29
Fig. XXXVI. ae) sese contraxerat, pristinam claritatem sibi vindlcavit,
vitellum (ihid. Fig. XXXVL V) ad cambium usque et quod éxcurrit,
circumfiuit iihid. XXXVI. c), ita, ut albumen, sicut mucus
retis Malpigliiani epidermidem efficiens, niliil aliud, nisi integumentum
futurum in statu sc. adhuc fluido recte statuas; quid
multa? Omnes omnino partes (M. J^ig. XXXVIIl qjrtz') —
quantum ex intimo geiiitalium, organorum respirationis, vasorum
materiam ad rete destinatam praeparantium et finis tractus intestinalis
cum integumento abdominis nexu, ut Treviranus
V. CI. optime demonstravit, coniectura assequi possumus — omnes
hac partes, inquam, ab initio ex albumine (ihid. Fig. XXXVIIL
€ccc)y vitelli porti ones {Hid. pH) cingente, ortum suum ducere videntur,
Ceterum integumenti diaplianitas, quo non abdomen solum,
sed et thorax munitur, ex crystallino albumine exoriri, firmissirao
est argumento.
De partibus, quae a cambio et albumine origìnem ducunt, iam
satis dictum est. Nunc in qui ramus, mide et quomodo cor formetur.
in dorsali portionis abdominalis vitelli superficie, ubi cordis figura
(TizZ». I. Fig. XXXVIIL 00) adumbratur, niliil cambii reperitur.
Albumen ergo milii videtur fons esse, unde cor, seu vasorum sistema
oriatur; quomodo autem id fiat, certo dici nequit. Sed
quia cordis primordium ab initio tanquam canalis tenerrimus humoreque
quodam repletus invenitur, quaeri licet, utrum humor
7) T r e v i r a n u s über den innern Bau der ArachneWen. Zweite Abhandl. Die Spinne.
Nürnberg, lSl2. 4- Dessen vermischte Schriften physioJog. und anatom. Inhalts.
n i e Spinne. Göttingen, l8l6. 4.
29
fes des Eies übergehen, der, obschon nicht so wesentlich, doch
eben so gut , als das Gambiiim für die Erzeugung der jungen Spinne
besti mint zu seyn scheint, nemlich zu dem Eiweifs. Es spricht sehr
viel dafür, dafs die Entstehung der allgemeinen Bedeckung der
jungen Spinne aus dem Eiweifse geschehe. Hat ncmhch das Colliquament
(elend. Fig. XXXl^. aaa) sich in das Cambium (ebciid. Fig.
XXXFI. ae) contrahirt, so nimmt das davon übrig gebliebene Eiweifs,
welches den Dot t e r (ejCTii.iV'g XXXVl.h) bis über das Cambium
hin umschliefst (ßaid. Fig. XXXFL c), seine vorige helle und
durchsichtige Beschaffenheit wieder an, und zwar so, dafs man dieses
Eiweifs, gleich dem Scldeime des MalpighischenNetzes, woraus
sich das Oberhäutchen bildet, als die zukünftige allgemeine
Bedeckung, aber im noch flüssigen Zustande, ansehen kann. Ja
aus der innigen Verbindung der Geschlechtslheile, Athmungswerkzeuge,
Spinngefäfse und dem Ende des Darmkanals mit der allgemeinen
Bedeckung des Hinterleibes, wie diefs T r evi r anus ')
so vortrefflich an der Spinne gezeigt hat , läfst sich annehmen, dafs
alle diese Theile (elend. Fig. XXXVllI. ¡¡Jrtz) aus dem, die Dotterportionen
(^elend. jjh") umgebenden Eiweifse (^ehcTid. cccc^ ihren
Ursprung nehmen. Insbesondere ist aber die der allgemeinen Bedeckung,
wenigstens des Brustschildes und Hinterleibes, eigene
Durchsichtigkeit ein bedeutendes Argument für ihre Entstehung aus
dem krystallhellen Eiweifse.
Nachdem ich also die Entstehung der innern Theile des Spinnenfötus
theils aus dem Cambium, theils aus dem Eiweifse dargethan
habe, so bleibt mir nur noch zu bestimmen übrig, looker und auf
welche Art das Her z gebildet werde. An der Rückenfläche der Hinterleibsportion
des Dot t e r s , wo eigentlich der Entwur f zur Bildung
7) T r e v i r a n u s , über den innern Bau der Arachneiden. Zweite Abhandl . Die Spinne.
N ü r n b e r g , l8l2. 4. Dessen vermischte Schriften physiolog. und anatom. Inhalts.
Die Spinne. Göttingen, 1816. 4-