33
§• 13-
O B S E R V A T I O DECIMA.
U t foetus araneus in dies magis raagisque crescit, sic ovi involucrum
arctius illi atlplicatur; quo fit, ut nunc ovum ipsum foetus
speciem fere repraescntet. Degeerius ') igitur recte statuit,
ovi putamen nihil aliud esse, jiisi exteriiam foetus aranti mcmhraiiain,
(juam, insiaiiti exclnsiojie, araneola eodcm modo fleponit,
ut erucae aUatjue hisecta seficctam exua'e solent.
Quoniam extremitas ovi altera, quam paullo ante tumiclam ac inilatam
esse diximus, nunc cuspidata ac prolongat a reddita est, ovum,
si a plaga abdominali ( Tab. 1. Fig. XXV) et dorsali ^iUd. Fig.
XXVlT) inspexeris, figuram ellipticam prae se fert; a plaga laterali
iihid. Fig. XXVT) autem consideratum iam notabilem immutationcm
ratione circumferentiae ostendit, quae trunci ab abdoraine piane
perfectam separationem significai. Totum nimìrum ovum fncisura
quadam, quae in plaga dorsali reperitur, in duas partes dividit
u r , quarum minor truncum (^ihid. Fig. XXT'T. pe"), maior abdomen
Cih/J. Flg. XXFL 00 hhh r q) rcpraesentat. Nec minus
pedes (¡hid. Fig. XXV. gggg) pectori inserti atque palpi (_ÌUd. Fig.
XXV. f ) iam grandiores facti sunt, et ab utroque latere sibi mut
u o imraitti incipiunt. Omnium vero maximam attentioncm merct
u r macula quaedam oblonga (jhid. Fig. XXV. qr, Fig. XXVI. qr)
quae medio in ventre emergit, eiusque integumento peculiaris est.
Incipit ca inter pedes (ihid. Fig. XXV. gggg)i et ad flnem ventris
t c n d i t , orani pelluciditate destituta. Mutatio ventris integumento
formatione dictae maculae illata, intemorum et pectoris et abdo-
9) D e g e e r 1. c. p. 80.
33
5- 19.
Zehnte Untersuchung.
So wie nun der Spinnenfötus immer gröfser wird, und die Eihaut
dem Fötus sich dichter anschmiegt, so drückt das Ei ganz dessen
Gestalt aus, und D e g e e r ' s Meinung '): die Eihaut sey nichts
weiter, als die ciufsere Haut des Spinnenfötus, die dieser heim Ansh-iecheii
aus dem Eie ehen so, wie die 'Raupan und aridere Insecten ihre
Haut hei der Häutung, von sich abstreifey wird vollkommen bestätigt.
D a das eine Ende des Eies , welches ich vorher als aufgeschwollen
und stumpf beschrieben habe, sich jetzt auch mehr hervorzuheben,
und zu verlängern anfängt, so bekömmt das E i (besonders wenn
man es von der Bauch- {Fig. XXV) und Ruckengegend {Fig. XXVU)
her ansieht) eine elliptische Gestalt. Betrachtet man es aber von seiner
Seitengegend (ebejid. Fig. X X V j so zeigt es hinsichtlich der
Gircumferenz darin eine neue Veränderung, dafs ein tiefer Einschni t t
auf derRückengegend, welcher die vollendete Abgrenzung des Rumpfes
vom Hinterleibe verkündigt, das Ei gleichsam in zwei Theile,
einen kleinem nämlich und in einen gröfsern, theilt. Jener stellt
den .Rumpf (iJeniZ. Fig. XXVI.pe), dieser den Hinterleib (ebejid.
oohhhbq') dar. Die Füfse {ehe?id. Fig. XXV. gggg)> welche an
Gröfse zugenommen haben, und die Frefsspitzen (^ehend.f) rücken
von beiden Seiten her einander entgegen, und fangen an sich wechselseitig
in einander zu schieben. Doch verdient jetzt vor allem andern
ein, in der Mi t t e des Bauches zum Vorschei n kommender, und
der Haut desselben eigenthümlicher, länglicher Hic/ iw (ehend. Fig-
XXV. qr, Fig. XXVI. qr) alle Aufmerksamkeit. Er nimmt zwischen
den Fiifsen (elend. Fig. XXV- gggg, Fig. XXVI. gggg) seinen Anfang,
erstreckt sich bis zum Ende des Bauches, und ist völlig undurchsichtig.
Die Veränderung, welche durch diesen Flecken die