¿ u einem iüiännc^en gefeiten ficb m e ie re S e ih te n . Die
teren werfen nur ein einziges 3ungeS, welkes etwa ein. 3af)r
lang bei ber üftutter bleibt unb geiäugt wirb. S e i biefer Art
ber (Ernährung wirb baS Halb »on ber Atten mittetft bes Armes
gehalten. (Srfteres reitet wotjt au<b auf bem Siiicfen ber iDiutter,
bie ihren Sprößting fetbft bei äußerfter ©efafir nidjt »erläßt.
Die Araber glauben, baß baS Seibdben auf bem S a ffcr
gebäre. @S lege fiti) p biefem ¿wecf ßuf ben liefen. DaS
eben p r S e it gefommene Halb mißt bereits über brei guß.
D er Djitib führt »orpgSWeife eine näd^tiit^c gebenSart,
inbem man ifm bei Sag fetten bemerft, wätjrenb biefe Sßiere erft
nach (Sonnenuntergang regelmäßig auf ÜRabrung auSgetjen. geßtere
befielt in Algen unb Stajaben, welche ber Dugong auf ben Un=
tiefen, auf ben unterteeifdjen S iefen unb »on ben g e tfe n . ab*
weibet. (Sr iomrnt etwa atte 10 SJiinuten an bie Cberfiäcbe,
um Atbern p ^olen. (Dies gefcfjiebt unter großem ($eräufcb
unb in wenigen ¿ügen.
Die Stelle, wo biefe Dbiere febwimmen, ift am ßeuebten
bes SieereS p eriennen. (Es bätt fidb baußtfä(bK^ in ber 9cäbe
ber getfen unb Htißpen unb fommt in tiefe Suchten herein.
9iie babe icb aber »eraomnten, baß es auch ans 8anb fteige.
Die arabifdben g if t e t ftetten bem Dngong gerne nacb. S ie
genießen fein gteifdb unb Dbran, § a u t unb ¿äbne haben feinen
unbeträchtlichen S e rtb . Die gewöhnliche gangart ift bie mittetft
ftarfer, tanger Steige, welche »or bie Keinen (Einbuchtungen ber 99?a*
breßoren^tibpen getegt werben, in benen bie Dbiere im ruhigen
S a ffe r ibrer Nahrung na<bgeben. Diefe »erwiefetn ficb in ben
Stafcben unb werben bann mittetft Stangen in ber Diefe er*
tränft. 3m Süben beS Diotben Sfeeres unb an ber Sornal*
Hüfte ift amb bie 3 agb mit ber §arpune übtidb. 3 n ben §afen*
pläfeen bes Jtotben SDieereS beläuft fidb ber S e rtb einer großen,
bidfen § a u t auf 6 bis 10 3Jtaria*Dberefia*Dbaler. S fan »er*
wenbet fie namentlich p r Anfertigung »on Sanbaten, unb mele
foteber ¿ äu te werben p biefem ¿wecf nadb ißatäftina auSgefübrt.
Ans ben ¿äbnen fertigt man Sütefferbefte, Jiinge unb »orpgticb
ißerten für tRofenfränse. D er (potirte ¿aß n nimmt eine grau*
tidje garbe an unb geigt einen herrlichen ^erlmutterglans, fowie
ein eigentümliche^ grifiren.
A nm e r f u n g . 3m S ee »on Dembeja (Dfana) fott ein
bierber gehöriges Dbier »orfommen, baS Aila, A uli unb J a
B ali'er Tedsa genannt wirb (wobt ein Manatus?)., Audb in
ben gtüffen, welche ans bem 9Uamniam*®ebiet nach S eften p
abftießen, finbet fitb ein ähnliches Dbier, baS bei ben (Elfenbein*
bänbtern Om Zebeibeh beißt (wobt M anatus Vogelii?).
Seebnnbe fehlen bem iRotben Sieer gängtidj.
Farn. Detpbi ne (Cete dentigera).
An ber Somatfüfte finbet man nicht fetten größere 9Ren*
gen »on Ambra, welche baS Sieer auswirft. Audb in ben füb*
lieben ®egenben bes Jiotben 9ReereS fott biefeS ißrobuct bin unb
wieber »orfommen. Die muthmaßticben urfprüngticben (Eigen*
tbümer biefer ÜRaffe, Pottwale, finb meines SiffenS bagegen
niemals an jenen Hüften gefeben worben. Sabrfcbeintidb wirb
bie leichte Ambra burch- bie 2Ronfune babin getrieben. SRacß
SiUtbeitnng Dr. Htunsinger’S »erficbern übrigens bie eingebore*
nen gifeßer, baß auch gegähnte S ä te , atfo oßne ¿weifet P h y se-
te r, ins 9totße Steer gelangen. S in (Exemplar, baS mein Sericbt*
erftatter ß^rßer rechnet, biett fidb etwa 8 Dagc lang pnfeßen
Htipßen in ber Jiäbe »on Qofe'ier auf. DaSfetbe war beftänbig
»on SRöoen unb Seefcbwatben begleitet, weiche Schmarotzertiere
»om iRiicfen beS Ungetbiims abpnebmen »erfueßten. (Es fam
ftets — jeboeß ohne bie Stelle »iet p ftnbern nur auf furje
¿ e it an bie Dberpcße unb geigte bann bauptfächlid? nur ben