
Bad. I. pa<». x33. = De Cand. Flor. Franc. I II. pag.' i 5. = Var. Semine flavo. Roem. et Schult. I I . pag. 434. Var. A . Pani-
cula nutante; seminibus stramineis. Seringe mel. bot. pag. i j 5. = Wagini Anb. d. Getreid. pag. i 33.
Deut. Gelbe Hirse. Gelbe Rispenhirse. Gemeiner Hirsen mit gelbem Samen. k •?
Franz. Millet a graines jaunes.
Tab. XVIII. Fig. B. Rispe. D. Aehrchen. b. 1. Untere Relchspelze. 2. Obere Relchspelze. 3. Samen.
4. Querdurchschnitt des Samens.
Der gelbe Klumphirsen ist eine Abart von dem grauen Rispenhirsen A., der sich durch einen etwas
kürzeren Halm, durch eine zusammengezogene Rispe und durch gelbe Samen unterscheidet Das Vaterland
ist ebenfalls Indien ; auch er wird in einigen Gegenden Deutschlands und der Schweiz, so allgemein
wie jener angebaut. Die Reifzeit ist einige Tage später als die des grauen Rispenhirsens, sonst ist
er aber in der Rulturart, in dem Ertrage und ökonomischen Werthe ganz demselben gleich.
Ein Maischen Samen vom Jahrgang i 8a3, wog 1 Pfund 9 Loth Röln. Markgew.
s 3 . Panicum miliaceum. Rispenhirsen.
c Panicula contractu; seminibus albis.
I Rispe zusammengezogen; Samen weifs.
W e if s e r R lum p h ir s en .
Panicum miliaceum semini albo Lin. spec. plant. I . pag. 86. — Lamarck Encyc. mcth. IV . pag. 740. — Gmelin Flor. Bad .I.
pag. i 3a. = De Cand. Flor. Franc. HI. pag. 14. = Roem. et Schult. I I. pag. 434.
Deut. W eiß e r Hirsen. Hirse.
Franz. Millet ä graines Manches.
Tab. XVIII. Fig. B. Rispe. D. Aehrchen. b. 1. Untere Relchspelze. 2. Obere Relchspelze. 3. Samen
4- Querdurchschnitt des Samens.
Der weiße Rlumphirsen ist eine Spielart des gelben Rlumphirsens, von dem er sich durch weilse
Samen unterscheidet, Rulturart, ökonomischer Werth und dergleichen haben sie ebenfalls miteinander
gemein.
2 3 . Panicum miliaceum. Rispenhirsen.
jg r Panicula contractu; seminibus purpurascentibus.
I Rispe zusammengezogen; Samen blutroth.
B lu t ro th e r R lum p h ir sen .
Panicum miliaceum. Var. Glumis purpurascentibus. De Cand. Flor. Franc. HI. pag. 1 5. = Var. Valvulis purpurascentibus.
Roem. et Schult. II . pag. 434.
Franz. Millet ä graines sanguines.
Tab. XVIII. Fig. B. Rispe. D. Aehrchen. b. 1. Untere Relchspelze. 2. Obere Relchspelze. 3. Samen.
4- Querdurchschnitt des Samens.
Der blutrothe Rlumphirsen ist ebenfalls eine Spielart von dem gelben Rlumphirsen, von dem er
sich durch blutrothe Samen unterscheidet, alles übrige haben sie mit einander gemein.
Ein Maischen Samen vom Jahrgang 1823, wog 1 Pfund 10 Loth Röln. Markgew.
Z w e y t e Ab t h e i l u n g .
Spicatae. Aehrenformige.
Die Blüthen stehen in einer Aehre.
24 Panicum italicum. Rolbenhirsen.
Die Blüthen stehen in einer Aehre. Die Blumenstiele sind haarig und mit langen oder sehr kurzen
Borsten versehen. Die Blumenspelzen stumpf. Die Samen rund.
Ç Spica elongata ; seminibus stramineis.
\ Aehre verlängert; Samen strohgelb.
G ro fs e r g e lb e r R o lb en h ir sen .
Panicum italicum. L in . spec. plant. I . pag. 83. g = V a r . Spica ex albo flaVescente. Lamarck En cyc . meth. I V . pag. 73 8 . —
Persoon Syn op. I . pag. 8 1 . = V a r . a. D e . C and. F lo r . Franc . I I I . pag. 14 . = V a r . A . Spica elongata ; seminibus stramineis.
Seringe me l. bot. pag. 1 7 7 . = W a g in i A n b . d. Getreid. pag. 1 3 4 . = Setaria italica. ß. spica majore Roem. et S chult. I I . pag. 493.
D eu t. Italienischer F ennch. W e ls c h e r Hirse. Fennch. W e ls c h e r F ennich.
F ranz. P anic ou M ille t des oise au x, à épi alongé. P anic d’I talie . P an ic cultive.
Tab. XIX. Fig. A. Aehre. C. Aehrchen. a. 1. Untere Relchspelze. 2. Obere Relchspelze. 3. Samen.
4- Querdurchschnitt des Samens.
H alm 31/2 bis 4 Fuß hoch, aufrecht, gegliedert, schilfartig, glatt, strohgelb, von den Blattscheiden
fast ganz umschlossen. B lä t te r 8 bis 10 Zoll lang, 1 bis 1V2 Zoll breit und rauh. S p in d e l
haarig. B lum e n s t ie lc h é n haarig, mit sehr langen gelben Borsten versehen. R e ich sp e lz en 3; die
obern 2 eyrund, dünnhäutig, geadert, aufgeblasen; die untere halb so groß als die obern und zugespitzt
B lum en sp e lz en eyrund, aufgeblasen, stumpf, strohgelb, den Samen fest umschließend. Samen
rund, glatt und mehlig.
Das Vaterland des großen gelben Rolbenhirsens soll Indien seyn; gegenwärtig wird er in Italien,
in der Gegend von Genf, im Canton Waad und in dem mittägigen Frankreich kultivirt. Die Aussat
geschieht zur Zeit, wo kein Frost mehr zu befürchten ist; bey uns von der Hälfte bis Ende April; die
Reife erfolgt in einem warmen Sommer Anfangs September, hingegen in einem nassen Sommer oft im
October mit einer Menge unausgebildeter Samen. Dieser Rolbenhirsen verlangt einen guten Boden und
ist eine Pflanze, die rücksichtlich ihrer langen Vegetationsperiode und des geringen Ertrages, gegen
andere Getreide, sich niemal bey uns zur vortheilhaften Anbauung eignen wird. Das Mehl wird in
Italien häufig zu Brod verbacken; die Samen stehen in der Qualität dem Rispenhirsen bedeutend nach,
und man vernutzt sie in mehreren Gegenden bloß aß ein gutes Vogelfutter.
Ein Mäßchen Samen vom Jahrgang 1822, wog 1 Pfund 6 Loth Röln. Markgew.
24. Patiicum italicum. Rolbenhirsen.
g ƒ Spica subovoidea ,* seminibus stramineis.
\ Aehre etwas eyförmig; Samen strohgelb.
G e lb e r k le in e r R o lb en h ir s en .
Setaria italica. Var. Spica minore. Roem. et Schult. I I . pag. 493 .
Ponicum italicum. Var. B. Spica subovoidea; seminibus stramineis. Seringe mel. bot pag. 179.
Franz. Millet des oiseaux à épi court et graines jaunes.
Tab.XIX. Fig. B. Aehre. D. Aehrchen. b. 1. Untere Relchspelze. 2. Obere Relchspelze. 3. Samen.
4. Querdurchschnitt des Samens^
Halm 2 bis 3 Fuß hoch, aufrecht, gegliedert, markig, strohgelb und fast ganz von den Blattscheiden
umschlossen. B lä t te r 6 bß 8 Zoll lang, % bis 1 Zoll breit und rauh. Sp in d e l haarig.
B lum e n s t ie lc h e n haarig, mit sehr langen Borsten versehen. R e lch s p e lz e n drey; die obern zwey
eyrund, aufgeblasen und weiß; die untern halb so groß als die obern und zugespitzt. Blumen sp e l-
zen rund, aufgeblasen, stumpf, strohgelb, den Samen fest umschließend. Samen rund, glatt und mehlig.
Der kleine gelbe Rolbenhirsen unterscheidet sich von dem langen gelben Rolbenhirsen durch eine
kürzere etwas eyrunde Aehre, durch geringere Bestaudung und etwas frühere Reifzeit. Er ist eine Abart,