Fig.
Fig.
F i g .
Fig.
Fig.
Fig.
6 t
x x y i l . e) Dar Kopf, gggg) Die Fütss. p) Die BrasBchiiJporllon äes Dotlerj
b) D, e Hinterleibsportion dej Dollers. hli) Zwei Einlterbiiigen. oo) Das Herz.
XXVIII. Ein Ei , weiciies eine zum Auskriechen fähige junge Spinne enihäil. Die
E i h a u l i,i an aile Thei l e des, von ihr umschlossenen Thieres innig angttllgi, ,o rlafs
das El ganz die Gesui, der junger. Spinne ausdruckt, i) Das vordere Augenpaar.
k k ) D.e Kinnbacken, f) Die Freisspitzen, gggg) Die Fülse. 222z) Die Oberschenk
e l . 3333) Die Schienbeine. 4444' Die Fufcvurzeln. ,r) Der Flecken de, Bauches,
q) Der elliptische, r) der runde Thei l desselben, bb) Di e Hinlerleib.porl ion de.Dotters.
XXIX. e) Der Kopf, i) die Augen, kk) Die Kinnbacken, f) Die Freisspitze der'^ein
e n Seile, t) Eine auf beiden Seilen des Rumpfes .lehlbate Auahöhlung. I) Eine
dergleichen nach dem Hinterleibe zu. p) Die liraslschiidporllon des Dotters, welche
auf beiden Seilen in ein scbraales Horn n) ausläuft, gggg) Di e Fülse. i m ) Die Haften.
2222) Die Oberachenkel. 3333) Die Schienbeine, qr) Der Flecken de, Bauches,
b ) Die H.nlerlelb,pottion des Dotters, hhh) Drei Einkerbungen, oo) Das Herz.
XXX. e) Der Kopf. 1) Di e Aogen. kk) Die Kinnbacken. Ii) E ine auf beiden Seilen
des Ilumpfes sichtbare Aushöhlung, f) Eine dergieiciien nach dem Hinletleihe zu.
p ) Die Brustschildporlion des Dotters, welche auf beiden Seilen in ein schmales
H o r n nn) ausläuft. Uli I m ) Die Hüften, gggg 2222) Die Oberschenkel , bh) Di e Hint
e r l e l h s p o r l l o n des Dotters, oo) Das Herz, hh) Zwei Einkerbungen.
XXXI und XXXII. zeigen die Art und Weise, wie die zur Ausbildung gelangte
j u n g e Spinne aus dem Eie auskriecht.
XXXI. ,„ t j . „ zu s amme n g e r u n z e l t e
E i h a u t von s.ch abstreift, a) Die Ernst, un) Die Kinnladen, fl) Ui„ Frefsspilzen.
XXXII. Dieselbe, auf dem Bauche liegend.
D i e L ä n g e n t l u i ' c h s c b n i t t e des Eies.
Fig. XXXIII. Ein Ei im noch unveränderten Zustande vor der Enlwickelung. a) Der
K e i m , h) Der Doller. ccc) Das Eiweils. (Vergi. hiermit Fig. I.)
F i g . XXXIV. a) Der Keim (Kern), hingerückl zum Ende des Eies, dd) Der körnige
S c h w e i f , dessen Körner beinahe bis an das entgegengesetzte Elende ausgebreitet sind,
c) Das Eiweils. (Vergl. hiermit Fig. IV. u. Fig. Vlil.)
Fig, XXXV. aaa) Das Eiwei ls, angefniit mit unzählbaren IWolekülen, in welche die körn
i g e Masse des Keimes zerfallen ist , und welches da, Colliquament bildet, c) Eine
g e w i a , e Gegend des Eies, wo das Eiweils, wie es scheint, mit keinen iVIolekiilen
a n g e f ü l l t ist , und seine natürliche Dutchsichligkeit beibehält. (Vergl, hiermit Fig.
Vll. u. Fig. IX.
Fig. XXXVI. ae) Das ins Cambium sich verwandeile und verdichtete Colliquament. a)
Das Brustcamhium. e) Das Kopfcambium. c) Das Eiweils. p) Die Brustschildporl
i o n des Dotters, b) Die Hinterleibspottion des Dotters. (Vergl. hiermit Fig. X,
Fig. XIII, Fig. XIV, Fig. XV.)
Fig. XXXVII. Ein Ei, dessen Cambinm sich in zwei Schichten, eine iiulsere e Ii I i i
gggg)« iinil in eine innere a) geschieden hat. Die äulsere Schicht besieht ans den
AuFängen des Kopfes e ) , der Kinnbacken k ) , der Frefsspilzen f ) , der Kinnladen u),
u n d der Füfse gggg). p) Die Brustschildportion des Dollers. h) Die Hinierieibsporl
i on des Dollera. c) Das Eiweils. (Vergl. hiermit Fig. XI , Fig. XVI, Fig. XVII,
Fig. XVIII.)