u
2 1
12.
O B S E R V A T I O SEXTA.
Totum colliquamentum, quod super omnem vitellum fere ef-
I'usum atque explicatum est, regionem ovi illam versus, ubi secunda
germinis nuclei sedes fuerat (.Tah. 1. Fig. XXXIV. a), et unde
emanabat, sensim sensimque contrahitur (^ihid. Fig. XXXVF,
6 a), accumulatur et margaritarura nitore indutum ita condensat
u r , ut vitelli globulos per id neutiquam cernas iiUd. Fig. XIII. a,
Fig. XIV. e a, Fig. XV. e, Fig. X. aa é). Sed colliquamenti contractione
iam peracta vitellus, qui paullo ante albumine lácteo et
nebuloso colliquamentum constituente opertus erat, denuo colore
suo genuino in conspectum prodit {ilici. Fig. XIII. h, Fig. XIV. h,
Fig. XV. h. Fig. X. h). Hoc concretum et coaguluni rcferens certisque
terminis circumscriptum {ihid. Fig. XIII, «> Fig. XIV. e a,
Fig. XV. e, Fig. X. aa e, Fig. XXXVI. e n) colliquamentum camhium
voco; quae est materia, ex qua omnes essentiales araneolae
partes, et internae et externae, oriunLur. Iluius cambii ambitus
quartani vitelli superficici partem el quod oxcurrit, aequat;
exinde patet, quantum in ovo cambium scsc cxplicet, tantum
vitelli ab eo opertum esse. Ceterum hoc ipsuni cambium constat
e duabus contiguis, sed diversae magnitudinis partibus, quarum
maior QUd. Fig. X. aa. Fig. XIV a. Fig. XIII. a. Fig. XXXVI. «)
elliptica, minor (^lUd. Fig. X. e, Fig. XIV. i, \Fig. XV. e> Fig,.
XXXVI. é) globosa gaudet forma. Commode igitur cambium in
21
Dotters, erleiden, geschehen in dem früher erwähnten Räume
CTab. I. Fig. XXXV. aaa c), der sich zwischen der Eihaut und
dem Dotter feiend. Fig. XXXV. V) befindet.
§ . 12.
Sechste Untersuchung.
Nun zieht sich allmälig das Colliquament, nachdem es beinahe
über den ganzen Dotter her ausgebreitet war, wieder nach
jener Gegend des Eies zurück, wo es sich zu bilden angefangen
hat, oder, was gleich viel ist, wo der Kern des Keimes (ehe/id,
Fig. XXXIV. a) befindlich gewesen ist; häuft sich daselbst an
(elend. Fig. XXXVI. e «), und wird dichter. Die Folge hiervon
ist, dafs der, von dem milchigen und nebeligen Colliquamente
vorher bedeckte Dotter in seiner natürlichen Farbe wieder zum
Vorschein kömmt (elend. Fig. XIII l, Fig. XIV. h, Fig. XV. l,
Fig. X. h). Während sich nun das Colliquament nach der eben
bezeichneten Gegend im Eie zurückzieht, wird es perlfarbig, consistent
und so undurchsichtig, dafs man die, von ihm bedeckten
Dotterkügelchen auf keine Weise mehr hindurch wahrnehmen
kann (ebend. Fig. XIII a, Fig. XIV. e a, Fig. XV. e, Fig. X.
na e). Dieses consistente und ein Coagulum von bestimmter Gestalt
(eh€7id. Fig. XIIL a, Fig. XIV. e a, Fig. XV. e. Fig. X. aa e,
Fig. XXXVI. e «) darstellende CoUiquament werde ich von
nun an Camlium nennen. Der Umfang dieses Gambiums beträgt
etwas mehr, als den vierten Theil der Oberfläche des Dotters,
und hieraus folgt, dafs der Dotter vom Cambium um eben
so viel bedeckt ist, als dessen Ausbreitung, oder Umfang beträgt.
Man kann übrigens daran einen kleinern und einen gröfsern Theil
unterscheiden. Jener, welcher eine runde Gestak (elend. Fig. X.e,
Fig. XIV. Fig. XV. e, Fig. XXXVI. e) hat, nimmt an dem