m
' T
il
; ¡«1
ÜSI
IlüS.
Hae moleculae, quae albumint innatant, et illud turbidum leJdunt, cum albumine
c o l l i q u ame n t u m a) constiluunt. b) Vitellus.
A figura Vili, ad figuram XII. ova ita delineata sunt, oculisque
sic offeruntur, quasi insistaut apicibus, ut ea ovi extremltas, quo
germen primitivum ovi locum desereos se coutulit, clarius commodiusq
u e inspici possit. Haec eniin obiecta ovi extremitas ea de causa
q u o q u e summi est moraeati, quod hie dilapsio granulorum soluti germ
i o i s iu moleculas exordii-i, et inde cetera granula a germiue per
a l b u m e n iam dissemioata invadere videtur, quodque peracta colliquamenti
productione col l i q u ame ti turn banc ovi extremitatem versus cont
r a l i i t u r , et ibidem cumuiatur, taudemque in c amb i u m condensat
u r , ex quo cambio formarum capace partes essentiales foetus et ext
e r n a e et internae oriuntur.
Fig. Tin. a) Germen (nucleus) ad ovi extremitatem processum. ddd) Cauda granulosa,
b) Vitellus. (Vid. fig. IV.)
Fig. IX. Repraesentat ovum, cuius germen in moleculaa dilapsum eat, quae cum albumine,
cui innatant, col l iquamentum lacteum vitellumque tegentem efficiunt.
Sed hoc colliquamentum nihil impedlmeritl adfert, quo minus per illud aJumbrationes
globulorum vitelli cerni possint, ut quoque in Fig. VII. videre est.
Fig. X. Repraesentat ovum, cuius colJiquamentum in c amb i u m condensatum eat.
aa) C amb i u m pectorale. e) Ca mbi um ce p h a l i c um. bb) Vitellus.
Fig. XI. Repraesentat ovum, cuius cambium in strata duo et externum ekkffgggg),
et internum a) seiunctum est. Stratum externum constat ex inclioamentis capit
i s e), mandibularum kk), palporum ff), et pedum gggg). Stratum
internum a) materiam pellucidam Inter et sub pedum primordia haereatem refert.
bb) Vitellus.
Fig. XIL Repraesentat ovum, quod apici insistit, atque araneolam ad maturltatem perductam
continet. e) Caput, i) Oculi. kk) Mandibulae. ff) Palpi, tt) Cavatlo
quaedam in utroque latere trunci conspicua. nn) Cornua, in quae portio vilelti
thoracica p) utrinque excurrit. 1111) Coxae, gggg) Pedes, o) Cor. bb) Abdomen.
Omnes iigurae sequentes a figura XIII. usque ad figuram XXX.
m u t a t i o n e s exbibent, quae ia ovo post cambium productum contiuguDt.
Hae mutationes autem totura temporis spatium inde ab adu
m b r a t i o n e speciei araneolae usque ad eius absolutara perfectioneiu
comprehenduDt. Ut igitur in explicatione harum figurarnm repetition
e s crebras taediumque adferentes evitemus, lector mouitus sit, ut
s i n g u l a explicationis stadia, ut melius accuratiusque araneolae formatto
intelligatur, a tribus diversis ovi partibus, quas plagas in textu
n u n c u p a v i , hie depicta oculisque proposita slot. Sic a figura XIII.
u s q u e ad figuram XXVIII. ovum ab antica parte, sen a plaga pe-
Diese Molekülen, vi-elche im Eiweifse schwimmen, und dasselbe trübe machen,
bilden mit dem Eiweifse das C o 11 i q u a m e n t , a. b) Der Dotter.
Von Fig. VIII. bis Fig. XII. sind die Eier so gezeichnet, und auf die
W e i s e dem Gesichte vorgestellt, als ständen sie auf den Spitzen, damit
d a s j e n i g e Ende des Eies, wohin sich der Keim begiebt, wenn er seinen
u r s p r ü n g l i c h e n Platz im Eie ver läfst , deutlicher und bequemer betrach.
t e t werden könne. Auch ist dieses entgegenstehende Eiende defshalb sehr
wichtig, weil hier das Zerfallen der Kürner des aufgelösten Keimes ia
M o l e k ü l e n zu beginnen, und von hier aus sich auf alle übr igen, von
d em Keime in das Eiweifs schon ausgestreueten Körner zu erstrecken
s c h e i n t , und weil nach vollbrachter Bildung des Colliquaments, gegen
dieses Ende des Eies hin das Colliquament sich zurückzieht, daselbst
a n h ä u f t , und endlich sich ins C amb i u m verdichtet, aus welchem,
z u r Gestaltung befähigt, die wesentlichen äufsern und innern Theile
des Fötus entstehen.
Fig. VIII. a) Der Keim (Kern) hingerÜckt bis zum Ende des Eies, ddd) Der körnige
Schweif, b) Der Dotter. Sieh. Fig. IV.
Fig. IX. Ein Ei , dessen Keim in Molekülen zerfallen ist, und die mit dem Eiweifse,
In welchem sie schwimmen, das milchartige, den Doiter bedeckcncle Col l iquam
e n t darstellen. Dieses Colliquament aber bietet kein Hindernifs dar, dafs durch
dasselbe die DgtterXilgelchen nicht gesel.c« wer.len können, wie man tUels auch bei
Fig. VII. a) wahrnehmen kann.
Fig. X. Ein Ei, dessen Colliquament sich ins C amb i u m verdichtet hat. aa) Das
B r u s t c a m b i u m . e) Das K o p f c amb i um. bb) Der Dotter.
Flg. XI. Ein Ei, dessen Cambium sich in zwei Schichten, eine äufsere ekkffgggg,
und in eine innere a) geschieden hat. Die äufsere Schicht bestehet aus den Anfängen
des Kopf s e), der Kinnbacken kk), der Frefsspi tzen ff), und der
F ü f s e gggg). Die Innere Schicht a) bildet eine durchsichtige, zwischen und unter
den BeinanFäogen befindliche Materie, bb) Der Dotter.
Fig. XII. Ein auf der Spitze stehendes Ei, welches eine Junge Spinne, die ihre völlige
Ausbildung erlangt hat, in sich einschliefst, e) Der Kopf, i) Die Augen, kk) Die
Kinnbacken, ff) Die Frefsspitzen. tt) Eine auf beiden Seiten des Rumpfes siehtbare
Aushöhlung, nn) Hörner, in welche die Brustschild. Dotterportion p) auf beiden
Seiten ausläuft. IUI) Die Hüften, gggg) Die Füfse. o) Das Herz.) bb) Der
Hinterleib.
Alle jet7t folgende Figuren von Fig. XIII. bis zu Fig. XXX. stellen
die Veränderungen dar, welche sich nach der Bildung des Cambiums
im Eie zutragen. Diese Veränderungen begreifen aber den ganzen Zeitr
a um vou dem Entwürfe der Gestalt der Spinne an bis zur vollständigen
A u s b i l d u n g derselben in sich. Uni also in der Erklärung dieser Figuren
h ä u f i g e Wiederholungen zu vermeiden, so diene dem Leser zur Nachr
i c h t , dafs, zur bessern und deutlichem Einsicht der Bildung der Spinn
e , die einzelneu Stufen der Entwickeluug von drei verschiedenen Seiten
des Eies oder Gegenden, wie ich sie im Text e genannt habe, hier abge