S : Jì|;
iíP I
I
III
i t
V IÏ
j l
1 !
i i i v
35
5- 20.
OBSERVATIO UNDECIMA.
Sic foetus araneus pedetcntim in araneolam exclusioni idoneam
mutatur.
Involucrum ovi, animalculi sub ilio latentis incremento tantopere
intenditur, adeoque omnibus corporis partibus undique strictim
adplicatur, ut ovum ipsum non modo araneolae speciem penltus
exprimât, verum etiam pupae cervi volantis, vespae, formicae
cet. similis reddatur, hoc solum discrimine intercedente, quod
alarum careat inchoamentis Qhid. Fig. XXVIII. Fi^. XXIX. Fig.
XXX. Fig. x i i y
T h o r a x convexus (jhid. Fig. XXX."), qui triangulo cordiformì
similis est, ad utrumque latus paullo impressus Cihid. tt) et abdomen
versus aliquanto cavatus {ihid.f) apparet. Vitelli autem port
i o , quae thoraci inest (^ihid. Fig. XXIX. p. Fig. XXX. p, Fig.
X n . p ) i ab utroque latere antrorsum locum versus, ubi palpi {iUd.
Fig. XXFX.J) oriuntur, in subulatum cornu (ihid. Fig. XXIX. n,
Fig. XXX. 7171, Fig. XII. 7i7i) sensim sensimque excurrit. Globuli,
e quibus hoc cornu constat, apicem eius versus paullatim magnitudine
et numero minuuntur. Inter haec cornua atque reliquam
vitelli massam iihld. Fig. XXIX. Fig. XXX. p. Fig. XII. p^)
symmetrico modo in tborace dispositam emergit caput (^ihid. Fig.
XXIX. e. Fig. XXX. e, Fig. XII. e), quod trianguli cordiformis
instar candicans ct octo coloris badii punctis (ihid. Fig. XXX. i,
Fig. XXIX. i, Fig. XII. i'), quae oculos referunt, ornatum effulget.
Eodem tempore in utroque trunci latere in conspectum veniunt
quatuor eminentiae (ihid. XXIX. //// i i i i , Fig. XXX. llll i i i i ) can-
35
20.
Elfte Untersuchung.
So entwickelt sich der Fötus nach und nach zur jungen Spinne,
die aus dem Eie zu kriechen fähig ist. Die Eihaut wird durch
das fortwährende Wachsthum des darunter steckenden Thieres so
sehr angespannt, und allenthalben an die Theile des Körpers so
innig angefügt, dafs das Ei nicht nur ganz die Gestalt der jungen
Spinne ausdrückt, sondern auch, wenn man die Ansätze von Flügeln
abrechnet, jetzt ganz das Ansehen von der Puppe eines Hirschkäfers,
einer Wespe, oder Ameise u. s. w. bekömmt {ehend. Fig.
XXVIII. Fig. XXIX. Fig. XXX. Fig. XII.-).
Das convexe Brustschild C€he7id. Fig. XXX.), welches die Gestalt
eines herzförmigen Dr e i e cks hat , ist sowohl seitwärts (ehe7id. tO,
als hinterwärts gegen den Hinterleib zu ein wenig ausgehölt
Übend, f ) . Die im Brustschilde liegende Dotterportion (elend. Fig.
XXIX. p, Fig. XXX. p, Fig. XII. p) aber läuft auf jeder Seite vorwärts
gegen die Stelle h in, wo dieFrefsspitzen {ehe7id. Fig. XXIX. f )
ihren Ursprung nehmen, in ein schmal zulaufendes Horn (ebe7id.
Fig. XXIX. 11, Fig. XXX. nn, Fig. XII. ini) aus, und die, ein solches
Hor n bildenden Dotterkügelchen nehmen allmählig an Gröfsc
und an Anzahl gegen die Spitze des Horns zu ab. Zwischen diesen
H ö r n e r n und der übrigen, symmetrisch im Brustschilde liegenden
Dottermasse (ehe7id. Fig. XXIX. p, Fig. XXX. p, Fig. XII. p) befiudet
sich der Kopf {cheiid. Fig. XXIX. e, Fig. XXX. c, Fig. XII. e)
in der Gestalt einer weifsen, ein herzförmiges Dreieck bildenden
Fläche, auf welcher acht braune Punkte (ehe7id. Fig. XXX. i, Fig.
XII. i, Fig. XXIX. i) — die Augen — zum Vorschein kommen.
Zugleich sieht man jetzt zu beiden Seiten des Piumpfes vier
weifse Hervorragungen, oder Knoten {ehe7id. Fig. XXIX. llll i m ,
Fig. XXX. llll i m ) , welche an der Brust der Articulation der Füfse