: i
3. f. heteroptUa Mig. das iiuvollkoinmeiic, u u g le ic hm ä s s ig e V o rkommen
oder das F e h le n d e r B lä ttc h e n an d e r ß ü c k e n s e ite des
B la ttk n o te n s .
E r h a t ‘22 F o rm e n a n g e fü h rt.
17. Chara jubata A. Br,
IMonöcisch, Pflanze in dichten, ausgedehnten Rasen, graugrün,
stark inkrustiert, sehr zerbrechlich. Stengel sehr lang, dünn,
fadenförmig, mit sehr entfernten, äusserst kurzblättrigen Quirlen.
Berindung wie bei contraria. Blätter meist zu acht, mit meist
nur einem berindeten und fruchttragenden Blattglied, dem drei
nackte folgen, die eine kurze, schwach nach innen gekrümmte Spitze
bilden. Hintere Blättchen sehr unscheinbar, warzenförmig, vordere
etwas mehr entwickelt, doch kürzer als die Frucht. Stipularkranz
klein. Sporangien einzeln, von den unberindeten Blattgliedern
nicht überragt, sonst wie bei Ch. contraria. Ch. jubata ist von
so eigentümlichem Habitus, dass sie auf den ersten Blick erkannt
wird. Die Blätter sind äusserst klein, so dass die Quirle wie
dickere Stengelknoten aussehen.
Rupp.: Roofen S.. bei Menz, 14. A u g u s t 68 (A. B r a u n ) . M it Ch. contra
rio u n d Potamogetón m a r in u s g e se llig . — S te c h lin S. b e i R b e in sb e rg ,
15. A u g u s t 68 (A. B r a u n ) . Selten. Ang.: R lö tz S. bei A n g e rm ü n d e , 47
(H e r t z s c h ) . — P a a rs te in e r S., A u g u s t u n d 4. S ep tem b e r 55 ( H e r t z s c h ) ,
H . S. Ge se llig m it h ispida. 15. J u l i 56 ( E r u s t u n d H e r r n . B r a u n ) , H. H . X .
S ep tem b e r 55 (A. B r a u n ) , B. R . S. E x s . H. M. 23. A u g u s t 57 (A. B r a u n ) .
D e r Same im A b fa lle n b eg riffen . 4. S ep tem b e r 64 ( J a b n ) . 1. J u n i 68 (P.
M a g n u s ) . 4. Septembe r 87 ( S c h e p p i g ) , H. H. X . 10. Septem be r 82 und
4. S ep tem b e r 89 ( S c h e p p i g ) , H . Scb. X. 4. Septembe r 87 ( S c h e p p i g ) ,
M. G. X . — B a rso h p fu b l bei A n g e rn iü n d e , 11. N o v em b er 55 (ohne S am m le ruame).
— S e rw e st S. bei A n g e rm ü n d e , 14. O k to b e r 55 (ohne Sammlername).
G e se llig m it Tolypellopsis. — Bei B rodew in, 3. O k to b e r 63 ( J a b n ) . B is 72
d a se lb s t b eo b ach te t. — W ese n S. bei Brodewin, 15. J u l i 63 ( J a h n ) , H. H.
M it v ö llig re ifen F rü c h te n . — P la g e S., 27. J u l i 68 ( J a h n ) . S e b r sp arsam
u n te r Tolypellopsis. F r ie d .: L ieb S. bei L a u c h s tä d t, L ä n g e b is 240 mm,
26. Mai 1901 (L. H o l t z ) , H. H. R e icb lio b . — G r.-P a d d e u p fu b l be i L a u c h s
täd t, L ä n g e bis 430 mm, 26. Mai 01 (L. H o l t z ) , H. H. R e ic h lic h . So ld .:
S o ld in er S., A u g u s t 62 (M y l iu s ) . K lo p p S. bei L ip p eb n e , f. ten u is Mig.
L ä n g e bis 130 mm. H in u n d wieder, au f dem k ie sig en S a n d s ch a a r. 10. A u g
u s t 1902 (L. H o l t z ) . — G r.-K riu itz S. bei L ip p e b n e , f. subverticillata Sa n io
h e rb . Mig., L ä n g e bis 500 mm. N ic h t se lten iu d e r Tiefe. 11. A u g u s t 1902
(L. H o l t z ) , H. H.
Diese A r t fin d e t sieb n u r in m it süssem W a s s e r u n d g ew ö h n lic h hohem
W a s s e rs ta n d e versehenen T e ich en u n d Seeu u n d zw a r in solchen am lieb s ten ,
w elche Sandboden h a b en , der m it ein e r Moderdecke b e le g t is t.
Man tr if f t sic zuweilen ziem lich g rosse F lä c h e n e innehmend und auch
g e se llig m it C hara h ispida, r u d is u n d ceratophylla.
Die F o r tp fla n z u n g g e sc h ie h t te ils durch Samen im J u l i n n d A u g u st,
te ils durch Spi'ossbiblung der S ten g e lk n o ten der im H e rb ste zu r Ruhe geg
a n g en en P flan z en .
F o rm e n . D ie Bezeichnung d e r F o rm en k a n n der L ä n g e oder Kürze
der B lä tte r entnommen werden, wonacli also f. longifolia u n d f . brevifolia in
B e tra c h t kommen würden,.
W em ig leio li diese A r t durch ih re Ü b e rg ä n g e zu Ch. co n tra ria m it
dieser g rosse Ä lin lic lik e it b a t, au ch m it dieser frü h e r v e re in ig t worden is t,
so h ä l t doob auch M i g n l a an der A rtb e re c h tig im g fest.
E r s a g t (p. 427): „N u r ein M erkm al lä s s t die Ch. ju b a ta m it v ö llig e r
S ic h e rh e it e rk e n n en ; sie lia t u n te r a lle n U m s tän d e n bei einem b e rin d e ten
In te ru o d ium n u r e i n e n e i n z i g e n f e r t i l e n B l a t t k n o t e n , w ä h re n d Ch.
contraria, m it seltene ren A u sn ahm en , min d e sten s deren zwei h a t, anoh wenn
d e r zweite ü b e r einem u n b e rin d e ten In te rn o d iu iu s te h t .“
E r s a g t d an n n och w e ite r ; „Bei Ch. ju b a ta siud die In te rn o d ien , im
V e rh ä ltn is s e zu den B lä tte rn , auch w en n dieselben au sse rg ewö b n lio b la n g
sind, s te ts seh r v ie l lä n g e r, a ls bei den g e s tre c k te s te n u n d la n g b lä ttr ig e n
F o rm en d e r Ch. contraria-, die F a rb e des K e rn s is t s te ts eine au sg e sp ro ch en e
d u n k e lb ra u n e , n iem a ls s chw a rz e .“
M i g u l a u n te rs ch e id e t noch v ie r F o rm en , au sse r d e r f . typ ica Mig.
n äm lic h f. subverticillata Sanio h e rb ., f. subcontraria Mig., f. longifolia Mig.
f. ten u is M ig ., deren D ia g n o sen bei ileinselbeu n a ch g e s e h e n w e rd en können.
18. Chara contraria A. Br.
S eite 69, H a b itu sb ild . Seite 3, F ig . 6, Oogone. Se ite 13, F ig . 7, K rö n ch e n .
Monöcisch. Pflanze meergrün, stark inkrustiert, zuweilen mit
rötlichen Spitzen; trocken weissgrau, zerbrechlich. Stengel meist
schlank, dünn, fadenförmig, 0,03—0,40 m hoch, berindet. Mittelreihen
der Rindenröhrchen schwach vorragend, spärlich mit kurzen,
warzenförmigen Stacheln besetzt. Quirle 6—8 blättrig. Blätter
jiUt 2 — 5 berindeten und hlättchentragenden, fruktifizierenden
Gliedern, in eine aus 2 — 4 nackten Gliedern gebildete Spitze auslaufend.
Blättchen meist zu vier, nur auf der Bauchseite des
Blattes entwickelt, von ungefährer Länge der Früchte, Stipularkranz
sehr wenig entwickelt, aus zwei Kreisen kleiner Warzen
bestehend. Sporangien länglicli. Fruchtkern (nach Entfernung
der Kalkhülle) schwarzbraun bis schwarz, länglich, undurchsichtig,
mit ziemlich scharfen Leisten, 0,55 — 0,66 mm lang. Streifen
seitlich der Hülle 13—16, am Kern 12 —14 sichtbar. Krönchen
aus drei breiten eiförmigen Zellen bestehend, kurz abgestutzt.
Kryptogameiitlora der Mark IV . 7