
Aspidium multilineatum 'Wall.
Tat: [25, Fig. 9 - 1 2 .
S v n . N't'phrodiuni multilineatum P r e s i . — N. ijiucronatiim J . S m it h .
Inseln Luzon und Guimarea. Goiiioptc-ris nerx'o primario valido, prominente, recto, semim attenuato : mrvis secundariis sub anguiis
70—80° orientibus, ¡yyoininentibus, rectis marginem versus arcuatis: nerris tertiariis numerosis,
sub anguiis 30—45° exeuntibus, paullo convergentibus vd subrectis, simplieibus, inferioribus
3—5 afiastomosantibus.
Primärnerv spiudelstäiulig, bis über die Mitte der Lamina liinans .stark liervortrcreiul, gerade, allmälilicli
verscliniiilert. Seenndärnerven jederseits des primären unbestimmt zalilrcieb, unter nube rcc-lifcm Winkel entspringend,
bis nabe zum Pmule, .“m welchem sie ungetbeilt endigen, scharf hervortreteiul, vielmals dünner als
der primäre, genullinig. Tertiärnerven jederseits der secundären vorbciTschend 10— 12, unter spitzen AWukoln
outspringcnd, sclnvach coiivergireiul-bogig, die äusseren auch genullinig oder selbst ein wenig divergirend,
1—2mal feiner als die seenndären, alle migetlieilt, die innersten 3—5 Paare zwischen jo zwei Seeundärnerven
anastomosirend, die übrigen frei, am Rande endigend. Strahlen kürzer als ilirc Tertiärnerven, durchgclieiul.
Innenwinkel der anastomosirenden Tertiärnerven 80—90°.
Übereinstimnieiul in der Ncrvation; Aspidium unitum S ie b ., Taf. 124, Fig. 2 , 7, 16, von Oceanien mul
Ostindien; A. propinquum S w a r tz (Nephrodium p. R. B row n .), Taf, 124, Fig. 3; Taf. 125, Fig.13, von Ncu-
Ilollaiul, China u. s. w.; A. atteuuatum K u n z e (Lastraea a, J. Sm.), Taf. 124, Fig. 10, IS, von Oceanien.
Für die Pecopteris unita B ro n g n . aus der Flora der Steinkobleiiperiodc findet man in diesen Aspidium-
Artcn die iiäclistverwandten Analogien.
Aspidium pteroides Swartz.
Taf. 123, Fig. 5, 10, II.
S y n . Polypodium pteroides R o tz . — Xephrodium p. P r e s i .
Ceylon, Oetinien. Goniopteris nex'vo px-imario valido recto, sensim attenuato; nervis secundax-iis sub axigulis 65—75°
orientibus, prominentibus, rectis: nervis tertiariis angxdis 40 — 50° exeuntibus, simplieibus,
versus apicem loborum sensim abbreviatis, mternis convergentibus vvdto loxigioribus, ixitimis
anastomosantibus.
Primärnerv spindelständig, bis über die Mitte der Lamina hinaus stark hcrvortretend, g erade, allmälilicli
verschmälert. SecimdärneiTen jederseits des primären unbestimmt zahlreich, unter wenig spitzen Winkelu, die
oberen unter etwas spitzeren abgeliend, bis nahe zum Rande, au weleliem sie nngetlieilt endigen, scharf iiervor-
treteiid, melirmals dünner als der primäre, geradlinig. Tertiärnerven jederseits der secundären vorlieiTSclieiid
8—10, uuter spitzen AA'iukelii entspringend, feiner als die secundären, ungetheilt, gegen die Spitze der etwas
verschmälerten Lappen zu allinählieii verkürzt, die innersten convergireiideii wenigstens 3mal länger als die
äussersten geradlinigen. Nur das innerste Paar zwischen je zwei Seeimdänierven anastomosirend, die übrigen
frei, am Rande endigend. Strahlen kurzer als die sie bildenden Tertiärnerven, durchgehend.
Aspidium invisum Swartz.
Sy
Fig . 70 — 81.
I. Lastraea invisa Pr
Guatemala, Antillen. Goxxioptex-is nervo primario redido, prominente recto: nervis seeimdarüs .sub aivpdis 70—80°orientibus,
prominentibus, marginr-m versus arcuato-convergentibus : nervis tertiariis numerosis
simplicihus, ante apice-m subito abbreviatis, internis coxivergcntibus longioribus, intimis anastomosantibus.
Primärnerv spindelständig, his über die Mitte der Lamina hinaus mäebtig liervorlretcnd, gerade, allmälilicli
versclimälcrt. Secundärnerven jederseits des primären unbestimmt zablreicli, unter wenig .siiitzeii Winkeln, die
oberen unter spitzeren Winkeln entspringend, bis nahe zum Rande, an wclclieiu sie ungetheilt endigen, scharf
hervortreteiul, mehrmals dlliincr als der primäre, gegen den Rand zu convergircnd-bogig. Tertiänierven jede rseits
der seenndären vorlierrscliend 12— 14, unter Winkeln von 40— 50° abgeliend, feiner als die SeciiiidänieiTen,
ungetheilt, vor der Spilze rasch verkürzt, die iiiiicrsteii eonvergirend-bogig, höchstens zweimal so lang als die
äusscrstcn und kaum viermal kürzer als die Seeundänierveu, nur die 1—2 innersten Paare zwischen je zwei
Secundärnerven anastomosirend, die übrigen frei, am Rande endigend. Jiaximal-Distanz 1 Jlillim. Strahlen viel
kürzer als die sic bildenden Tertiärnerven, durchgehend.
Übereiiislimineml die Nen-ation von Aspidium riparium Jf or., Taf. 130, Fig. 2, von Columbien; A. lugubre
J i e t t . (Polypodium I. K u n z e , Lastraea 1. P r e s l ) , Taf. 126, ihg. 3—5, von Brasilien; A, callosum B lum e
(Neplirodium e. P r e s l ) , von .Java, Fig. 82.
Fig. 79—81. Aspidium invisnui, A. nitidulam.
Aspidium monosticlium Kinize.
Taf. 119, Fig. 9, 10.
S y n . Polypodium monosticliiun P r e s l . — Aspidium monosorum K u n z e .
Brasüien. Goxxiopteris nerx-o primax-io proxxunenie, recto: xiervis secundariis suh anguiis 7 5— 85° orientibus,
proxiiineniibus, xiiax-ginem vexsus pxaullatim ax-cuato-convergentibus: nerris tex-tiariis axxguUs
40— 55° exeuntibus, siniplicibus, ante apicexn loboruxxi subito abbx-eviatis, ixitixxiis convergentibus
loxigioribus, anastomosantibus.
Primärnerv spindelständig, bis nahe zur Spitze der Lamina stark liervortretciul, gerade, allmälilich verschmälert.
Secundäriiorveii jedcrseifs des primärcu in grösserer Zahl, nnter naliczu rechtem Winkel eutspriiigeiid.
bis nahe zum Rande ziouilieh stark licrvortretend und an diesem ungetheilt oder einfaeh-gabelspaltig ciidigeiul,
mir 2— Binai dünner als der primäre, gegen den Rand zn ein wenig convcrgirend-bogig. Tertiänien-en jederseits
der secundäroii vorherrschend 7—9, unter spitzen AA’inkelii abgehend, feiner als die secundären. uiigetlieilt, voider
Spitze rasch verklirzt. die innersten eonvcrgivciid-bogig, höchstens 2iiial so lang als die änssersten, beiläufig
Bmal kürzer als die Secundärnerven. Nur die I —2 iinicrsten Paare zwischen je zwei Secuiidiirnerveii anastomo-
sireiid, die ülirigcn frei, am Rande ciuligcnd. Maximal-Distanz 2 Jlillim. Strahlen viel kürzer als ihre Tertiär-
iiorvcii, durcligeliciul. Die anastomosirciulen Tertiärnerven schliessen AA’iiikel von 35—55° ein.
llbcrciiisfimmciid die Nervation des Aspidium caripense M e tt, (Goniopteris sulmuu-ginalis P r e s i , Polypodium
s. L a n g s d . et F is c h .) , 'l'af. L23, Fig. 1, 8, einheimiscli in Jlartinitiue und in Brasilien.
'I I¡
Ì i '■
! , Í
, I
I