
Primänicrv fest l.is r.ur Spitte s h u t hcrvorlrclcnd, migctlieilt. SeomHlärnorvon schärf äiisgeprägl, der
„.,mulshindi„c der oberen Seite nntcr Winkeln ven 7 5 - 8 0 ’ nbgehend, l - 2 n n , l gnbeltbeilig, die librigen nnter
Wiidteli. voll d O - 6 0 ” entspringend, meist nngetheilt, vollkommen randläulig, .iederseits wemgstens lo , emander
genähert, die imtercn ein wenig divergirend-bogig, die librigen fast gerade nnd von dor Jhfte an gegen die
Spitze zn alliniiblicb an Länge abnehmend.
Asplenium Fenzlii Ett.
Tal'. 79, Fig . 2, 3.
Java.
C ra sp td ,.p te r is rema nervo p r im a r io basi p rom in en te ; s e o n n d a rm re e tis, ra ld e a p p ro x im a tis in
apices d e n tium excia-rentibus.
Primärnerv spindelständig, an dor Basis stark bervortretend, gegen die Spitze zu alimählieh Terfeinert,
gerade mmetbeilt. Soeniidärnerven scharf bervortretend, geradlinig, der obere grundständige gabelspaltig, tlie
«l,ri„en nngetlieilt, nnter Winkeln von 3 5 -4 Ó ’ entspringend, vollkommen randlänfig, jederseits lO - l o , emander
sehr'genäbert, gegen die Spitze zu an Länge fast gar niebt oder nur sehr imbedcntend abnelnnenil.
3. CYC10PTE1ÌIS.
Asplenium palmatum Lam.
Taf. 81. Fig. 4, 5.
S y n . Tarachia palmata l ’ r e s l.
Südliches Europa, cauarische Inseln, Azoren, Weatindien. Cgclopteris eomposita, nerris hasilaribus 3, medio recto, prominente, exeurrente; nervis seeundariis
numerosis sub anqulis acidis ox-ientibus, furcatis, ramis elongatis, subrectis.
Basnlnei-ven gewöhnlich 3 , fast gemdliiiig, auslanfend; der mittlere mächtiger h em rtr e te n d ; Secnndär-
nerven zahlreich, ziemlich scharf Iiervortretend, nnterWinkcln v o n 40- 50° entspringend, fast an der Ursprungsstelle
gabeltheilig, Gabeläste verlängert, ungetheilt oder eiiimal gabelspaltig, geradünig oder kaum merklich
divergirend. Distanz der randläufigen Ästchen 1'5 Millim.
4. HEUEOPTERIS.
Asplenium longissimum Blume.
Taf. 79, Fig . 8; Taf. 82, Fig . 6.
S y n . Asplenium sordidum K u n z e .
Luzon, Java, OstincUen.
n e u r o p t e r i s v e r a nervo primario prominente, secundariis s.é anguiis acutissimis basilaribus sub
angulis ohtusioribus egredientibus.
Primärnerv spindelständig, fast bis zurSpitze stark heiwortretend. Sccuiidärnerven unter Winkeln von
1 0 - 2 0 ° entspringend, vorherrschend 2mal gabelspaltig, die grundständigen unter stumpferen abgeliend und ein
wenig stärker enrivickelt; die randläufigen Gabcläste mit dem Primärnerv Winkel von 40—50 bildend, im
Mittel 1 Millim. von einander abstehend.
Asplenum Falx Desv.
Taf. 81, Fig. 7.
Brasilien, Surinam, Westindien. Neuropterü obliqua nervo primario basi prominente, apicem ver.ms attenuato flexuoso ; nervis secundariis
in apice angustatn sub anguUs acutis orientibus, basilari lateris superioris elongato,
anqulis subrectis eqx-ediente: ramis craspedodromis ante marginem tex-minatis.
Primärnerv spindelsiüudig, eine kurze Strecke oberhalb der Basis 3 -4m a l stärker als die sceundären, im
weiteren Verlaufe gegen die Spitze zu fast so fein wie diese, auffallend schlängelig. Secundärnerven meist von
der Basis gc-en die Spitze zu allmälilich an Länge abiiehmeiid, an der verschmälerten Spitze nnterWinkcln von
3 0 - 3 5 ° , der grundständige der oberen Seite unter 7 5 - 8 5 ° entspringend; dieser verlängert, cm Olirehcn oder
einen Zahn versorgcml. Stämmclicn der Secimdärnerven 1 — 2 Millim. lang. Die randlänjgen Gaheläste
sclmoidcii sich mit dem Primärnerv unter Winkeln von 36—45° ; alle endigen vor dom Eandc, f-3—2 Millim.
von ciiiaiuler abstehend.
Die älniliehe Neiwation des Asplenium ebenum A it., Taf. 82, Fig. 9; Taf. 85, Fig. 6, von Nord-Amerika
Iinterselieidet sich von tie r beschriebenen nur durch den feineren Primänierv und die einander mehr geinilicrten
Secundärnerven,
Asplenium abscissum Willd
Taf. 81, Fig. 1.
Syii. Asplenium bidentatiira Willd. — A. salicifolium Po ep p. — A. polymorpimrn Mart, et Gal. Tarachia polymorplia
Prosi.
Mexico, Colambien, Cuba, St. Domingo. Neuropteris obliqua nervo primario prominente, apicem versus fiexuoso, excurrente; nervis secundariis
in apice sub angidis acutis, basilaribus lateris superioris vix .sub angulis ohtusioribus
orientibus; ramis cx-aspedodromis ante marginem terminatis.
Priniärnerv spindelständig, eine Strecke oberhalb der Mitte der Lamina noch 4 — 5mal stärker als die
secimdären, gegen die Spitze zu geschlängelt, an derselben auslaufeiid. Secundärnerven erst oberhalb der
Mitte der Lamina gegen die Spitze zu alhnählich kurzer, au derselben unter Winkeln vou 40 4 5 ° , am Grande
aut der oberen Seite unter 40—50° entspringend; alle fast uuiiiittelbav an ihrer Urspruiigsstelle in die Gabeläste
gespalten, daher die Stämmehen meist nicht deutlich sichtbar oder höchstens 1 Millim. lang.
Die sebr ähnliche Nervation von Äspleniimi repandulum K u n z e , Taf. 89, Fig. 13; Taf. 90, F ig .5 , aus
Brasilien uiiterseheidet sich von der eben beschriebeueu nur durch weniger divergirende Secundärnerven deren
Gaheläste den Rand nahezu erreichen.
Asplenium angustifolium Michx.
Taf. 82, Fig. 1—4,
Syn. Asplenium pycnocarpum Spreng,
Nord-Amerika.
Neux-opteris acro.stichacea nex-vo primax-io la te ra li p rom in e n te , rec to ; s e c u n d a r iis an g u iis acutis
egredientibus, dichotomis, ram is cra sp e d o d rom is cum n e rv o primax-io a n g u lum rec tum v e l sub-
rec tum ixicludentibus.
liimänie rv spiiidelständig, bis zur Mitte der Lamina 4—5nial stärker als die secundären, geradlinig^
gegen die Spitze zu allmählich verfeinert. Secundärnerven unter Winkeln von 30—40° entspringend, 2 3nial
gabeltheilig. Stämmehen derselben meist verkürzt oder nicht sichtbar. Randläufige Gabeläste mit dem Primärnerv
Winkel von nahezu 90° bildend; mittlere Distanz derselben O'S— 0'9 Millim.
Diese Art ist analog der Alethopteris longifolia G o e p p . aus der ETora.der Steinkohlenperiode.
Asplenium Boemerianum Kimze.
Taf. 81, Fig. 3.
Syn. Diplazium Roemeriamim P resl.
Brasilien, Peru. Neuropxteris acrostichacea xiervo prixnario laterali, prominente, recto vel versm apicem paullulatim
fiexuoso ; nervis secuxidariis anguUs acutis egredientibus, prominentibus, furcatis vei dichotomis : ramis craspedodroxnis remotiusculis.
1 rimärncrv spindelständig, noch in der Mitte der Lamina 3—5mal stärker als die secimdären, gegen die
pitzc zu allmählich versehmälert, gerade oder nur unterhalb der Spitze sehr wenig schlängelig. Secuiidäniervcn
«iitei inkehl von 35—45° entspringend, sclunf hcrvortretend, 1—2mal gabeltheilig, gegen die Basis zu nur
unbedeutend verkürzt. Raiulläufige Gabeläste 1-5—2 Millim. von einander abstehend.
. Schichten der Kcnperfonnafion vorkoimnende Pecopteris macrophylla B ro n g n . ist walirselieinhch
ein Asplenium und mit A. Roemerianum verwuiult.