genauere Prüfung ber inneren £fjeiie läßt fi<h bafjer ermitteln,
ob einige biefer formen wirilich fpecififd) ju unterfdjeiben [eien,
©jrenberg unterf<f)eibet neben Lepus aegyptius einen L. arabicus,
L. sinaiticus, L. libycus unb L. babessinicus; bap iamen
noch L. isabellinus, Rüpp., L. berberanus unb L. somalensis,
Heugl., enblich L. tigrensis (potius tigriensis), Blanf. Seigerer
fotl fi<h mehr; ber fübafrifanifc^en gorrn nähern unb größer
[ein als ber egt)pti[dje §a[e.
® er $afe heijit bei ben Arabern Arneb. Sieti). Mentelie.
91wch> Tsentsel. ®cnf. Bakela. ©out. Bakeila. 33erb. Utlang.
äöebj. Helei.
3<h phle bier bie »ergebenen an ber a[rifani[cE)en Stifte
beg Stothen iDteereg ^eimifc^en Staffen auf.
6 2 . 2)er egpptifcfje Jpafe, Lepus aegyptius (I. Geoffr.).
Geoffr. Descr. de l’fig. t. 6. — Hempr. & Ebr. Symb.
pbys. t. 15. f. 1. — Wagn. Scbreb. Säugetb. Suppl. IV.
p. 90. — Fitz. & Heugl. Säugetb. p. 42. — Heugl. Fauna
R. M. Nr. 46. — Blanf. Abyss. p. 273. „•— L . habessinicus,
Brehm, Habescb, p. 64.
Sin ber egbptifdjen Süfte unb bei ©auafin. §iethet regnet
231anforb noch ben §afen beg abefftnifc^en Äüftenlanbcg.
6 3 . 2)et abefftrtifcbe jpafe, Lepus habessinicus (Ehr.).
Hempr. & Ebr. Symb. pbys. t. 15. f. 2. — Wagn.
Scbreb. Säugetb. Suppl. IV. p. 94. — Heugl. Fauna R. M. Nr.
49. — Blanf. Abyss. p. 274. — L . isabellinus, Rüpp. (var.)?
3n ben ©ebirgen ber abeffinifdjen DfbSüfte. 93on 331am
forb nicht gefunben. Stadf biefem gorfcher bon L . aegyptius
oerfc£)iebcn burct) Heinere £>hren unb etwag beträchtlichere ©röjje.
6 4 . $>er tigrif^e «hafe, Lepus tigriensis (Heugl. & Blanf.).
Lepus tigrensis, Blanf. Abyss. p. 275. — T j . abyssini-
cus, Lefeb. Abyss. Atl. pl. V. f. 1.
„L. saxatili persimilis, minor, cauda breviori, plan-
tarum pibs ferrugineis, baud umbrinis.“
33on 331anforb in ber ©egenb oon ©enafie big Sintalo
gefunben.
®er oon biefem Steifenben befcijriebene unb ausführlich ge-
meffene £afe ftimmt fo giemlich überein mit ber in ben ©e*
birgen ber 23ogög, ipabab unb 33eni Sinter ooriommenben gorrn.
©ie t-ft an einzelnen ©teilen g eit weife ungemein (läufig, narnent*
lidh an bufdjigen, felfigen ©efiängett, aber auch in ben Stiebe*
rungen unb hier hauptfädjlidj in £)i<fichten oon Ub*2ffajien,
geht übrigeng bis auf rnefir alg 8000 $uf3 SDteereghölje. 3 n
ihrem 33ene(men haben biefe ffeinen, ftinfen §afen oiete 2Iehn*
tichfeit mit ben Kaninchen, nur machen fie im Slufgefjen meift
höhere ©prünge, wobei ber tßorberförpet hoch aufgefimetlt wirb,
unb fcfjurren bann ein furgeg ©tücf weit über bie (Srbe bin
big p einem ißunlt, ber ihnen etwag Sbecfung gewährt. $u*
weilen begegnete idf benfeiben audj in ©teinfiaiben unb glaube,
baf? fie [ich gelegentlich in bie @rbe oerlriechen; angefdhoffene
tljun bieg ftdher.
iöeim eghhtifdhen §afen fiel mir auf, bafi berfelbe ©etreibe=
felber meibe unb mehr auf SBüftenboben unb gwifchen £rümmer*
geftein p finben fei. (Sr sieht übrigeng währenb ber iöinter*
geit üom Stilthal in bie 33erge unb erfcheint in ber Stahe beg
(Sulturlanbeg hauptfächM) p r trocfenen 3ahreggeit in größerer
Slngahi-
S9ei heftiger § i |e liegen bie afrifanifdjen §afen alle ungc*
mein feft, SDtorgeng unb Sibenbg finb fie bagegen flüchtiger.
3m ©ebiet beg oberen Sßeifjen Stil traf ich äußerft feiten