31
de, ovum, quatenus figurara mutât, speciem foetus sub involucro
latentis adsumere atque exprimere. Ceterum operae pretium est
animadvertere, ovi extremitatem, quae in longum se extendit {ihid.
Fig. XXII. m, Fig. XXIII. m, Fig.XXIF. rn), earn ovi partem esse,
ubi germinis granulorum dilapsio in moleculas incipit, vel ut accuratius
dicam, ubi colliquamentum produci coepit (§. i i .), et
quo iliud se refert, et in cambium condensât (§. 12.).
Sed trunci abdominisque paulo ante mentione facta, paullulum
hic subsistamus, eorumque partes accuratius describamus. Primum
de trunco. Truncus anteriorem corporis foetus aranci partem
constituit, quae capite, thorace et pectore constat: hae très partes
discretae quidem, sed in unum corpus coalitac sunt, et sic truncum
efficiunt. Ex his partibus caput (iòid. Fig. XXIII. e, Fig.
XXIV. e) cambium cephalicum magis explicatum perfectumque anteriorem
et superiorem trunci partem occupât, et adparatu instrumentorum
cibariorum {ihiil. Fig. XXII. hk f ) praeditum est. Thorax
est superior trunci pars {ihià. Flg. XXIII. p, Fig. XXIV. jy)^ quae
thoracicam vitelli portionem continet, et sulco quodam solummodo
procedente tempore a capite dignoscitur. Pectus denique {Jhid.
Fig. XXII. a), cui pedes {Hid. Fig. XXIL gggg) inserti sunt, partem
trunci inferiorem constituit.
A d abdomen nunc transeamus. Hoc corporis posteriorem
et maiorem partem foetus aranei efficit, quae a trunco strictura
quadam distingui tur , et praeter abdominalem vitelli portionem
etiam stamina intestinorum (Toh. I. Fig. XXXVIII. (j j r tz 00) partira
a pectore (i^id. a), partim a capite (ihid. e), partim ab integum.
31
sten zu sehen ist, wenn man das Ei von der Seitengegend elend.
Fig. XXIII. her ansieht), nimmt es die Gestalt des unter seiner Haut
verborgen liegenden Spinnenfötus an. Uebrigens verdient noch bemerkt
zu werden, dafs dasjenige Eiende, welches sich verlängert
(ebc7id. Flg. XXII. m, Fig. XXIII. m, Flg. XXIV. m), gerade derjenige
Or t des Eies ist, wo das Zerfallen der Körner des Keimes in
Molekülen beginnt, mithin also, wo die Bildung des Colliquaments
anfängt n.), und wohin sich dieses wiederum zurückzieht, und
ins Cambium verdichtet 12.).
D a so eben des Rumpfes und Plinterleibes erwähnt worden ist,
so will ich hier ein wenig verweilen, um eine genauere Beschreibung
von diesen beiden Theilen zu geben. Zuerst also von dem
Rumpfe. Er bildet den ganzen vordem Körpertheil des Spinnenfötus,
und besteht aus dem Kopfe, dem Brustschilde und aus der
Brust, welche Theile sämmtlich in ein einziges Stück zusammengeflossen,
den Rumpf auf diese Weise ausmachen. Als das zur weitern
Ausbildung gebrachte Kopfcambium nimmt der Kopf {Fig. XXIII.
e, Fig. XXIV. e) nebst den Fref3Werkzeugen (ebeiid. Fig. XXII.
JiJif) die vordere und obere Gegend des Rumpfes ein. E)en obern
Theil des PLumpfes bildet das Brustschild {Fig. XXIII. p, Flg. XXIV.
p), welches zugleich auch diejenige Portion des Dotters umscliUefst,
die von ihm den Namen hat, und nur eine blofse Furche ist es, die
im Verlaufe der Zeit die Grenze zwischen Brustschild und Kopf
wahrzunehmen gestattet. Endlich bildet den untern Thei l des Rumpfes
die Brust (ehend. Flg. XXIL a), welche zugleich auch den Füfsen
iehaid. Flg. XXII. g^oS) ^^^ Befestigung dient. Was aber den Hinterleib
betrifft, an welchem die Entomologen den Piücken (elende
XXU'. h) oder den obern Thei l , und den Bauch {ehend. Fig. XXII.
hh) oder den untern Thei l unterscheiden, so ist derselbe durch eine
Einschnürung vom Rumpfe abgeschieden, und stellt den gröfsern
hintern Körpertheil des Fötus dar, welchcr aufscr der Hinterleibs