8. Nitella batrachosperma (Rchli.) A. Br.
Monöcisch. Pflanze sehr klein, 2—4 cm hoch, dunkelgrün,
oft hräunlicli bis schwarz. Stengel sehr zart, wenig verästelt,
(iuirle dicht in Schleim geluillt. Untere sterile Quirle entfernt,
obere sehr genähert, bis fast köpfchenartig vereint. Blätter im
Quirl meist acht, die der unteren (Quirle länger, nach oben immer
kürzer werdend. Blätter fast stets nur zweimal geteilt. Endsegmente
nach oben verdünnt, weniger steif. Endzeile sehr schmal
und spitz. Sporangien an erster und zweiter Blattgliederung.
Fruchtkern 0,22 —0,26 (—0,33) mm lang, mit stark hervorragenden
Leisten, rotbraun bis schwarz. Sonst wie vorige Art.
Nit. batrachosperma ist habituell oft den kleinsten Formen
von Nit. tenuissima ähnlich, unterscheidet sich aber sicher durch
den meist achthlättrigen Quirl, die meist nur zweimal geteilten
Blätter nnd die stark vortretenden Leisten des Fruchtkerns.
Telt.: Bei L a n kw itz , J.827 (B a u e r ) . I n einem k le in e n stehenden Gewässer,
29 ( F r i t z s c h e ) . J u l i 52 u n d 53 (A. B r a u n ) . M. G. u n d H. M.
un d H. S. u n d H. H. —. Zwischen L a n kw itz n n d M ariendorf, J u l i 52 (A.
d e B a r y e t S t e u d n c r ) , H. M. In einem Tüm p el. — Bei Mariendorf, 14. A u g
u s t 71 ( J a h n ) , M. G. X. 14. A u g u s t 72 (A. B r a u n ) . — Bei Te.mpelhof,
1829 und 30 (B a u e r ) . I n einem Sumpfe, B in se n p fu h l g e n an n t. Niedbar.:
Bei Weissensee, 27 (B a u e r ) . A u g u s t 29 ( J a h n ) . A u g u s t 58 (A. B r a n u ) .
M. G. u n d H. S. Ang.: G r .-P l a g e S., 3. A u g u s t 68 ( J a h n ) , H. J . X.
Fried.: Bei D rie sen , n a ch M i g u l a , p. 188, X.
„Die k le in s te u n d a lg e n ä h n lic h s te e u ro p ä isch e A r t “ , wie M i g u l a
(p. 184) s ag t, i s t im Gebiete in T üm p eln , k leinen stehenden Gewässern, auch
iu einem grossen See gefundeir worden, u n d zw a r a u c h g e s e llig m it C h a ra
scoparia.
Sie is t me isten s im Schlam m e v e rs te c k t u n d d e sh a lb seh r schw e r a u fzufinden.
Sie w ä c h s t g ew ö h n lic h an s e ich ten S te llen , doch h a t sie M i g u l a
(p. 190) au ch schon aus einer Tiefe von 2 m m it s yn ca rp a g e se llig h e rv o r-
gezogeu.
De rse lb e b em e rk t (p. 187) b e zü g lich d e r F r u k tif ik a tio n : „Die F r u k tif
ik a tio n so rg a n e sind in d e r R eg e l m it einem d ü n n flü s s ig en Schleim um gehen,
der s ich jedoch an g e tro ck n e ten E x em p la re n n ic h t le ic h t nachweisen
lä s s t u n d sich e r au ch g an z ty p is c h e r N it. batrachosperma im frisch em Zus
tan d e m a n c hm a l a h g e h t.“
Die A r t is t e in jä h rig , man fin d e t sie vom J u l i his O k to b e r fru k tifiz ie ren d .
F o rm e n . M i g u l a h a t v ie r F o rm en d erselben a u fg e s te llt, deren h a u p ts
ä c h lic h s te Merkmale ich h ie r fo lg en lasse.
1. typica. K le in , 4—7 cm h och, in den u n t e r e n s t e r i l e n Q u i r l e n
a u f g e l ö s t , in den o b e r e n k ö p f c h e n b i l d e n d , d i e l e t z t e n
K ö p f c b e i i z u s a m m e .n g e z o g e u u n d s e h r g e d r ä n g t , c y l i n -
d e r b i i r s t e n a r t i g . U n te re Q u irle m it m a ss ig e r V e rzwe igung,
Köpfehcn olme Zweige.
2. /'. m a x im a . Sehr gross, b is 15 cm hoch, sp ä rlic h v e rzw eig t, mit
w e i t v o n e i n a n d e r e n t f e r n t e n Q u i r l e n , die je tz te n zn 2—3
g e n äh e rt, a b e r k e i n l ä n g l i c h e s K ö p f c h e n b i l d e n d , einer
lan g g e s tre c k te n N il. ten u is sim a ä h n lic h , a c h t B lä tte r im Q n iil m it
zw e im a lig e r , in einzelnen S trah len d re im a lig e r T e ilu n g etc.
3. f. falla.r. Von eigentümliclieni H a b itu s ; s äm tlie lie , auch ilie
o b e r s t e n f e r t i l e n Q u i r l e v o l l s t ä n d i g a u f g e l ö s t und in fo lg e dessen
g an z von den gewöbnliolien F o rm en d e r NU. batrachosperma
abw eich en d etc.
f. m in o r . S e h r k le in und z a rt, k a u m ü b e r 2 em h o c h , m i t
m e i s t n u r e i n e m s t e r i l e n u n d 2 — 3 f e r t i l e n , z n e i n e m
k u r z e n K ö p f c h e n z u s a m m e n g e z o g e n e n Q u i r l e n .
4.
2. Gattung: Tolypella (A. Br.) v. Leonh.
9. Tolypella prolifera (Ziz.) v. Leonh.
Monöcisch. Pflanze kräftig, schön hellgrün, meist schwach
und gleichmässig inkrustiert. Sterile Blätter einfach; fertile Blätter
an den zwei unteren Gelenken mit dreigliedrigen Blättchen,
welche nicht selten wieder geteilt sind. Endsegmente spitz, zwei-
bis dreizeilig. Sporangien sehr klein, undurchsichtig, mit kaum
wahrnehmbaren Streifen,
Beiz.: Bei P o tsd am in einem Graben, J u l i 56 ( .l a e l i i i i c k e ) . S e h r selten.
Frankf.: In Gräben um F r a n k fu r t, n a ch M i g u l a , p. 213 (W i n k l e r 1879).
Diese A r t w ird in Gräben und auch anderen k le in e n Gewässern, welche
jedoch keinen zu n ied rig en W a s s e r s ta n d h ab en dürfen, gefunden.
Ih r e E n tw ic k e lu n g b e g in n t im S p ä tlie rb s te oder im E r ü h ja h r u n d sic
f ru k tifiz ie rt vom A u g u s t ab.
F o rm e n . Z u r B ildung der F o rm en scheinen, n a ch M i g u l a (p. 211),
n a ch s teh en d e V o rkommenhe iten g e e ig n e t zu sein „die w echselnde A u sb ild u n g
der K öpfchen, w e lch e b a ld aus z ah lre ich en , b a ld aus nui- w enigen, selir d ic h tg
ed rän g ten , fe rtile n B la ttq u irle n be steh en , u n d b a ld k u g e lig , b a ld lä n g lic h
erscheinen.
Die Kö p fch en sind dann wieder auf s eh r v e rlä n g e rte n In te rn o d ien von
den s te rile n B la ttq u irle n w e it en tfe rn t, oder sie sitzen, wenn jene s eh r v e rk
ü rz t sind, f a s t in der A chsel der B lä ttei'. Auch die s terilen B lä tte r sind
sehr v e rsch ied en en tw ic k elt.
N ic h tsd e s tow en ig e r lassen sich einzelne Formen k a um u n te rsch e id en ,
denn es sind zw ischen den extremen Ty p en a lle n u r d en k b aren Ü b e rg ä n g e
vorlianden und diese fin d en sich h ä u fig an demselben S ta n d o rte .“
■ I