
I : I
h M
rrimiirnei'v dlinn, gegen die SpitKC zu mehr oder weniger selilängelig, galielispaltig; Secuiidäniervcn
jederseits des primären in lieschräiiktcr Zalil, unter Winkeln von 60—75° ciitsiiriiigcnd, hin- mul liergebogen,
gabeltheilig, die untersten nicht verklirzt. Tertiärnerven anadrom; die innersten evrcicben an den voll.stäudig
entwickelten Fiedern der 2. Ordnung fast die Länge der SeeuncUiriicrven; alle gegen den Rand zu oonvergirciul-
hogig, an diesem endigend.
Asplenium cyatlieaefolium Bory.
Tal'. 9C, Fig. G.
S y n . lliplazhim cyatlieaefulium P r o s i. — I). caudatum J. Sm it li.
Fliilippiuea-Inseln.
]'’eco]ìteìis A s p le n ii nervo p r im a r io p rom in en te , subreeto; sec u n d a riis anguiis acutis egredientibus,
fle x u o s is , fw c a t i s m flm is saepe p a u llo elongatis; n erv is tertiariis a n a d rom is , p e rp a u c is ,
c raspedodromis.
Rrimärnerv spindelständig, an der Basis uud fost bis zur Mitte der Lamina ziemlich stark Iiervortretend,
ast gerade und nur unterhalb der Spitze ein wenig schlängelig; Secmulärncrveu jederseits des primären in
beschränkter Zahl, unter Winkeln von 50—65° entspringend, hin- mul hergebogen, gabcltlicilig, die mitcrstoii
meist etwas verlängert. Tertiärnerven anadrom, auch au den luifersten Seeundärnerven jederseits mir 1, selten 2,
an den vollständig entwickelten Fiedern der 2. Ordnung fast die Länge der sceundären erreicliend.
Diese Art kommt dem Diplazites longifolius G o e p p , aus der Flora der Steinkolilenperiode nahe.
Asplenium auriculatum Mctt.
Taf. 101, Fig. 8, 9.
S y n . Diplazium auriculatum K a u lf . — D. nigrescens K u n z e . — D. arLovciim P r e s l .
Columbien, Venezuela, Martinique.
JW o p te r is A sp le n ii n erro p r im a r io px-ominente, fle x u o so , secwidax-üs xiumerosis, ang id is acuti.s
eqx-ediexitibus, fle x u o s is , fux-catis, basi in a eqnilongis; n e rv is tertiariis a n a d r om is , cra sp ed o d
rom is plex-umpue. simplic ihus, remotiusculis.
Rrimärnerv spindelständig, über die Mitte der Lamina hinaus stark hcrvortreteiul, gegen die Spitze zu mehr
oder weniger auffallend geschlängelt ; Secundärnerven zahlreich, unter Winkeln von 45—60 entspringend, hin-
mul liergebogen, gabeltheilig, die untersten an der vorderen Seite auffallend länger und stärker als die übrigen.
Tertiärnerven anadrom, unter Winkeln von 20—35° abgehend, vorherrschend ungetheilt, raiuUäuflg; Maximal-
Dl.-^tanz derselben 2 Millim.
Asplenium inaequilaterum Mott.
Taf. 93, Fig. 5, 6; Taf. 95, Fig. .3, 5; Taf. 9ß, Fig. 2 .
S y n . Diplazium inaequilaterum L ic b in . — Asplenium dentieulosum D e s v .
Mexico, Guatemala.
Pecoptm-is Asplex iii nex-vo p r im a r io px-ominente recto; secundax-iis angulis acutis egredientibus,
fle x u o s is fu r c a tis q u e , b a si plex-umque in a eq n ilo n g is; xiervis tex-tiariis a n a d rom is , craspedo-
di-omis, plex-umque simplicihus.
Rrimänien-spindelständig, in seinem ganzen Verlaufe zieinlich stark hcn-ortretend, gerade; Secuiulär-
iierveii unter Winkeln von 45 — 60° eiitsprhigend, hin- mul liergebogen, gabcl.spaltig, die untersten an der
vorderen Seite gewöhnlich etwas länger und stärker als die übrigen. Tertiärnerven anadroni, nnterWinkcln
von 20—35° abgehend, vorherrschend ungetheilt, randläufig; Maximal-Distanz derselben beiläufig 1 Millim.
Asplenium Scbkuhrii Mett.
Taf. 93, Fig . 7.
S y n . Asplenium ambiguum S c h k u h r . — Diplazium Schkulirii J. S m i t h . — D. malacceiise P r e s i .
Malacca.
Pecopteris A sp le n ii nervo p r im a r io p romin en te recto; sec u n d a riis anqulis acntis eqredienübus, subrectis
v e l p a u llu la tim fle x u o s is , fux-catis, basi aequilongis; n erv is te rtia riis a n a d rom is, crasped
odromis subsimplicibus.
Rriinäi-nei-v spindelständig, bis zur Mitte der Lamina ansehnlich licrvortretend, gerade, gegen die Spitze zu
beträchtlieh verfeinert. Secuiulänierven unter Winkelu von 50—65° entspringend, fast geradlinig oder mn- sein-
wenig geschlängelt, gabelspaltig, an beiden Seiten nahezu gleichförmig entwickelt, die mittleren jederseits
• wenigstens 5 Tcrtiärnerveu entsendend. Diese entspringen mitev Winkeln von 20—35°, sind anadrom vnr-
lien-sohend ungetheilt und randläufig. ’
Asplenium lineatum Swartz.
Taf. 99, Fig. 9.
S y n . Diplazium lineatum P r e s l .
Malacca. Pcmpterü Asplenii nmo jirimario prominente, recto; nen-is secundariis inßrrüs angido snOi-ecto
vcl recto, rcKcguis anguiis amtis egrcdicntib-us, flexuosis, furcatis, basi subaxguilongis;tex-tiarüs paucis, axiadromis, craspedodromis, subsimplicibus. nerris
PrimänteiT spiiulGlstimdig, bis 111,er die Slitte der Lemiiia bimms stark Iiervortretend, gerade, gegen die
■Siiitze m mir wenig verfeinert. Die untersten Secimdämerveii unter 75 — 90", die librigen nntcr STinkeln von
Ò 0 - 6 0 - entspringend, deiitliel, gcscblilngell, gabelspaltig, an beiden Seiten meist riemliel, gleiclifSnni„ oiit-
wiekcll, die mittleren jederseits nur 1—3 TcrtiilrnciTen entsendend. Diese geben unter SYinkcln von 215^ 3,0"
ab, sind anadrom, vorherrsebeud ungetheilt und randlänfig.
Asplenium caraccasanum Willd,
Taf. 9-2, Fig. 2.
S y n . Diplazium caraccasanum K u n z e .
Caraccas, Columbien. 1‘ecojiteris Asplenii nervo j,rimario jirominente, flexuoso; versus apicem ralde attenuato: nerris
psctacuucnirsl,a rainisa darnogmuiisis, accruastipse edgorderdoiemnitsi bpulesr fulemxugousei ss, ifmurpelMieitbius,s .bcusi subacguilongis ; nerris tertiariis
rriinälrnerv spindelständig, bis ülter die Mitte der Lamina Itin.iiis stark hervortrcteiid, geschlängelt, gegen
die .Spitse e il seltnen bclriiehtlieh verfeinert. Scetmdämervcn unter Winkeln von 50—65 “ entspringend, dcnt-
lieh gesehlängelt, gabelspaltig, an beiden Seiten meist ziemlich gleiehförniig cntwiekclt, die mittleren nur
1—3 TertiärneiTen jodevsoils entsendend. Diese gehen unter Winkeln von 30—36“ ab, sind anadrom, voriiciT-
sehend ungetheilt und randlänfig.
Diese Art ist eine Analogie zn Alethopteris similis G o e p p . aus der Steiiikohleiifoi-inatioii Böhmens.
Asplenium dubium Mett.
Taf. 92, Fig . 13; Taf. 98, Fig. 5.
S j 'n . Diplazium .affine J . Sm ith .
Insel Luzon. Pecopteris Asjilcnii nerro pn-imario prominente, recto, versus ajaicem atteimato; nerris .secundariis
aanngaudriiosm .sius bcarcaustipse degorderdoimenitsi bsuusb, sfilmexpuliocsibisu, sf.urcatis, utringue aegualibus; ncrvis tertiariis paucis,
Primämorv spindelständig, bis znr Mitte derLamina stark hcrvortretend, gerade, gegen die .Spitze zu
zicinlieh verfeinert. .Scciiedärncrven unter M’inkcln von 60 — 70“ entspringend, seldängclig, g.abelspailig, nn
beiden .Seiten des primären gleiehförniig cntwiekell, die mittleren mn- 1- -3 Terliäraervei; jederseits entsend’end.
>iesc eiilspnngcn unter V inkclii von 30—35°, sind anadrom, voi-herrsolieiul ungetheilt und randläufig.
Asplenium sulcatum Lam.
Taf. 8 1 , Fig . .1; Taf. 8 9 , Fig. i.
Brasilien, Venezuela, Mexico. Pccojitcris A.sjilenii nerro -primario flexuoso; secundariis .sub angidis acutis egredientibus, furcatis:
fnuerrci-ai.tsi st.ei-tiuruspaucis, .sub angulis acutissimis orientibus, anadromis, crasjicdodromisplerumgue