39
volacrmn exuium inhaerct ventri t cx (juo ah araiieola facili ne^oiio
depellitur. Araneolac exclusio igitiir nihil aliud est, 7iisi quodammodo
cutis viutatio.
Praeclare haec omnia a D e g e e r i o dicta sunt, et accuratis innituntur
observationibus. Sed quia in re explicanda describendaque
ab Dege e r i o paulluluni discedo, pauca addere mihi licet,
quae de araneao diadematis, araneae domesticae, araneae fuscae etc.
exclusione expertus sum. Rupto nimirum per totum thoracem ovi
putamine (iUd. Fig. XXXII. scilicet araneolae nisu exitum quaerentis)
priraum araneola caput cum oculis torvis et immobilibus, dein
mandibulae, quae sunt forcipibus minìtantibus similes, postremo
thorax in lucem prodeunt. Turn etiam palpi exploratores exser
u n t u r , et pedes lenibus alternis contractionibus cxtensionibusque
ex involucro iam in rugas contracto (ibid. Fig. XXXI.) ab araneola
protiahuntur. Postremo involucrum super abdomen, quod undulatos
ciet motus, plane provolvitur, ventrique per aliquot tempus
squamulae instar laxe adhaeret. Verissima liaec sunt; sed
quid sibi velint Oege e r i i verba, artus e merrihranis, quihus hivohwitiir,
magno labore extricari, non intelligo. Pedes enim, aut
palpi membranis peculiaribus non involvuntur, sed includuntur
solo ovi putamine, ex quo corrugato ab araneola liaud sine magno
labore extricantur. Sed quia, si araneola ex ovo excluditur, pedes
atque palpi pectori non amplius strictim incumbunt, et maxillae
(iUd. Fig. XXXI. mt), quibus palpi {Hid. Fig. XXXI- f f )
afiixi sunt, et pectus {iUd. Fig. XXXI. a) ipsum in oculorum conspectum
veniunt. Vitellus, qui thoraci et abdomini inest, distincLe
cernltur per liorum integumenta; sed per pectoris membraiiam
vitellus tliorace circumclusus non in oculos incurrit; nam
39
leicht abstreift. Ihr Aiisliriechen aus dem Eie ist also gexdssermafsen
eine Hlofst Iliialung.
Alles schön, der Wahrhei t getreu erzählt, und auf richtige BeobaclitTingen
gegründet. Ich halte es aber doch nicht für überflüssig,
einige Beobachtungen, welche ich beim Auskriechen der aranea
diadema, ar. domestica, ar. fusca u. a. zu machen Gelegenheit gehabt
habe, hier mitzutheilen, indem meine Schilderung etwas von Deg
e e r ' s Erzchlung abweicht. Wenn die Eihaut durch das Bestrcbea
der jungeii Spinne, auszukriechen, längst dem Brustschilde einen
Rifs {ebend. Fig. XXXII.) bekömmt, so treten zuerst der Kopf mit
seinen stieren und unbeweglichen Augen, dann die Kinnbacken
gleich drohenden Zangen, und dann das Brustschild, hierauf die
prüfenden Frefsspitzen hervor, und zuletzt zieht sie durch wechselseitiges
sanftes Dehnen und Beugen die Füfse aus der sich zusammenrunzelnden
Eihaut (ßheiid. Fig. XXXI.) heraus. Ist diefs geschehen,
so streift sich zuletzt die Eihaut über den wellenförmig sich bewegenden
Hinterleib ab, und bleibt in der Gestalt einer Schuppe an
demselben eine Zeitlang hängen. Was nun aber D e g e e r damit sagen
will, die Füfse imd Arme würden aus Ilüuteii, in die sie eingewickelt
loiiren, hervorgebracht, diefs verstehe ich nicht. Denn die
Füfse und Freisspitzen sind nicht von besondern Häuten, sondern
imr von der Eihaut allein eingeschlossen; aus dieser Haut aber, die
sich beim Auskriechen der Spinne zusammenrunzelt, werden sie nicht
ohne grofse Mühe von der jungen Spinne herausgezogen. Jetzt aber,
wenn die junge Spinne aus dem Eie kriecht, liegen die Füfse und
Frefsspitzen nicht mehr dicht an der Brust an, und es werden nun
auch die Kinnladen (ebend. Fig. XXXI. uu), an welchen die Frefsspitzen
(ebend. f f ) befestigt sind, so wie die Brust selbst (cbcnd. a)
sichtbar. Durch die Haut des Brustschildes und des Hinterleibes
kann man den in diesen beiden Theilen vorhandenen Dotter sehen.
D.igcgen ist durch die Haut der Brust der im Brustschilde liegende