i'll'iv
. :
î l î j ;
i, irli
12
reliquis partibus ex dissecto effluii involucro, colore amisso, confestim
solvitur iti granula, quae quasi translucida (Tal. IL Fig. L
hbh) albumini {¡Uà. ccccc) innatant.
Proximum est, ut agam de
G E R M I N E .
Germen ut minima, sic ex naturae praecepto od -pars est
omnium jnaxhm momenù, quae medio in ovo putamini ipsi próxima
acervuli perpusilli, granulosi et albicantis speciem prae se
fert {Tal. L Fig. 1. a, Fig. XXXTX. a. Fig. XXXllL a). Forma
eius sublienticularis est {ihid. Fig. XXXllL a, Fig. XXXIF. a).
Germen", quod cum vitello coniunctum esse videtur, magnitudine,
figura et colore ab eo summopere diffcrt. Ut i vitellus, sic germen
ipsum constat e granulis, seu globulis {Tal. IL Fig. L aaa)f qui vitelli
(^ihid. hhh^ globulis obscuriores et magis opaci, sed multo
minoris diametri sunt. Qu o d manifestant ovi partes in vitreum
orbiculum effusae, et microscopio composito perlustratae: germen
enim iam in permulta granula opaca solutum est (ilici, aaa).
Haec granula primum conspecta corporibus pollinaribus in florum
antheris simillima sunt. Sicuti enim corpuscula poUinarÌa textum,
sive substantiam quandam cellulosam, cavernulosam et moleculis quibusdam
refertam exhibere videntur: ita germinis granula sunt e
moleculis multo minoribus composita corpuscula {ilid. Fig. VI^.
E x hac germinis granulorum compositione elucet eorum opacitas
{ilià. Fig' L aad) » quae homogeneis et translucidis vitelli globulis
{ihid. Fig. I' III) prorsus deest. Haec germinis granula, quod infra
uberius demonstrabitur, incipiente araneolac pullulatione, dilabuntur
1 2
nern Theilen aus der Eihülle tretende Dotter löst sich sogleich,
indem er seine Farbe verliert, in lauter KLigelchen auf, die gleichsam
als farblose Körner (Tah. II. Fig. I. hhV) im Eiweitse {claul.
ccccc^ schwimmen.
r 0 ti dem Keime.
De r Ke im ist zwar der Masse nach der kleinste, aber der
Bestimmung nach der idchUgste TliciL des ganzen Eies. In der
Mitte des Eies, gleich unter dessen Haut sitzend, und mit blofsen
Augen als ein imfserst kleines weifses Piinctchon, das dem Dotter
anzuhängen scheint, wahrnehmbar, erscheint dieser Theil als ein
kleines weifses aus Körnern bestehendes Häufchen {Tab. L Fig. T.
a, Fig. XXXIX. a, Fig. xxxni. a), welches rücksichtlich seiner
Gröf se, Gestalt, Farbe und Eigenschaft sich hinlänglich rom Dotter
unterscheidet, und eine fast linsenförmige Gestalt hat (eheni..
Fig. XXXIII. a, Fig. X X X i r . a). Wi e dieser, bestehet auch der
Ke im aus lauter Körnern, oder Kügelchen (l'nh. II. Fig. I. aaa),
die aber dunkler und von weit kleinerm Durchmesser, als die des
Dot ters {elend. Ihh) sind. Am besten ist diefs wahrzunehmen,
wenn man die innern Theile des Eies auf die vorher angegebene
Wei se aus der , mit dem Scalpell geöffneten Eihaut auf ein Glasscheibchen
fliefsen läfst (wobei nämlich der Keim in lauter dunkele
Körner {elend, aaa) zerfällt), und nun das Ganze unter einem
stark vergröfsernden Mikroskope betrachtet. Beim ersten Anblick
zeigen die Körner des Keimes eine unverkennbare Aehnlichkeit mit
dem Blumenstaube. Di e Körner des Blumcnstaubes sind nämlich
zelligc, mit Molekülen an gefüllte Körperchen, dagegen miifs man
die Kügelchen des Keimes für Massen, welche aus Molekülen zusammengesetzt
sind (elend. Fig. FL), ansehen. Aus dieser Zusammensetzung
läfst sich nun auch ihre Undurchsichtigkeit {elend.
Fig. I. aaa), die den gleichartigen Kügelchen des Dotters {elend.