4 1
exteiulentcm itcrLimque torpesceiitem vitlebis. Plcrumque etiam
ilt, lit, diim prorcpere coepit, collabatur, et supine Cubans {ihid.
Fig. I'll. ) aegcrrime se revoh^ere valeat.
Scd ad arancolae uberiorom accural!orcmque descriptioncm
transcundum est. Coxae (iUd. Fig. VII. IM i m , Fig. VUI. llll
m i ) , pedes Qhid. g-jj» 2222 3333 4444), palpi i i b i i . f f ) , maxillae
(Hid. Fig. Filini), mandibulae (iiid.hk}, caput (ibid. Fig. Fill,
e) et pectus (iUd. Fig. VII. a) albicantis sunt coloris; pedum palporumque
articuli dare cernuntur; capitis iigura, quae prius subcordiformis
fuerat, iam repraesentat polygonum. Caput ipsum
c t thorax ad utrumque latus paullo impressum et cavatum (ihU.
Fig. VllL it), est; sed truncus, cuius basis paulluUim cavatus est
{iUd. Fig. n i l . f ) , foi-mam ovato - t r i a n g a k r em, seu subcordatam
habet. PJiiscuIoruin pectori inbaereutium conlractiones, dura aranca
scilicet se movet, j^^r translucidum capitis integumentum distinctc
apparent. Oculi (iUd. Fig. VIII. V) capiti (tUd. Fig. Vlll.
c) insiclentes coloris castanei et oiusdem situs sunt, qui proprius
est aranearum generi, quod secundum L a t r e l l ium E/Jani
vocatur.
Vitellus, qui tum abdomini {Ttxh. IL Fig. Fill- hh, Fig. VII.
U), tum tboraci (Hid. Fig. Vili, f ) iuclusus est, per utriusque partis
integumentum dare distinctoque cernitur ; sed qui in thorace
continetur, vitellus, ut iam antea {§. 20.) diximus, in duo cornua
(jhid. Fig. VIII. nn) excurrit. In abdominis ovalis utroque latere
conspiciuntur duae crenae (ihid. Fig. VIII. hh), per tergum cor
(ihid. 00), et in ventre macula ilia (ihid. Fig. VII. qr), cuius
mcntio iam sacpius facta est, in utroque buius maculae dcnique
31) 1. c. p. 102.
I
41
sich etwas, kriecht langsam bald dahin, bald dorthin, streckt wieder
die Beine und Frefsspitzen von sich aus, und fällt zuletzt in Betäubung.
Mehrentheils fällt die junge Spinne, wenn sie fortkriecht,
auf den Rücken, und kann in dieser Lage {ehend. Fig> VIL) sich
nicht leicht wieder umdrehen.
W i r gehen nun zur genauem Beschreibung der jungen Spinne
selbst über. Hüften iehe7id. Fig. VIL Z//Z 1111, Fi^- VIIL Llll i m ) ,
Füfse 2222 3333 4444), Frefsspitzen { f f^, Kinnbacken (Zn/i),
Kinnladen {Fig. VII. zm), Kopf (ß) und Brust (¿i) haben alle ein
weifses Ansehen, und an den Füfsen und Frefsspitzen bemerkt mau
deutlich die Gelenke. Der Kopf , welcher vorher eine herzförmige
Gestalt hatte, gleicht jetzt einem Vielecke, und ist zugleich mit
dem Brustschilde seitwärts etwas eingedrückt, und ausgehölt {ehenä.
Flg. VIIL i£). Der Rumpf hat übrigens eine stumpf herz förmige Ges
t a l t , und ist an seiner Basis etwas ausgehöhlt {elend. Fig. VIII. / ) .
W e n n sich die junge Spinne bewegt, so sieht mau durch die durchsichtige
allgemeine Bedeckung des Kopfes die Zusammenziehungen
der in der Brust liegenden Muskeln. Auch zeigt sich, dafs
die auf dem Kopfe (elend, e) befindlichen castanienbraunen Augen
{eleiid. 0 in Rücksicht ihrer Stellung ganz genau mit demjenigen
Spinnen geschlechte übereinstimmen, welches nach L a t r e i l l e ^^^
gegenwärtig den Namen Epeira führt.
Der Dot ter, welcher sich sowohl im Brustschilde (elend. Fig.
Vllh f ) , als auch im Hinterleibe (elend. Fig. Vllh Ih, Fig. Vll. hl)
befindet, läfst sich durch die Haut dieser beiden Theile deutlich erkennen,
und in der Brust läuft derselbe, wie schon vorher 20.)
bemerkt, in zwei hornförmlge Fortsätze [elend. Fig. VIII. ini) aus.
Endlich bemerkt man an beiden Seiten des eiförmigen Hinterleibes
zwei Einkerbungen {elend. Fig. VIIL hh)y durch den Rücken hindurch
das Herz {elend. 00), an dem Bauche den schon öfters er-
14) a. a. 0 . S. 102.
ff