellen nur unbedeutend grösser.
Bleclmum gracile Kaulf.
T a f 73, Fig . 1 ; T<af 74, Fig. 6, 7.
Brasilien, Peru.
raenioptcTÜiteT vo p r im a r io la te ra li, p rom in e n te , reeto v e l p a u lla tim fle x u o e o ; n e r v ü s e e u n d a riü -
anguhs acutis egredientibus plex-umque fu x-c a tis v e l s im p lie ib u s , ten u ib u s, ram is re c tis, in m a r -
gixiem ixitegerrixxmxn ex currentibus.
Primiirnerv spindelständig, bis imhe znr Spitze der Ls,mina stark iiervortretend, gernde oder ein wcniv
sehlimgelig .Seonudärnerven unter Winkeln von 6 6 - 6 5 - nbgehend, ein.ander gonilher, tmd pnrallel, vorherm
Bctand emfneli-gnbeltheibg „dor nngetheilt, fein „ml knnm selmrf bervortretend. Gäbeläste meist eine knrze
Streeke nniärnerv ans den Stämmeben der Seenndärnerven entspringend, mit dem Primärnerv Winkel
von 6 0 - ,0 Inldend, geradlinig, nnter einander parallellanfend, so wie die nngetheilten .Secundärnerven am
ganzen Bande endigend. Distanz der randlünfigen Gabeläste 0 .9 - 1 - 6 Millim.; die der Seenndärnerven an
ihren Ursprungsstcllen nur unbedeutend grösser.
übereinstimmend die Nervation von Bleclmum latifoHum M o r., Taf. 77, Fig 5, von Venezitela.
Bleclmum cartilagineum Swartz.
T a f 71, F ig .2 ; T a f 78, F ig ,3, 4, l l .
S y n . Bieehiiopsis cartilaginea P r e s ) .
Neu-Holland.
X A n io p te r ü n e rv o p r inm r io la te r a li, v aM o prominente-, n e r r ü v e c u n d a r iü a n g u lü v u b a e u tü eare-
d te n ü k o p fu r o a t i e v e l eimplieibnv, r a m ü elonejalü reotü, in etpicev d e n tium exom-rentibue. '
I x f N ' N Spitze der Lamina mäebtig liervoriretend. Seeimdärnerven imter
Lei 1 „n 6 0 - 1 0 .abgeliend, einander genähert „nd paraikl, vorlierrsehend einfael,.gabeltheilig oder mige-
thod,,_sel.,r Iiervortretend. Gabeläste meist schon am Priraiinierv entspringend, mit demselben Winkel von
1 P»'-"»'!!-«-!''...!, se wie die imgetheilten .Seemidänierven in den
/..d neii des Bandes endigend. Distanz der randlänfigen Gaheläste O -O -F d Millim. ; die der Seenndärnerven
au ihren Ursprungsstcllen nur mibedeuteiid grösser.
Bleclmum laerigatum Cav.
T a f 78, Fig. 9, 15; T a f 79, Fig . 9.
S y n . Orthograrume laevigata P r e s l .
Neu-HolJand.
ra e n io p te v ü n e rv o p r im a r io la te ra li, v a lid o , p rom in e n te ; n e r v ü eeeundetriü amjulo reeto v e l .«,6.
e J f r y N N N N r i Iteraortretend, in der Milte des vollkommei.
entsprin “ I “ Seenndärnerven unter Winkeln von 8 6 - 9 0 -
M ..ngend, e.nander genähert tmd parallel, vorhen-seLend einfaeh-gaheltheilig, „nr an der .Spitze hänlig nnge-
u t teinheh seharf liervoriretend. Gnheläste geradlinig, „„ ter eiminder parallel, so wie die m .g cL ib e n
Mit? w i^ältnen des Bandes endigend. Distanz der Gaheläste im
,1 l L'rspningsstellen mir mibcdcntend grösser.
7rt d k äontata S t e r n b . .ans der Bra,mkohlenf„rm.atio.iBöhmens ist zweifelsohne eine Bleehm.ni-
■ b üic zu dem iieuholländiscbcn B. laevigatuin in naher Verwandtschaft steht.
, 'f f