
 
		F.  Spica  compacta,  aristata,  alba,  glabra. 
 Aehre  dicht,  g e gran nt,we ifs ,  glatt. 
 Tab.  IV .  Fig. C.  E.  f. 
 G.  Spica compacta,  aristata, alba, glabra;  aristis nigris.  
 Aehre  dicht,  gegrannt,  weifs,  glatt;  Grannen schwarz. 
 Tab.  IV .  Fig. C. E.  g. 
 II.  Spica  compacta,  aristata,  alba,  velutina. 
 Aehre  dicht,  gegrannt,  weifs,  sammtartig. 
 Tab. IV .  Fig.  C.  E.  h. 
 I .  Spica  compacta,  aristata,  alba, velutina;  aristis nigris.  
 Aehre dicht, gegrannt, weifs,  sammtartig;  Grannen schwarz.  
 Tab.  IV .  Fig.  C. E. h. 
 K .  Spica compacta,  aristata,  rufa,  glabra. 
 Aehre dicht,  gegrannt,  bräunlich,  glatt. 
 Tali. IV . Fig.  C: E.  k. 
 L ,  Spica grad ii,  aristata,  alba,  glabra. 
 Aehre dünn,  gegrannt,  weifs,  glatt. 
 Tab. IV .  Fig. B. F .  1. 
 4-  Triticum polonicum.  Polnischer Weizen. 
 Die  Aehre vierseitig,  zusammengedrückt.  Die  Aehrchen  2samig,  
 sehr  lang.  Die Kelchspelzen  zusam men gedrückt,  2 zahnig,  1  bis  1 %  
 Zoll  lang.  Die  Samen  elliptisch,  drcyeckig,  liell  und glasig, 
 A .  Spica  laxa,  aristata,  alba, glabriuscula. 
 Aehre  schlaff,  gegrannt, w e iß ,  beynahe glatt. 
 Tab.  V .  Fig. A .  D.  a. 
 B.  Spica laxa, aristata,  alba,  glabriuscula,   ramosa. 
 Aehre  schlaff,  gegrannt, w e iß ,  beynahe glatt,  ästig. 
 Tab.  V I .  Fig.  C.  F .  h. 
 C.  Spica  laxa,  aristata,  alba,  velutina. 
 Aehre schlaff,  gegrannt,  w e iß ,  sammtartig. 
 Tab.  V .  Fig.  A . D. b. 
 D.  Spica  laxa,  submutica,  alba,  glabriuscula. 
 Aehre  schlaff,  etwas gegrannt,  weifs,  beynahe  glatt. 
 Tab. V .  Fig.  B.  E.  c. 
 E.  Spica  compacta,  submutica,  alba»  glabra. 
 Aehre  dicht,  etwas  gegrannt,  w e iß ,  glatt. 
 Tab.  V .  Fig. C.  F .  d. 
 Z w e y t e   A b t h e i lu n g . 
 Speltae.  Spelzen. 
 Die  Samen  bey  der  Reife  nicht  aus  den  Spelzen  fallend.  Die  
 Spindel  zerbrechlich. 5.  Triticum Spelta.  Spelz. 
 Die  Aehre  vierseitig'  zusammengedrückt.  Die  Aehrchen  2sämig,  
 locker übereinander  liegend.  Die  Kelehspelzen  abgestumpft,  zusammengedrückt, 
   kurz  gezahnt.  Samen  oval,  abgestumpft,  mehr  glasig  
 als  mehlig;  ' 
 A .  Spica aristata,  alba,  glabra. 
 Aehre gegrannt,  weifs,  glatt. 
 !  Tab. V I .  Fig.  A . D .  a. 
 B.  Spica  aristata,  rufa,  glabra. 
 Aehre gegrannt,  bräunlich,  glatt. 
 Tab.  VI«  Fig.  A . D. b. 
 C.  Spica,  aristata,  caerulescente,  velutina. 
 Aehre gegrannt,  bläulich,  sammtartig. 
 Tab.  V I .  Fig.  A . D.  c. 
 D.  Spica aristata.  nigra,  velutina. 
 Aehre gegrannt,  schwarz,  sammtartig. 
 Tab.  V I .  Fig.  A .  D.  d. 
 E.  Spica mutica,  alba,  glabra. 
 Aehre xingegrannt,  weifs,  glatt. 
 Tab.  V I .  Fig.  B.  E.  e. 
 F.  Spica mutica,  rufa,  glabra. 
 Aehre  ungegrannt,  bräunlich,  glatt. 
 Tab.  V I .  Fig.  B.  E.  f. 
 G.  Spica mutica,  caerulescente,  glabra. 
 Aehre  ungegrannt,  bläulich,  glatt. 
 Tab,  V I .  Fig.  B.  E.  g. 
 6.  Triticum amyleum.  Emmer. 
 Die  Aehre  flach.  Die  Aehrchen  dicht  übereinander  liegend,  
 zweysamig.  Die  Kelchspelzen  gebogen,  in  einen  gebogenen  langen  
 Zahn  ausgehend.  Die Samen  drcyeckig,  lang ,  zugespitzt,   hell,  weifs 
 A .  Spica  laxa,  aristata,  alba,  glabra. 
 Aehre  schlaff,  gegrannt,  weifs,  glatt. 
 Tab, V H .  Fig. A , D. a. 
 B.  Spica  laxa,  aristata,  alba,  glabra,  magna. 
 Aehre  schlaff,  gegrannt, w e iß ,  glatt, groß. 
 .  Tab. V I I .  Fig. A . D. b.  . 
 C.  Spica  laxa,  aristata,  alba,  velutina. 
 Aehre schlaff,  gegrannt, w e iß ,  sammtartig. 
 Tab.  V I I .  Fig  A . D.  cc. 
 D.  Spica  laxa,  aristata,  alba,  velutina,  ramosa. 
 Aehre schlaff, " gegrannt,  we ifs ,  sammtartig,  ästig. 
 Tab. V I I .  Fig.  C. E. dd. 
 E.  Spica  laxa,  aristata,  rufa,  glabra. 
 Aehre  schlaff,  gegrannt,  bräunlich,  glatt. 
 Tab. V I I .  Fig. A . D.  c. 
 F .  Spica  laxa,  aristata,  ru fa ,  glabra,  ramosa. 
 Aehre  schlaff,  gegrannt, ^bräunlich,  glatt,  ästig. 
 Tab'.  V I i ;   Fig.  C. E.  d. 
 G.  Spica  laxa,  submutica,  alba,  glabra. 
 Aehre  schlaff,  halBgegrannt,  w e iß ,  glatt. 
 Tab. V I I .  Fig. B. F.  e. 
 H.  Spica laxa,  submutica,  ru fa ,  velutina. 
 Aehre  schlaff,  hälbgegrannt,  bräunlich,  sammtartig. 
 Tab.  V I I . Fig. B. F .  f. 
 I.  Spica  compacta,  aristata,  ru fa , glabra.' 
 Aehre dicht,  gegrannt,  bräunlich,  glatt. 
 Tab. V I I I . Fig. A . D .  f. 
 K .  Spica  compacta,  aristata,  atrata,  velutina. 
 Aehre  dicht, gegrannt,  schwarz,  sammtartig. 
 Tab. V I I I . Fig. C .E . g. 
 L.  Spica  compacta,  aristata,  atrata,  velutina,  ramosa.  
 Aehre dicht,  gegrannt,  schwarz,  sammtartig,  ästig. 
 Tab. V I I I . F ig .B .F . h. 
 7.  Triticum monococcum.  Einkorn. 
 Die Aehre  zusammengeprefst,  gegrannt.  Die  Aehrchen  gebogen,  
 sehr  dicht übereinander liegend,  einsamig.  Der Samen ungleich,  schief. 
 A .  Spica  aristata,  rufa,  glabra: 
 Aehre  gegrannt,  bräunlich,  glatt. 
 Tab. X V I I .  Fig. E.  F. c. 
 I I .  Secale.  Rocken. 
 Triandria Digynia.  Lin.  Famille  Graminées.  De  Cand. 
 Die Blülhen stehen  in  einer  Aehre.  Die Aehrchen  2samig,  in zwey Reihen  abwechselnd an  die  Spindel  befestigt.  Die Kelehspelzen  skßppig ;  
 die Klappen gleich,  schmal,  in  eine feine Spitze  ausgehend.  Die Blumenspelzen zweyklappig,  ungleich,  die äul’scre  gegrannt,  der Rücken  scharf,  
 mit  einer Reihe  steifen  Haaren besetzt.  Der  Samen  cylindrisch,   abgestumpft. 
 8.  Secale ceredle.  Rocken. 
 A .  Spica simplici  (Sec.  hybernuni). 
 Aehre  einfach  (Winterrocken). 
 Tab.  IX. Fig. A .  C.  a. 
 B.  Spica simplici  (Sec.  aestivum). 
 Aehre einfach  (Sommerrocken), 
 Tab.  IX.  Fig. A . C.  b. 
 C.  Spica simplici;  culmo  subfusco. 
 Aehre einfach; • Halm bräunlich. 
 Tab.  IX .  Fig. A . C.  a. 
 D.  Spica ramosa. 
 Aehre  ästig. 
 A n h a n g . 
 Secale  villosum.  Haariger  Rocken. 
 I I I .  Hordeum.  Gerste. 
 Triandria Digynia.  Lin,  Famille  Graminées.  De  Cand. 
 Die  Blüthenin  einer  Aehre.  Die  Aehrchen  einhlüthig,  einsamig,  drey  beysammen  in  einem  Büschel,  wovon  zuweilen  nur  das  mittlere  
 fruchtbar.  Die Kelehspelzen 2klappig,  pfriemenformig.  Die  Blumenspelzen  ungleich,  häufig mit  dem Samen verwachsen ;  die Aeufseren  gegrannt  
 und  5nervig.  Der  Samen  länglich,  aufgeblasen,  nachbeyden Enden  zugespitzt. 
 E r s t e   A b t h e i lu n g . 
 Hordea polysticha.  Vielzeilige Gersten. 
 Die  Aehrchen  sind  alle  fruchtbar  und  stehen  in  6  oder weniger  
 regelmäfsigen  Reihen. 
 g.  Hordeum hexastichon.  Sechszeilige Gerste. 
 Die Aehre aufrecht,  rund.  Die Aehrchen  in  6  ganz regelmäfsigen  
 Reihen  stehend. 
 A .  Spica h exa s tich a ,  elongata. 
 Aehre sechsreihig,  verlängert. 
 Tab.  X.  Fig. B. D. b. 
 B.  Spica  h e xa s tich a ,  densa. 
 Aehre sechsreihig,  gedrungen. 
 Tab. X .  Fig. A . C.  a. 
 1 o.  Hordeum vulgare.  Gemeine Gerste. 
 Die  Aehre  schlaff,  rund  und  etwas  gebogen.  Die Aehrchen  in  
 6  unregelmäfsigen Reihen  stehend. 
 A .  Seminibus vestitis;  spicaflavescente  (Hörd. hybernuni).  
 Samen bekleidet;  Aehre  gelblich  (Wintergerste). 
 Tab.  IX .  Fig. B. D.  a. 
 B.  Seminibus vestitis;  spica flavescente  (Hord . aestivum).  
 Samen bekleidet;  Aehre gelblich  (Sommergerste). 
 Tab.  IX.  Fig.  B. D.  b. 
 C.  Seminibus vestitis',  spica  caerulescente. 
 Samen bekleidet;  Aehre bläulich. 
 Tab.  IX . Fig. B. D.  c. 
 D.  Seminibus  vestitis;  spica  nigricante. 
 Samen bekleidet;  Aehre schwarz, 
 Tab. IX .  Fig. B. D.  d. 
 E.  Seminibus  raidis;  spica flavescente. 
 Samen  nackt;  Aehre gelblich. 
 Tab.  IX .  Fig.  B. D.  e. 
 Z w e y t e   A b t h e i lu n g . 
 Hordea  disticha.  Zweyzeilige  Gersten, 
 Die  Aehre  zusammengedrückt,  flach,  mit 2  Reihen  fruchtbaren  
 und  mit 4 Reihen  unfruchtbaren  Aehrchen. 
 11.  Hordeum  zeocriton.  Reisgerste. 
 Die  Aehre aufrecht,  flach,  breit,  pyramidenförmig.  Die fruchtbaren  
 Aehrchen  in  2  Reihen;  die  untern  sehr  abstehend,   fast  horizontal  
 stehend;  die  obem  aufrecht.  Die  Grannen  3mal so  lang  als  
 die  Aehre,  sehr  ausgebreilet. 
 A .  Seminibus  vestitis;  spiculis  dense  imbricatis. 
 Samen bekleidet;  Aehrchen  dicht  übereinander  liegend.  
 Tab.  X I .  Fig.  B.  E.  d. 
 12.  Hordeum  distichon.  Zweizeilige Gerste. 
 Aehre aufsteigend,  zusammengedrückt,  gleichbreit.  Die  fruchtbaren  
 Aehrchen  nicht viel  abstehend,  in  2  Reihen  regelmäßig stehend.  
 Die  Grannen  in  2  Reihen  parallel mit der  Spindel  aufsteigend. 
 A .  Seminibus vestitis;  spica  elongata,  nutante. 
 Samen bekleidet;  Aehre verlängert,  hängend. 
 Tab,  X I . Fig. C. F.  a. 
 B.  Seminibus  vestitis;  spica densa ,  erecta. 
 Samen bekleidet;  Aehre  dicht,  aufrecht. 
 Tab.  X L   Fig,  A.  D.  b. 
 C.  Seminibus vestitis ;  spica  nigricante. 
 Samen bekleidet;  Aehre  schwarz. 
 D.  Seminibus nu d is;  spica  elongata,  nutante. 
 Samen  nackt;  Aehre  verlängert, hängend. 
 Tab. X I . Fig.  C.  F .c , 
 IP '.  Avena.  Hafer. Triandria  Digynia.  Lin.  Famille  Graminées.  De  Cand. 
 Die  Blüthen stehen  in  einer Rispe.  Die  Aehrchen  2- bis  Ghlülliig,  
 spelzen  2klappig  Und  gleich.  Der Samen meist  von  den Blumenspelzen  1 
 i 3.  Avena  sativa.  Rispenhafer. 
 Die  Rispe  ausgebreitet.  Das  Aehrchen  2 -. bis  3blüthig,  2 - bis  3samig.  Die  Kelchspelzen  mit  8  der  Länge  nach  parallellaufenden  
 Streifen  versehen.  Der Samen  von  den  Blumenspelzen umschlossen. 
 A .  Glumella  a lb a ,  aristata. 
 Blumenspelze  w e iß ,  gegrannt. 
 Tab. X I I .  Fig.  A.  a. 
 B.  Glumella  a lb a ,  mutica. 
 Blumenspelze w e iß ,  ungegrannt. 
 '  Tab. X II.  Fig. A .  c. 
 C.  Glumella  n igra,  aristata. 
 Blumenspelze schwarz,  gegrannt. 
 Tab. X I I . Fig. A. a. 
 D.  Glumella  nigra,  mutica.. 
 Blumenspelze  schwarz,  ungegrannt, 
 Tab. XII.  Fig. A .  c. 
 E.  Glumella f u s c a ,  aristata. 
 Blumenspelze braun,  gegrannt. 
 Tab. XH .  Fig. A .  a. 
 14.  Avena  orientalis.  Fahnenhafer. 
 Die  Rispe  traubenartig,  nach  einer Seite  zusammengezogen.  Die  
 Aehrchen  2 -  bis  3samig.  Die  Samen  von  den  Blumenspelzen  umschlossen 
 « 
 A.  Glumella a lb a ,  aristata. 
 Blumenspelze w e iß ,  gegrannt. 
 Tab. XII.  B.  b. 
 B.  Glumella  a lb a ,  mutica. 
 Blumenspelze  weifs,  ungegrgpnt. 
 Tab. X I I . Fig.  B.  d. 
 C.  GlumeUa  n igra ,  aristata. 
 Blumenspelze  schwarz,  gegrannt. 
 Tab. X II. Fig.  B.  b.  . 
 2-  bis  4samig.  Die Blumenstielchen  an  der Spitze verdickt.  DieKelch-  
 ischlossen.  Der  Samen  feinhaarig. 
 15.  Avena  chinensis.  Chinesischer Hafer. 
 Die  Rispe  ausgebreitet.  Die  Aehrchen  4-   bis  6blüthig,  3-   bis  4samig,  sehr  lang und  hängend.  Samen  nackt. 
 A .  Glumella fu s c a ,  aristata;  seminibus nudis.  
 Blumenspelze braun,  gegrannt;  Samen nackt. 
 Tab. X IV .  Fig.  A . a. 
 16.  Avena nuda.  Nackter Hafer. 
 Die Rispe zusammengezogen,   einseitig,  traubenartig.  Die  Aehrchen  
 3-  bis 4blüthig,  2- bis  3samig,  2 grannig.  Der Samen  nackt. 
 A .  Seminibus  nudis. 
 Samen  nackt, 
 Tab. X V I .  Fig.  A .  a. 
 in.  Avenafatua.  Flughafer. 
 Die Rispe ausgebreitet.  Die Aehrchen  2 - bis  Sblüthig.  Die Blumenspelzen  
 bärtig.  Die  Samen  von  den  Blumenspelzen  fest  umschlossen. 
 A .  Glumella fu s c a ,   barbata,  aristata. 
 Blumenspelze b r a u n ,  b ä r t ig ,  gegrannt, 
 Tab. X V . Fig.  A .  a. 
 18.  Avena  strigosa.  Sandhafer. 
 Die  Rispe  nach  einer  Seite  zusammengezogen.  Die  Aehrchen  
 2blüthig,   2grannig,  2samig.  Die Blumenspelzen gegrannt. 
 A .  GlumeUa f u s c a ,  aristata. 
 Blumenspelze b r a u n ,  gegrannt. 
 Tab. X V .  Fig. B. b. 
 ig.  Avena  brevis.  Kurzer Hafer. 
 Die Rispe  meist nach  einer  Seite  ausgebreilet.  Die  Aehrchen  2  bis  3blüthig,  2 - bis  3samig,  2grannig.  Vfc  Zoll  lang. 
 A .  Glumella  ru fa ,  aristata. 
 Blumenspelze b räu n lich ,  gegrannt. 
 Tab. X V I , Fig. B. b.  ' 
 F .  Oryza.  Reifs. 
 Hexandria Digynia.  Lin.  Famille  Graminées.  Jufs. 
 Die Blüthen  stehen  in  einer Rispe.  Die Aehrchen  einhlüthig.  Die Kelehspelzen  sehr klein und spitz.  Die Blumenspelzen  gegrannt  oder ungegrannt, 
   mit den Samen  verwachsen, 
 20.  Oriza  sativa.  Reils. 
 A .  Glumella aristata,  pübescens.  B.  Glumella  mutica,  subvillosa. 
 Blumenspelze  g eg ran nt,  weichbaarig.  Blumenspelze  u ng egrannt,  etwas  raubhaarig, 
 Tab. X III,  Fig.  A .  a.  Tab. X III.  Fig. B.  b.