'í
I
62
Fig. XXXVIII. Haec figura eo fine est delineata, ut evincatur, cor oo), inlegumeiilum
commune cccc) eiusque partes adhaerentes, scilicet organa spiriius tlucentia q) gen
i t a l i a j), vasa materiam ad rete destinatam praeparantia r) finemque iraclus intesti,
nalis tz) non ex cambio a) in certa ovi regione ínter vitelli massam pb) ovìque inv
o i u c r u r a accumulato atque condensato, sed ex albumine Fig. XXXVI. c) et Fig.
XXXVIII. cccc) duntaxat post cambium Fig. XXXVI. ea) et Fig. XXXVIII. eakf
" o g g g ) productura inter ovi involucrum, vitelli massam pb) atque cambii stratum
e x t e r n um e k f u g g g g ) interiecto provenire. Heliquum hulus fìgurae repraesentat
c o n c u r s um partium q j r tz) integumento communi cccc) adhaerentium cum ea mat
e r i a , quae stratum cambii internum a) efficit, licet nec definir!, nec depingi possit,
q u o pacto partes ex cambii strato interno a) originem si:mentes cum memoratis coh
a e r e n t i b u s integumenti communis partlbus in nexum organicum ponantur.
Fig. XXXIX. Repraesentat ovum araneae fuscae in statu adhuc integro ante puliulationem.
a) Germen, bb) Vitellus.
Fig. XL. Repraesentat ovam cuiusdam araneae mihi ignotae, qiiod non uno germine,
sed pluribus germinibus aaaa) videtur praeditum esse. Attaraen observationes de
p u ì l u l a t i o n e horum ovorum insiiliitae satis évinçant, partículas aaaa) nihil aüud
e s s e , nisi unum in plures exiguasque portiunculas divisum atque per totum ovi
a m b i t um dispersum germen, bb) Vitell.is.
TABULA SECUNDA.
F i g . I. Repraesentat partes ovi aranci contentas et essentiales in orbiculum vitreum ef.
f u s a s , atque sic delíncalas, ut sub microscopio composito oculia obiiciuntur. aaa)
Massa germinis granulosa, bbb) Massa vitelli ex globulis vstiae magnitudínís constans.
ccccc) Albumen ceteras partes circumíluens.
Fig. IL aa) Portíuncula colllquamentí in orbiculum vitreum effusa.
F i g . III. a) Partícula putaminis ovi exsecta, quae in ea facie, qua ad ovi liquores spec
t a t , granulis innumerabilibus adspersa est. b) Eadem a granulis liberata.
F i g . IV. Abdomen araneolae masculae praecisum in dorsum süpínatum. v) Tubulus
t r a n s s e c t u s , qui abdomen cura trunco coniungít. qq) Laminae cartilagineae ab area
quadam st) opaca circumclusae. j) Macula quaedam subnigra laminarum cartilagin
e a r um tenus se extendens. r) Papillae textoriae.
F i g . V. Idem ventri incumbens. ss) Maculae duac nigrae in tergo abdominis conspicuae
et araneolls sexus virilis solummodo propriae.
F i g . VI. Granula aliquot massae germinis multum aucta.
Fig. VII. Araneola statim post ex ovo excluaionem delineata in dorsum supínala, a)
Pectus, uu) Maxillae, kk) Mamlibulae. ffj Palpi. liJl m i ) Coxae, gggg) Pedea.
2222) Femora. 3333) Tibiae. 4444) Tarsi, v) Tubulus «luidam abdomen
62
Flg. XXXYIIL Diese Figur ist zu dem Zweck gezeichnet, um darzuihun, dafs das Herz
0 0 ) , die allgemeine Bedeckung cccc) des Fötus und deren Anhängsel, nämlich die
A t h m u n g s w e r k z e u g e q), die Geschlechtstheile J), die Spinngefäfse r ) , und das Ende
des Speisecanals iz) nicht aus dem Cambium a), welches sich in einer gewissen Gegend
des Eies zwischen dem Dotter und der Eihaut angehäuft und verdichtet hat,
sondern lediglich aus dem nach der Bildung des Cambiums Fig. XXXVI. ea) und
Fig. XXXVIII. e a k f u g g g g ) übriggebliebenen Eiweifse Fig. XXXVI. c) und Fig.
XXXVIII, cccc), welches sich zwischen der Eihaut der Dottermasse p b ) , und der
äufsern Schicht des Camblums e k fuggpg) befindet, entstehen. Dag Uebrige dieser
F i g u r zeigt das Zusammensiofsen der Anhängsel q j r t z ; der allgemeinen Haut cccc)
m i t derjenigen Materie, welche die innere Schicht des Cambiums a) bildet; obwohl
sich nicht bestimmen und abbilden lafst, auf was für Art diese erwähnten Hautanhängsei
mit den Thei len, die aus der Innern Schicht des Cambiums entstehen, in
organische Verbindung gesetzt werden.
Fig. XXXIX. Ein Ei der Aranea fusca im noch unveränderten Zustande vor der Eni-
Wickelung a) Der Keim, bb) Der Dotter,
F i g . XL. Das Ei einer mir unbekannten Spinnenart, welches nicht mit einem, sondern
wie es scheint, mit mehreren Keimen aaaa) begabt ist. Die über die Entwickelung
dieser Eier gemachten Beobachtungen thun jedoch hinlänglich dar, dafs die Theile
aaaa) nichts anders als ein einziger in mehrere kleine Portionen zeriheilter, und im
ganzen Umfange des Eies ausgebreiteter Keim sind, bb) Der Dotter.
Zweite Tafel.
F i g . I. Die eingeschlossenen und wesenlHchen Theile des Spinneneies auf ein gläsernea
Scheibchen gegossen, und auf die Weise gezeichnet, wie sie sich unter einem zusammengesetzten
Microscope dea Augen darbieten, aaa) Die körnige Masse des
Keimes, bbb) Die aus Kügelchen von verschiedener Gröfse bestehende Masse des
D ü t t e r s . ccccc) Das die übrigen Theile umfliefsende Eiweifs.
F i g . II. aa) Eine kleine auf ein Glasscheibchen gegossene Portion des Colliquaments.
F i g . III. a) Ein herausgeschnittenes Stückchen Eihaut, welche an der den Eiflüssigkeiten
zugekehrten Fläche mit unzähligen Körnchen besetzt ist. b) Eins dergleichen
nach Abwischung der Körner.
F i g . IV. Der abgeschnittene Hinterleib einer jungen männlichen Spinne auf dem Rücken
liegend, v") Di e queerdurchschnittene Röhre, welche den Hinterleib mit dem Rump
f e verbindet, qq) Die knorpelartigen Platten, welche von einem dunkeln Hofe st)
umgeben sind, j) Ein schwärzlicher Flecken, welcher sich bis zum knorpelartigen
P l a t t e n erstreckt, r) Die Spinnwarzen.
F i g . V. Derselbe auf dem Bauche liegend, ss) Zwei schwarze auf dem Rücken des Hinterleibes
sichtbare Flechen, die den jungen Spinnen männlichen Geschlechts nur
eigen sind.
F l g VI. Einige Kürner der Masse des Keimes sehr vergröfsert.
F i g . VII. Eine junge auf dem Rücken liegende Spinne, sogleich nach ihrem Auskriechen
aus dem Eie gezeichnet, a) Die Brust, uu) Die Kinnladen, kk) Die Kinnbacken,
ff) Die Frefsspitzen. 1111 i l l i ) Die Hüften, gggg) Die Füfse. 2222) Die
' 3 1