
‘ ! 1
Í, 1,1
q'i
'lichotomis. xnarginem vex'sus fix arcuatis: nervis tertiariis sub anguiis acutis oriexiiibus,
r'xnntiusculis.
Primärnerv an der Basis ein wenig hervortretencl, gegen die Spitze zu beträchtlieh verfeinert, geschlängelt,
mit zwei kurzen Gabeläsfen endigend. Secundärnerven in geringer Zabl, von der Basis gegen die Spitze zu
rasch verkürzt, die obersten einfacli-galiclspaltig, dor grundständige der vorderen Seite stärker entwickelt,
lieiderscits mehrere Tertiärnerven absendend, das ührciicii an der Basis der Fiederchen versorgend. Secundär-
uiul Tertiärnerven gegen den Band zu mir sehr wenig bogig oder fast geradünig, letztere entspringen unter
Winkelu von 30—40° mul sind bis auf 2 Millim. vou einander entfernt.
Aspidium coniifolium Wall.
Taf. U 7 , Fig. 6; Taf. 118, Fig . I,
S y n . Polystichum cotiiifoliuni P r e s
Nepal, China.
Pecoptex'is E u p o ly s tic h i xiexTO prixxiaxio b a si p a u lla tim promixiente, apicem ve rsu s fu r c a to ; n en -is
secundax-iis p a u c is , apicem ve r su s abbreviatis, r i x a rc u a tis : nex-vis tex-tiariis sub angxdis
a riitissimis ox-ientibus, subx-ectis, approxixnatis.
Primärnerv an der Basis ein weuig bervortretend, gegen die Spitze zu in die Gabeläste anfgelöst. Seeundärnerven
in geringer Zahl, von der Basis gegen die Spitze zu rasch au Länge abnehmend; die oberen einfach-
gabelspaltig; der grundständige der vorderen Seite stärker entwickelt, beiderseits einige Tertiärnerven entsendend,
das Öhrchen an der Basis der Fiederchen versorgend. Secnndär- und Tertiärnerven fast geradlinig
oder nur sehr wenig divergirend-bogig; letztere unter Winkeln von 20—30° abgehend, höchstens 1 Millim. von
einander entfernt.
Übereinstimmend in der Nervation: Aspidium mohrioides B o ry (A. plicatum P o e p p .) , Taf. 114, Fig. 8;
Taf. 116, Fig. 2, 4, von Chile.
Von den sehildfarnai-tigen Farnkräutern der vorweltlichen Flora stellt den genannten Aspidiuni-Arten die
Sphenopteris Kirchneri G o e p p . aus dem Keuperstein von Keindorf bei Bamberg am nächsten.
Aspidium platyphyllum Wiild.
Taf. 113, Fig . 1, 10, U.
S y n . Polystichum platyphyllum P r e s ) . — Phegopteris platyphylla.
Brasilien, Caraccas, Cnba.
Pecopteris Eupolystichi xiervo primax-io basi px-ominmte, flexuoso, fux-cato : xiervis seewiduriis paucis,
apicem vex-.nis abbreviatis, curri nex-vis tertiariis sub anqulis acutissimis egredientibus arcuato-
dii-ergentibus.
Primärnerv nur an der Basis hcrvortretend, geschlängelt, häufig an der Spitze gabeltheilig. Secundärnerven
wenige, von derBasis gegen die Spitze zu rasch verkürzt; die oberen einfach-gabelspaltig, der grundständige
der vorderen Seite stärker entwickelt, beiderseits einige Tertiärnerven entsendend, die das Öhrclien an der Basis
der Fiederchen versorgen. Sccundär- nnd Tertiärnerven gegen den Band zu mehr oder weniger auffallend
divergirend.
übereinstinmiend in derNervation: Aspidium Moritzianum K lo t z s c h , Taf. 114,Fig. 11,12, von Columbien ;
A- ordinatum K u n z e (Polystichiun o. P r e s l ) , Taf. 116, F ig .9, 10, voiiNeu-Granada nnd Mexico; A. proliferum
B. B row n (Polystichum p. P r., llypopeltis p. B o ry ), Taf. 106, Fig. 11; Taf. 114, Fig. 1, 3, 4, 6, von Ncu-
llollaml: A. pungens K a n lf. (Polystichum p. P r e s l ) , Taf. 114, Fig. 2; Taf. 115, Fig. 1, 3, vom Kap der guten
Hoffnung; A. squarrosum I)o n . (Poiypodinm s. H a rdw ., Polysticlmm s. F 6 e , llypopeltis s. B o ry , Aspidium
rufo-barbatum W a ll.), Taf. 112, Fig. 9; Taf. 114, Fig. 5 , von Nepal; A. stramineum K a u lf. (Poly.stichiim sf.
P r e s i , llypopeltis st. B o ry ), Taf. 110, Fig. 3; Taf. 112, Fig. 7, von Heu-llülland und der Insel St. Mauritius;
A. imbecille K u n z e (Lastraea i. P r e s l ) , Taf. 107, Fig. 10; Taf. 109, Fig. 1, von Brasilien; A. rhomboideum
W a l! (Polystichum r. S c h o tt, Aspidium amabile Blume ), Taf. 113, Fig. 7, von Nepal, Java und Luzon.
Aspidium marginale Swartz,
T a f 11.3, Fig. 6, 9; T a f i i« , Fig. i.
S y n . Polyp„,K„,n l ¡ „ . _ _ D .y o p t™ A. G r a y . - r , » , , .
Nord-Amerika.
P e c o p tn ü B u p o ly e tic h i nervo p r im a r io h a d p rom in e n te , atte,m a to , ra ìd e f l,x ,meo /„ r e a to - n er,-,\
eeeundariie apieem ve,-eue s em im abbrev iatis m e d iis et in fe rio rib u s dii-hotomis, late,-e inte,-no 3
extex-no 1— 2 ñ erv o s tertiax-ios exnittexitihus. ’
Primär.,«V m,r ,n der Beste ein wenig licrverfretend, gegen die Spitr.e m lieträeldlid, verfeinert, anffallend
g e sd,l,ngclt Oder 1„„- und hergeUogen, an. Unde in die Gabeläste aufgelösl. See....där..erven a...d.-e... v„„ der
Bas.s gegen d.e Spitse z.. i.. der Länge .....1 .Stärke alimählieh al,nehmend, die ebersten einfael.-, die folgenden
nnttlere., w.eder),olt-gabelll.eilig. Gabeläste „llmähliel. in die Tertiärnerve., «bergehend. An den L e r e n
Seemidarncrven entspruigen auf der inneren Seile gewülmliel, 3, a,.f der änsscrcu mir 1 - 9 Tertiämerrei,
Kal.eenlil,erei,,sti....,.end die Nervation des asiatisehen Aspidinm Brnnoniannm « - a ll .. Taf, 106 Pi„ 4
9, 10. D.ese Arten sind die Analogien dos Aspidites Süntheri G o e p p . ans der .Stoinkol.lenliora S.t.losicns,' ’
Aspidium elougatum Swartz.
Taf. U S , Fig. 3.
S y n . Polypodium olongalnm A i t . — Xephrodinn, o. H o o k . , t G r o v , — Laitrne.a o. P r o s i.
Azoren, Madeira. Pecopteris EupolysticU nervo primario prominente, subreeto, enceu,-rente-, nen-is secunda,-iis vcsus
apiccm senstm abbrei-iatü, mediis ct infm-ioribus dichotomis, latere inte,-1—2 xiervos tex-tiarios emittentibus. no 3 ^ 3 ,’ externo
Primärnerv über die Basis hinans noch ziemlieli scharf horvortretend, gegen die .Spitze z.. alln.ähliel, vc,--
foiiieit. sein wenig gesehiaiigelt oder fast geradlinig, meistens nngetheilt ondigend, seltener in zwei sehr kurze
Gabe laste gesp.alten. Seenndärnerven anadrom, von dor Basis gegen die Spitze zn in der Länge nnd Stärke
alh„a .l.el. abnehmend; die obersten nngetheilt oder einfaeh-g.abebpaltig, die mittleren wiederl.olt-gaboltl.oilig
Gabelasto allmaliheh m die Tertiärnerven libei-gcbend. An den .„iteren Scetmdiir.ierveii entspringen anf der
iimcreii Seite gcwöliiilieh 2—3, auf der äusseren 1—2 Tertiärnerven.
Nahezu iiberoiiistiimnond die Nervation von Aspidium argntnm K a n lf ., Taf. 113, Fig 4 von Californien
lind der Insel St. Fraiieiseo; dann die von A. rigidum, var. pallidum L in k , Taf. 113, Fig. 3 , ö; Taf. 116,
Aspidium glabellum lowij.
T a f 119, Fig. 5.
S y n . Xephrodium glabeilum A. C u n n . — Lastraea g . B r a c k .
Fig. 6.
Neu-Seeland, GeselUchaíts-Inseln. Pecopteris sphmoptcroides ne,-,-o prinmrio fiexuoso, secun,la,-iis sub angulis acutis o,-ie„tibus simpli-
cibus vel furcatis fiexuosis, cx-aspedodi-omis : xiervis tertiariis paucis, anadx-omis
^ Primüriierv i.i.ter Wnkeln von 0 0 - 7 0 ' ans der Spindel abgeliend, an der Basis hervortreteiul, aiiffalleml
geselilaiigelt, allmälilieh verfeinert, an der Spilze nngetheilt oder mit kurzen Gabeläste., endigend Seenndär-
„erven anadrom, „„ter Winkel., von 4 0 - 5 0 " entspringend, hin- „ml liergebogen, vorhciTsehend in grössere
/a h n e oder Lappen „„getlieilt oder gabelspaltig eiiilanfond. Tertiänierven anadrom, ...eist wei-hselstämlig in
SC 11 geringer Ziihl, gegen die Spitze der Abselmitte zu gewöhnlich in die Gabeläste der Seeimdärnerven Uber
gehend.
Aspidium amplissimum Mett.
T a f IIS , Fig. G, 7.
S y n . Polystiehnin amplissimum F r e s i . — Aspidium polymerum K u n z e .
Brasilien. Pecopteris spheuopte,-oid,-s ,wrvo prima,-io subreeto, ne,-ris seeumlariis anguiis subacutis egredicu-
atixbiuasd,r opmauisl.l o flexuosis vel subrectis, fureatis, craspedo,l,-omis : nen-is tertiun-us alte,-nis ‘ 'fureatis’
CoiislRiitlii V. ElUngshftuson, KaroltrKiitQr.
■ r !
" m
ii
iLilaiLT
luifló!' r. -ite-’ ig’ ■
: i i. 3?1
I .iA i
fj* :
I
.’ f t - JR * .