Ill
s i
Im
Twi'!
''Alf'
I i . .
§• 16.
OBSERVATIO SEPTIMA.
Nunc propius accedimus ad phaenomena summa admiratione
digna, quae vis cambi: plastica producit, et quibus araneolae generatio
efficitur,
Cambium pectorale si acutissima lente intuearis, quaternas
columellas, seu trabeculas (_Tah. 1. Fig. XVL ¿r^g-g, XL
in utraque eius parte ccnspicies, quae e nebula quasi effulgent.
Pedum primordia haec sunt. Ea curvata et acquali fere latitudine
sunt deorsum et introrsum se vergentia (Tah.L Tig. XVI. gggg. Fig.
XVIL gsss. Fig. XI.sgeg), quae, dum superiora inferioribus longitudine
antecedunt, costarum speciem prae se ferunt; sed, si trabcrculas
pedum rudimenta efficientes ex plaga cambii laterali conspexeris,
trabeculis transverse iacentibus et arcuatis similes stmt, quae
a cambio ce phalico (iiid. Mg. XFII. e) deiuceps clesccndunt.
(Tah. I. Fix- XVII. gsusgy Hanim coliimellarum extremitates,
quae deorsum plagas laterales versus a se invicem recedunt,
Tel quasi spatium (ihid. Fig. XFI. a. Fig. XL a) tnangull
obtusi, et pellucida materia repletum (jihicl. Fig. XVI. a. Fig. XI.
a) includunt, pone quam vitelli globuli delitescentes {ihii. Fig. XVI.
V) non minus quam antea per colliquamentum translucent. Haec
materia inter pedum primordia haerens (Trti». 7. lig. XVI. ft.
Fig. XL a. Fig. XXXVII. a) origo et fons est, ex qua non solum
omnes internae partes trunco inhabitantes atque pectus, quod iis
firmamento est, efformentur, sed unde etiam, pro mea opinione,
intestina quaedam dissectori in araneae abdomine occurentia proveniunt.
Formatione araneolae incipiente cambium in duo strata,
23
Ö- 16.
Siehente Untersuchung.
So rücken wir nun den merkwürdigen Erscheinungen näher,
welche das bildende Leben, das die Fülle seiner Kraft im Cambium
kund thut, und die Erzeugung der jungen Spinne zum Ziel hat, hervorbringt.
Betrachtet man nämlich mit einer stark vergröfsernden Linse das
Brustcambium, so schimmern auf beiden Seiten gleichsam wie aus
einem Nebel vier gekrümmte, gleichbreite, abwärts und einwärts
gerichtete Säuklien, oder Balken (Tab. L Fig. XVL gggg, Fig.
XVIL gggg, Fig. XI. gggg) hervor, die von oben herab immer kür.
zer werden, und dadurch das Ansehen von Rippen erhalten. Dies
sind die Anfänge der Fiifse. Man sieht dieselben auf der Seitengegend
des Eies in so fern deutlicher, als sie hier von dem
Kopfcambium (ehmd. Fig. XVIL e) der Reihe nach herabsteigen,
und als quer über einander liegende, gebogene Balken {ehend.
Fig. XVII. gggg^ wahrzunehmen sind. Da aber diese Beinanfänge
sich abwärts gegen die Seitengegenden des Eies hin mit
ihren vordem Enden von einander mehr entfernen, so lassen sie zwischen
sich einen l\aum übrig, der ein stumpfes Dreieck (eheiid. Fi--.
XVI.a, Fig. XL a) bildet, und von einer durchsichtigen Materie
(ehcTid. Fig. XVL. a, Fig. XL a) angefüllt ist. Die hinter dieser Materie
vorhandenen Dotterkügelchen {elend. Fig. XVL Ii) scheinen
durch dieselben eben so, wie früherhin durch das Colliquament, hindurch.
Aus dieser Materie scheinen sich nun alle im Rumpfe vorhandene
Theile sammt der Brust, welche diesen als Stützpunct
dient, zu bilden. Ja ich bin überzeugt, dafs einige im Hinterleibe
befindliche Eingeweide aus der Materie (el/end. Fig. XVL a, Fig.
XL. a, Fig. XXXVl. a), welche zwischen den Rudimenten der Beine
vorhanden ist, ihren Ursprung nehmen. Wenn aber die Bildung der