— 42 — — 43 —
Das Migiilasche System.
.Einzige F am ilie : C h a r a c e a e Loiiis Claude R ic h a rd in
Huml). e t Bon])l. gen. 1815.
Zellkryptoganien olme Generationswechsel, mit ausschliesslich
geschlechtlicher Forti>Hanzung durch spiralig gewundene, zweigeisselige
S[)ermatozoiden und ursprünglich nackte, erst während
der Entwickelung sich umhüllende Eizellen (Sporenknöspchen,
Sporophyaden). Aus der Spore (Kern, Nüsschen) entwickelt sich
ein Vorkeim und an diesem wieder die geschlechtliche Pflanze,
ohne dass eine ungeschlechtliche Generation dazwischen auftritt.
Das Wachstum wird durch eine terminale, halbkugelige
Sclieitelzelle bewirkt. Vegetative Vermehrung durch Bulhillen und
accessorische S]irosse, welche als Zweigvorkeime, sekundäre Vor
keime und nacktfüssige Zweige auftreten.
Ü b e rsich t der Gattungen.
I. Unterfamilie: Nitelleae A. Braun.
Krönchen des Sporenknöspchens zehnzellig. Blätter einfach oder
mehrfach gabelteilig. Antheridien gipfelständig auf dem Hauptstrahl
und den nochmals geteilten Seitenstrahlen......................I. Nitella.
Blätter aus einer einfachen Zellreihe bestehend (ungeteilt) oder
doch nicht gabelteilig, indem die Seitenstrahlen schwächer bleiben als
der Hauptstrahl, Antheridien terminal auf einzelligen Strahlen, welche
aus dem Basilarknoten entspringen oder aus dem ersten Blattknoten
und dann sehr kurz bleiben 2. Tolypella.
II. Unterfamilie: Chareae A. Braun.
Krönchen des Sporenknöspchens fünfzellig. Ohne Stipularkranz,
unberindet, diöcisch.................................................. 3. Tolypellopsis.
Mit Stipularkranz. Sporenknöspchen unter den Antheridien
stehend, unberindet, m o n ö c isch ...................... 4. Lamprothamus.
Sporenknöspchen zwischen den Antheridien stehend, herindet
oder unberindet, m o n ö c is c h 5. Lychnothamnus.
Diöcisch oder monöcisch, bei letzteren Sporenknöspchen über
dem Antheridium, berindet oder unberindet . . . . 6. Chara.
Übersicht der Arten.
1. Gattung: IV ite llil Ag. Sys. Alg. 1824.
I. Blätter nur einmal geteilt, ihre Bildsegmente einzellig, Krönchen
abfällig. M o n a rth ro d a ciy la e (F le xile s).
A. Fruktifikationsorgane mit Gallertbülle. Gloeocarpae,
a) weibliche Blätter ungegabelt, Kern glatt: I. N. SynCarpa.
b) weibliche Blätter gegabelt, Kern mit Leisten:
2, N. capitata.
B. Fruktifikationsorgane ohne Schleimhülle. G ymn o ca rp a e.
a) diöcisch.................... 3. N. opaca.
b) m o u ö c iso h ..................................................... 4. N. ficxilis.
II. Blätter wiederholt geteilt, ihre Endsegmeiite zwei- bis dreizeilig.
Krönchen bleibend. D ia r th ro d a c ty la e .
A. Quirle ohne oder nur vereinzelt mit accessorischen Blättern,
Homoeophyllae.
a) Ohne Gallerthülle. G ymn o ca rp u e.
a ) Endsegmente kurz mit den ebenfalls kurzen Seiten-
blättchen ein unscheinbares Krönclien bildend. Coi'o-
na ta e .
1. fertile Blätter in sehr kleinen Köpfchen zusammengedrängt,
Endsegmente der Blätter mit blossen
Augen kaum erkennbar . . (5. N. transluCCOS.)
2. fertile Blätter in aufgelösten Quirlen, Endsegmente
deutlich mit blossem Auge erkennbar;
(6. N. brachyteles.)
ß) Endsegmente länger, Gabelung der Blätter deutlich,
die letzte Zelle der Endsegraente der mehrmals längeren
vorhergehenden als kurzes Krönchen aufgesetzt. M u-
c ronatue.
1. Fruktifikationsorgane an mehreren Ausstrahlungen,
f Kern mit scharfen Leisten . 7. N. mUCrOUata.
j-f Kern mit schwachen Leisten.
* Sporenknöspchen au allen Teilungsstellen der
Blätter, Quirle aufgelöst, Endsegmente oft dreiz
e l l ig 8. N. gracilis.
* Sporenknöspchen an der ersten Teilungsstelle
meist fehlend, Quirle geballt, Endsegmente stets
z w e i z e i l ig ...................... 9. N. tenuissima.
2. Fruktifikationsorgane nur an der ersten Ausstrahlung:
(10. N. confervacea.)
b) Fruktifikationsorgane mit Gallerthülle:
II. N. batrachosperma.
B. Quirle mit zaldreichen, meist accessorischen Blättern. Hete-
r o p h y l l a e (12. N. hyalloa.)
III. Blätter mehrmals geteilt, ihre Endsegraente drei- bis fünfzeilig.
P o l y a r th iv d a c t y la e (13. N. omlthopoda.)
l i