unb SßefbStbhang ber abeffinifchen Gebirge unb ihren Sergmei*
gungen, im S a rfah norbmärts gegen £o=Äar. Ebenfo in
£>ft=©enar unb am oberen Sttbaraf) unb feinen Buflüffen, jebod)
ftetä in ber sJiälje oon fliefenbent SBaffer ober tiefen Sötern
unb Sachen. Sßährenb ber trocfenen SafjreSgeit gieljt es fich beS*
^atb in bie ©ebirge gurücf, in bie Legion beS SambuS unb
feibft noch §ö§er. ES führt im Slllgemeinen eine mehr nä<ht=
liehe SebenSmeife, boct) haben mir es aud) gumeilen über Sag,
namentlich bei ülegenmetter im Sufchmatb fteiier ©eifange, feiner
9t«hrung nad^geftenb angetroffen. Ueberrafdft man baSfelöe bei
fofdjen ©elegenl)eiten im freien plöfclich, fo fomrnt eS oor, bajj
es — offenbar in einer Slnmanblung oon ’2ßuth unb ©d)redett
— auf ben üftenfdjen gefeniten topfeS unb fdfnaubenb losftürgt,
jeboch ohne feinen Singriff p mieberffoien. ©o mürben gmei
meiner Säger oon brei 9?hütoceronten djargirt, bie, eines bcnt
anberen auf ber gerfe foigenb, mit unglaublicher ©dmelligfeit
bergabmärts gegen bie Seute anftürmten, meid) teuere taum $eit
unb 9iaum fanben, fidf in baS benachbarte üDorngeftrüppe p
merfen. ®od) Ratten bie Seftien einen fo heftigen Slnlauf ge*
nommen, baf fie burdf ihre eigene SBucht oollenbs in bie STiefe
geriffen mürben.
2lm Sinfeba bemofmt baS Nashorn hauptfächlich bie flacheren
Uferfteüen, melche bic^t mit ©¿hilf, ©ornbufd) unb ©cttling^
pflangen=©eminben bemachfen finb. £)ort haben fie hüttenartige
fcfiattige unb feuchte Säger im unburchbringlichen EiffuS, nach
melden fomohi oon ber SBaffer* als oon ber Sergfeite enge,
gemunbene ißfabe führen. SBerben bie Spiere h u r in ihrer
SDtittagSruhe geftört, fo brechen fie nicht auf ber entgegengefe^ten
©eite, fonbern bort heroor, moher ber geinb einpbringen, »er*
fucht, unb eine Begegnung mit ben miithenben Snfaffen auf
ihren SBechfeln ift ftets lebensgefährlich.
Ein altes, oon einem unferer Seute oermunbeteS sJif)inoceroS
»erfolgte feinen geinb, ber eben noch Beit gemann, ben ziemlich
ftarfen ©tamm einer Sliagie p erreichen, auf bie er fidf flüchtete.
®arauf ftürmte baS STh^t gegen ben S aum an, fuchte benfeiben
umprennen unb bie Sföurgeln anpgraben, bis es burch mehrfache
oon einem gmeiten Säger aus fehr befcheibener Entfernung aus
einem Hinterhalte abgefeuerte Sugelfchüffe enblich gut glucht gc=
nöthigt mürbe.
Sunge iRhinoceronten gemöhnen fich übrigens balb an bie
©efangenfehaft unb finb höchf* brollig in ihren Semegungen.
©ie Nahrung befteht mehr in SRinbe unb hörigen Steilen,
als in ©ras, aber baS Nashorn meibet gelegentlich auch gang
ähnlich bem Diinboieh unb »erfchmäht namentlich nicht ©tein*
früdjte unb Süfchelmais. S eim Slufnehmen oon Nahrung iommt
ihm bie eigentümlich muSculöfe, etmaS rüffelartige öberlippe
fehr gu ftatten.
S n ber Aufregung mei^t baS 2T)ier baS oorbere § o rn an
Säumen, Gurgeln unb ©teinen ober es pflügt bamit groffe
Halbfreife in bie Erbe.
Sefebore berichtet, ba§ man in Slbeffinien iRhinoceronten
finbe, melche 3 unb 4 Hörner befi^en, unb bajj baS Shier im
©tanbe fei, biefe Söaffe nach Söitlfür gu bemegen. ® a baS
Horn nicht auf ber fnöchernen ©chäbelmaffe burch einen ©tirn=
gapfen auffiigt, fonbern nur auf ber Haut, fo fdjeint moljl bie
2Rögti<hfeit einer felbftänbigen Semegung nicht gang auSge*
fthloffen. Slber ich habe beim getöbteten alten SRaShorn eben fo
menig als bei gegähmten Sungen burch gemaltfameS Bütteln baS
Horn oon ber ©teile gu rücfen oermocht.
iRoch ift immer bie grage nicht geloft, ob bas Nashorn oon
Eentrat=2lbeffinien unb ©djoa einer gmeiten unb gmar einer ge*
pangerten Slrt angehöre, nämlich bem R h. cucullatus, Wagn.
(Wagn. Schreb. Säugeth. Suppl. IY. p. 287).