^ f'
, J Ì
„I ,
46
men figuram regulärem (ihid. Fig. X I I , Fig. V.) ostendunt. Hae
maculae octo (ibid. Fig. XII. zzzzz, Fig.Xl.zzz) numero sunt: praeterea
in virilibus autera arancolis duae aliae maculae {ilìd. Fig.
v. ss) in abdominis tergo supra illas conspiciuntur. Simulac papillae
textoriae nigrescunt (ihid. Fig. XL r, Fig. IV. r), etiam lamijaae
cartilagineae, quae secundum T r e v i r a n u m V. CI. ad branchias
operiendas destinatae sunti et clariorcs et distincüores in cculorum
conspectum veniunt, et figura triangular! coloreque sulphuieo facile
dignoscuntur (ihid. Fig. XL q</. Fig. W. qcj). Hae laminae ambiuntur
ab area quadam opaca {ihid. Fig. XI. st, Fig. IF. st), quae
sensim latescit, et infra tubuium ilium perangustum ac brevissimum
(ihid. Fig. XL v, Fig. IV. v) oritur, qui abdomini truncura
connectit. Inter aream modo dictam et papillas textorias etiam alia
quaedam macula subnigra apparet (ihid. Fig. XL quae in araneolis
masculis (ibid. Fig. IV. sursum laminarum cartilaginearum
(ibid. Fig. q(j) tonus se extendit. Postremo abdomen luteum,
pectus et mandibulae badium assumunt colorem, et maculae abdominis
tergum ornantes una cum papillis textorüs profundius
atrae redduntur (ihid. Fig. XI, Fig. X I I , Fig. IV, Fig. V.). Hunc
luteum colorem, quo inficitur abdomen, si quis a chemica illius
vitelli intestina circumfusi mutata indole derivare velit; tantum abest,
ut vitello in abdomine abscondito, prout id flavescit, eiusmodi
contingat mutatio, ut potius experientia edocti abdominis
integumentum id duntaxat esse statuamus, quod non solum colorem
luteum, sed etiam maculas atras modo dictas producat.
Namque si particulam integumenti abdominis forficula exsecueris,
colorem luteum ea baud amittit. Idem de atris maculis valet. Praeterea
monendum est, praeter maculas illas (ihid. Fig. IV. j , Fig. V. ss)
a „
46
Fig. XIL zzzzz, Fig. XL zzz) zählen, zu welchen bei den jungen
männlichen Spinnen am I\ücken des Hinterleibes noch zwei andere
über jenen sichtbare Flecken (ehcnd. Fig. V. ss") hinzukommen. Sobald
nun aber auch die Spinnwarzen (eheiid. Fig. XL r, Ftg. IV. r)
eine schwärzliche Farbe annehmen, so werden die, nach T r e v i r a -
n u s für die Bedeckung der Kiemen bestimmten knorpelartigen Platten
immer deutlicher und sichtbarer; auch sind sie leicht an ihrer
dreieckigen Gestalt und schwefelgelben Farbe zu erkennen (ebend.
Fig. XL cfq, Fig.LV. qcj). Diese knorpelartigen Platten umgicbt ein
dunkler Hof (eheiut Fig. XL st. Flg. IV. sL), welcher gleich unter
jener engen und kurzen liöhre (ebend. Fig. XL v, Fig. IV. v), durch
welche Rumjjf und Hinterleib zusammenhiingen, anfängt, und welcher
allmälich breiter wird. Zwischen diesem Hofe und den Spinnwarzen
findet sich aber noch ein anderer schwärzlicher Flecken
(ebend. Fig. X l . j ) , der sich bei den jungen Spinnen männlichen Geschlechts
ielmd. Fig.'IF.j) bis zu den knorpelartigen Platten iehciul.
Fig. IV. ijij) hin erstreckt. Endlich bekömmt aber der Hinterleib
eine goldgelbe Farbe, während hiermit gleichzeitig Brus t und Kinnbacken
braun, die, amRa cken des Hinterleibes befindlichen Flecken
so wie die Spinnwarzen aber mehr dunkelschwarz werden (ehmd.
Fig. XI, Fig. X I I , Fig. IV, Fig. V.). Man könnte wohl leicht veranlafst
werden, die goldgelbe Farbe, die der Hinterleib annimmt,
von einer chemischen Veränderung des Dot ter s , welcher die Eingeweide
im Hinterleibe umgiebt, herzuleiten. Do ch ist diefs keinesweges
der Fall, vielmehr zeigt sich, wenn man mit einem feinen Scheerchen
ein Stückchen von der Haut des Hinterleibes herausschneidet,
dafs diese es selbst ist, wovon die gelbe Farbe, so vrie die vorher
erwälinten schwarzen Flecken herrühren. Aufser jenen Flocken
ielmid. Fig. IV. j , Fig. V. ss), die nur blos den jungen männlichen
Spinnen eigen sind, findet sich sonst nichts, wodurch ein Unterschied
beider Geschlechter im Kindesalter nachgewiesen ¡werden
i 1
im