
 
		VllI 
 J^I.  Phalaris.  Glanzgras. 
 Triandria  Digynia.  Lin.  Famille  Graminées.  Le  Candi 
 Die Blütlien stehen  in  einer  Aehre.  Die Aehrchen  einblüthig.  Die  Kelchspelzen  zwcyklappig,  nachenformig ;  der Kiel  geflügelt.  Die Bla-  
 menspelzcu vierklappig ;  die  äußern  2  Klappen  sehr  klein  und  dünn ;  die  2  innern  bedeutend  größer,   glänzend}  den Samen  fest  umschließend. 
 21.  Phalaris  canariensis.  Canariensamen. 
 A .  Spica  compacta,  a lla . 
 Aehre  dicht,  weife. 
 Tab.  X IV .  Fig. B.  b. 
 f^U .  Sorghum.  Moorhirse. O 
 Folygamia  monoecia.  Lin.  Famille  Graminées.  Jufs. 
 Die  Blüthen  stehen  in  einer  zusammengezogenen  dichten  Rispe.  Die  Aehrchen  ein-  bis  zweyblüthig,   kurz  gestielt  oder aufsilzend.  
 Kelchspclzen  zwejklappig,  hart,  eine Rinde um  den  Samen  bildend.  Samen  verkehrt  eyformig,  glatt und  mehlig 
 22.  Sorghum vulgare.  Gemeiner Moorhirse. 
 A .  Glumella  n ig r a n it id a . 
 , Blumenspelze  schwarz,  glänzend. 
 Tab. X V I I . Fig.  A.  C.  a. 
 Die 
 y i l l .   Panicum.  Hirsen. Triandria  Digynia.  Lin.  Famille  Graminées.  De  Cand. 
 Die Blumen  stehen  in  einer Rispe  oder Aehre.  Die  Aehrchen  einblumig.  Die  Kelchspelzen  dreyklappig.  Die  Klappen  dünnhäutig t  die  
 untere  viel  kleiner als  die  zwey obéra.  Die Blumenspelzen  den  Samen  fest  umschließend.  Der Samen rund. 
 E r s t e   A b t h e i lu n g . 
 Paniculaiae.  Bispenförmige. 
 Die  Blüthen  stehen  in  einer Rispe. 23.  Panicum miliaceum.  Rispenhirsen. 
 Die  Blüthen stehen in  einer Rispe.  Die Kelchspelzen  zugespitzt. 
 A .  Panicula  d iffusa ;  seminibus griseis. 
 Rispe  ausgebreitet;  Samen grau. 
 Tab.  X V U I .  Fig A .  C.  a. 
 B.  Panicula  d iffu sa ;  Seminibus nigris. 
 Rispe  ausgebreitet;  Samen  schwarz. 
 Tab.  X V I I I .  Fig. A ;  c.  a. 
 C.  Panicula  contracta;  seminibus  stramineis. 
 -  Rispe  zusammengezogen;  Samen  strohgelb. 
 Tab. X V III.  Fig. B. D.  b. 
 D .  Panicula  contracta;  seminibus  albis. 
 Rispe  zusammengezogen  ;  Samen weife. 
 Tab. X V I I I .  Fig.  B. D. b. 
 F-.  Panicula contracta;  seminibus purpurascentibus.  
 Rispe zusammengezogen;  Samen blutroth. 
 Tab. X V in .  Fig. B. D .  b. 
 Z w e y t e   A b t h e i lu n g . 
 Spicatae.  Aehrenfbrmige. 
 Die Blüthen  stehen in  einer Aehre. 
 24.  Panicum italicum.  Rolbenliirsen. 
 Die Blüthen  stehen  in einer Aehre.  Die Kelchspelzen  stumpf. 
 A .  Spica  elongata;  seminibus  stramineis. 
 Aehre  verlängert;  Samen  strohgelb. 
 Tab.  X IX .  Fig.  A .  C.  a. 
 B.  Spica  subvoidea ;  seminibus stramineis. 
 Aehre  etwas  eyförmig;  Samen strohgelb. 
 Tab.  X IX .  Fig. B. D.  b. 
 C.  Spica  subvoidea ;  seminibus: auranliacis. 
 Aehre  etwas  eyrund;  Samen  orangegelb. 
 Tab. X IX . Fig.  B.  D.  b. 
 D.  Spica  subvoidea;  pedunculis  violaceis. 
 Aehre  etwas  eyrund;  Blumenstielchen  violett. 
 Tab. X IX .  Fig. B. D.  b. 
 E.  Spica subvoidea;  pedunculis  nullis  aut  brevissimis•  
 Aehre  fast  eyrund;  Blumenstiele  fehlend  oder  sehr  kurz. 
 Tab.  X V I I . Fig.  B. D.  b. 
 IX .  M a y s .  Mais. 
 Monoecia  Triandria.  Lin.  Famille  Graminées.  De  Cand. 
 Die  Blüthen  halbgetrennt;  die  männlichen Blüthen  in  einer Rispe  an  
 Stengels  stehend.  : 25.  Mays  vulgaris.  Mais. 
 A .  Caüle  altissimo;   granis  compressWaureis. 
 Stengel sehr hoch;  Korner  zusammengedrückt,  goldfarbig. 
 B.  Gaule  elato ;  g ranis aureis. 
 Stengel’hoch;  Körner goldgelb.'; 
 C.  C au le^ la to ;  granis  albis. 
 Stengel hoch;  Körner weife. 
 D.  Caule elato,   granis purpureis. 
 Stengel  hoch;  Körner purpurroth'. 
 E.  Gaule elato ;  granis  violaceis. 
 Stengel hoch;  Körner violett. 
 der Spitze  der  Pflanze,  die weiblichen  in  einer  Aehre  an  der  Seile  dès 
 F.  Coule  elato ;  granis variegatis. 
 X .  Polygonum. 
 Stengel "hoch ;  Körner buntfarbig. 
 G.  Caule  elato ;  spica Joeminea ramosa. 
 S tengel  hoch ;  weibliche Aehre  ästig. 
 H.  Caule humili ;  spica  e x ili  ;  granis  aureis.  . 
 Stengel niedrig;  Aehre  klein;  Korner goldgelb. 
 I.  Caule humili ;  spica  e x ili ;  granis  pnrpureis. 
 Stengel niedrig;  Aehre klein;  Korner purpurroth, 
 K.  Caulé humili;  spica  e x ili ;  granis variegatis. 
 Stengel niedrig;  Aehre  klein;  Körner buntfarbig. 
 Buchweizen. 
 Octandria  trigynia.  Lin,  Famille Folygonées.  De  Cand. 
 Der Kelch  gefärbt,  5mal gelheilt.bleibend.  Die Blumenkrone  fehlt. 
 26. Polygpnum fagopyrum.  Gemeiner Buchweizen. 
 Tab. XX .  Fig.  B.  c. 
 Der Samen  dreyeckig,  glatt;  die  Ecken  gleich'. 
 27. Polygonum tatarium.  Tatarischer Buchweizen. 
 Tab.-XX .  Fig.  A .  a. 
 Der  Samen  dreyeckig,  rauh;  die Ecken  ungleich  gezahnt. 
 Staubfäden  6  bis  9.  Der Samen  dreyeckig. 
 28.  Polygonum-  emarginatum. 
 Groiser  Buchweizen. 
 Tab.  X X .  Fig  C.  b. 
 Der  Samen  dreyeckig,  glatt;  die  Ecken  geflügelt;  die  Spitze  
 abgestumpft. 
 I .  T r  iticum.  Weizen. 
 D i e  Blüthen  stehen  an  einer  gemeinschaftlichen  Spindel  und bilden  eine  Aehre.  Die  Spindel  gegliedert  
 und  zusammengedrückt.  Die  Aehrchen  aufsitzend,  in  zwey  Beihen  abwechselnd  an  der  Spindel  
 befestiget,  3 bis  öblüthig;  die  obern  1  bis 2 Blüthen unfruchtbar,  die untern  2 bis  4 fruchtbar.  Reichspelzen  
 zweyklappig;  die  Rlappen gegen  einander überstehend,  ziemlich gleich,  länglich,  oval,  zuweilen  
 zusammengedrückt,  mit  einem scharfen Bücken,  der an der Spitze in einen Zahn ausgeht.  Blumenspelzen  
 zweyklappig,  die  aufsere  stark,  dauerhaft und bewaffnet,  die innere dünnhäutig,  unbewaffnet, mit einem  
 flachen  Bücken,  den  Samen  etwas  umschließend.  Der  Samen  länglich,  oval,  zuweilen  dreyeckig,  die  
 eine  Seite gewölbt,  die  andere flach  und  mit  einer  Furche bezeichnet,  hell,  glasig  oder  mehlig. 
 Er s t e   Ab t h e i l u n g . 
 Frumenta.  Eigentliche  Weizen. 
 Die  Aehre  vierseitig;  das  Aehrchen  '4  bis  6  blüthig;  die  Spindel  nicht  zerbrechlich;  die  Samen  bey  der  Reife  aus  den  
 Spelzen  fallend. 
 Triticum  vulgare.  Gemeiner  Weizen. 
 Die  Aehre  vierseitig,  zuzammengedrückt,  gegrannt  oder  ungegrannt.  Das  Aehrchen  4 blüthig,  die  
 2  bis  3  untern  Blüthen  fruchtbar,  die  obern  1  bis  2  unfruchtbar,  sehr  ausgebreitet,  etwas  länger  als  
 breit.  Die  Reichspelzen  aufgeblasen,  an  der  Spitze  zusammengedrückt  und  mit  einem  scharfen  Zahn  
 versehen.  Die  äußere  Blumenspelze  gegrannt  oder mit  einem  langen  grannenartigen Zahne  bewaffnet.  
 Die innere Blumenspelze dünnhäutig und unbewaffnet.  Der Samen länglich,  oval,  gewölbt,  abgestumpft,  
 meistens mehlig,  seltner  glasig. 
 A{ Spica  lax a ,  aristata,   alb a ,  glabra.  
 Aehre  schlaff,  gegrannt,  weiß,  glatt 
 W e ifs e r   gemeiner  Bartweizen. 
 Triticum  aestivum.  Lin.  Spec.  plant.  I.  pag.  126.  =  Gmel.  Flor.  Badens.  I.  pag. 286.  Lagasca,  Gen.  et Spec.  plant,  
 pag.  6.  =   Dierbach,  Flor.  Heidelb. pag.  33.  —  Triticum aestivum.  Var.  h. a.  Roem.  et  Schult.  I I. pag.  762.