L y ch n o th am n u s barbatus (nach M ig u la ).
M. G. N ie d b a r.: P lö tz e n S., 28 (B a u e r , F r i t z s c h e ) . — Ober S. bei L a n k e ,
u nw e it B ie se n tb a l, 3. Septembe r 55 ( J a b n ) , H. H. 16. September 55 (A.
B r a u n ) . I n 1—2 l 'u s s Tiefe. H. S. u n d H. M. 16. J u l i 71 u n d 23. J u n i 72
(A. B r a u n ) . 23. J u n i 72 (P. M a g n u s ) . J u l i 72 ( J a h n ) , M. G. X . Obbar.:
H e ll S. bei B ie se n tb a l, ,Tuli 64 (0 . K u n t z e ) . Ang.: K rum m e S. bei A n g e rmünde,
55 ( S e e b a u s ) , H. S, — B a rs c b p fu h l, 54 (ohne Sammlername). —
P a a rs te in e r S., 54 (ohne Sammlername). 23. A u g u s t 57 (A. B r a u n ) . In
einem Sumpfe am P a a r s te in e r S., g eg en ü b e r dem W e rd e r. B, R. S. Exs.
No. 16, M. G. u n d H . H . 6. Septem be r 57 (H e r rn . B r a u n ) . Lu ck .: Bei
L u c k a u ( R a b e n b o r s t ) . Königsb.: f . superne corticata, Binow bei Neudamm,
( I t z i g s o h n ) , M. L . X.
D ie se A r t b ew o h n t g ew ö h u lic b Teiche u n d Seen, se lten e r Sümpfe und
T o rfs tich e.
Sie f ru k tifiz ie rt im J u l i u n d A u g u s t, im A u g u s t m it re ifen F rü c h te n .
A usserdem i s t sie a b e r au ch p e ren n ie ren d d u rc h S p ro ssb ild u n g aus a lte n
k u g e lig angesobw ollenen S ten g e lk n o teu , is t also auch m e h rjä h rig .
F o rm e n . Z u r B ild u n g von F o rm en m öchte w o h l in e rs te r L in ie die
Grösse in B e tra c h t zu ziehen sein.
M i g u l a b a t zwei E o rm en a u fg e s te llt;
1. /'. gracilis, we lche seiner Z e it von B a u e r zu S cböneberg g efunden
u n d v o n demselben a ls f. m in o r m u n d a au sg eg eb en i s t; u n d
2. f. condensata, w e lch e g le ic h fa lls von B a u e r zu S cböneberg g efunden
un d als f . m in o r in c ru s ta ta b e ze ich n e t w orden is t.
B e z ü g lic h d e r D iag n o sen d ie se r E o rm en v erweise ic h auf
M i g u l a (p. 297).
6. Gattung: Chara Vaillant.
14. Chara scop a ria Bauer.
Se ite 1 0, E ig . 1 , H a b itu sb ild ; F ig . 2 , S ten g e lb e rin d u n g . Seite 3 ,
E ig . 5 a, S tip u la rk ra n z .
Pflanze kräftig, oft in dichten Rasen, hell- bis dunkelgrün,
rein oder seltener inkrustiert. Stengel von der Basis an stark
huschig verästelt, fein berindet. Berindung oft erst im oberen
Teile der Pflanze beginnend, mit dreifachen, gleichmässigen Reihen
der Röhrchen und kleinen vereinzelten Stacheln. Blätter im Quirl
8 — 11, meist zehn, unberindet, fünfgliedrig, mit vier blättchentragenden
Knoten, Blättchen nur auf der Innenseite der Blätter
stehend, so lang oder kürzer als die Früchte, scharf zugespitzt.
Endglied des Blattes mit den gleichlangen Blättchen ein mehrspitziges
Krönchen bildend. Stipularkranz einfach, Blätter mit
den Stengelblättern abwechselnd, wenig länger als die Blätter.
Fruktifikationsorgane einzeln, seltener zu zwei und drei. Fruchtkern
länglich, fast cylindrisch, 0,50—0,56 mm lang. Streifen