(ten jfetngefimfe guritd, bic fie nidjt fepr fritp gu oertaffen
(peinen, ©egen 10 Upr 33ormittagn begegnet man ipnen in
ben weiten, offenen unb granrcidjerett §ocptpatern. 3 u r Be^
bcr SBinterregen rüden biefe Spiere aber nocp mef)r in bie Siefe
í)erab. 3prc ©tauborte wecpfeln gwifcpcn 3000 unb 6000 fgup
Sfteerenpöpe. ©an SBitbpret ber Slíten, DorgügíicC> ber 23üde, i(t
gäp, part, fcpwarg unb oon pöcpft penetrantem ©erucp, ben en
(etbft burcp Stuntaugen nidjt oertiert.
© ort, too biefen SOBtíb ber SSerfotgung nictjt auégefetjt ift,
fanb icp banfelbc nicpt gerabe auffaílenb fcpiicptern. 33orgügticp
bte ©aifen, welche aucp [teté beim Sieben oorangepeit, íümmern
(id) toenig um einen (rcrnben ©egenftanb ober um ein gufälligen
©eraufd), waprenb ber S o d fteipiger äugt.
3 ebe gamtlie ober jeben ffiubel pat (eine bc(timmten fe(ten
©ecpfet, bie jebocp (eiten burcp Stufte fupren, (onbern mei(t an
ben (teileren §ängen unb treppcnartigen Canten bcr getfen pin.
üDlit Vorliebe bcfudjen (ie biejenigen Stellen ber £>ocptpäler, too
oiele fyetnbtöde gerftreut liegen. 21 tt fotcpen ißläpen rupen bie
Spiere toäprenb ber ÍDÍacpmittagnftunben, um gu lauen. 3m
ffrriipjapr ftnbet man um bie Säger gange ißolfter dort S inter*
paaren, bie nicpt (eiten aucp an Beinfanten pängen, too fiep ban
SBilb gern reibt.
©ie Araber bepaupten, baff bie einzelnen ©efeüfdfaften (teté
SBacpen auéftelíen. ©ien pabe id) nie gu bemerlen ©elegenpeit
gepabt, bagegen päufig ge(epen, bap bie Sode, trenn bie §eerbe
p cp tig getoorben, auf peroorragenben fü n ften Umfcpau patten,
toäprenb bie ©atfen ©cpup unb ©edung im ©eftein fucpen.
©ie Btucpt finbet immer bergwärtn (tatt, (ie i(t jebocp nur
im erften ülugenblicf ber Ueberrafcpung eine paftige unb unge*
orbnete unb ber burcp ban Slappern bcr ©cpalen am ©eftein,
burcp ban in SUtaffe loé toerbenbe unb perab(atlenbe (Verölt
betoirfte Särrn ein getoaltiger.
©ie ©epgeit muff in ben 9Jtai ober 3uni fallen, ©ie
3 ungen mäderu toie Bidtein, (inb brollig in ipren ^Bewegungen
unb (pielen gern, auf Beinblöden (icp pernmtummelnb, aber ban
grope Sluge mit ge(paltener Pupille oerleipt ipnen einen etwan
(Ppiben Slunbrud.
35om 33od oemimmt man gutoeilen einen (onberbaren,
etwan gepgenen S au t, ber burcp Slunbtafen oon Su(t aun ben
möglicpft p(ammengeprepten tltafenlöcpern p ent(tepen (cpeint
unb entfernte 2tepnlicpfeit mit bem Sodett ber ffteplipen pat.
©ie Sßifcparin ergüpten, bap bie Sobolbe unb SBerggeifter,
toelcpe bie ©cpäpe ber alten ©olbminen iprer §eimatp püten,
auf ©teinböden reiten; aucp ift unter ben eingeborenen 3ägern
ber ©taube allgemein oerbreitet, bap ©öde, toelcpe bin gu ben
pßcpften ©ebirgngrateu »erfolgt unb bort in bie Snge getrieben
werben, (icp auf bie fe rn e r in bie Siefe (türgen, opne ©cpabeit
gu nepmen.
3 n SletmSlfien (ap icp mäcptige ©epörne einen Steinboden,
toelcpe angeblitp aun ber ©egenb oon SBrufa gebracpt tourben.
©ie waren oon (cpwärgticper Barbe, breiter unb nocp mepr
ptattgebrudt atn biejenigen ben ©eben.
S ie ber europäifcpe ©teinbod, (o paart (icp ber ©eben gern
mit Biegen, wie benn aucp ber gapme SSod bie ©aifen oon biefer
2lrt befcplägt. ©ie ergielten Saftarbe (inb fortpftangungnfapig
unb (ie gteicpen (tetn mepr bem ©eben atn ben genannten §aun=
tpieren, fowopt in ©eftalt, atn in ber Beicpnung unb in ber
Bornt ben ©epörnen unb in iprem S efen.
©er arabifcpe ©teinbod läpt (icp äberpaupt leicpt gäpmen
unb pält in ber ©efangenfcpaft (etbft opne befonbere pflege lange
aun. §eu(iitterung unb etwan ©etreibe (agt ipnen mepr gu atn
grüner Stee, aucp bebürfen (ie oon Beit gu g e it ©alg, auf ban
(ie (o gierig (inb wie auf B u to - ©etbft ben ©atpeter leden
(ie oon ben iöänben ber ©taltungen. ©er S3od wirb übrigenn
». §e i igl t n , SReife in 3tovboft=5lfri!a, II. 9