
fdjmacibafter bas ber Spiere unb bet Stätbev. Siicpt gu Betagten
ftnb namentlich 3 nnge üftart..
©ie Spaltung bet alten üDiänwhen gleißt ebenfalls im Sill«
gemeinen betjenigen beS ^itfdjeS, bod) gebt it)t ein gewiffer
Stusbrucf Bon Kühnheit unb Stbel ab. © et meift wohlgenährte
Stßrper erfd^eint, ba et etrpa§ mei)t geftteeft ift, niebtiger, aud)
werben Stopf unb § a ts gewöhnlich ni<f>t jo bo<b getragen, foit«
betn länget unb wagcrechter auSgetecft. (Srfterer bat Botn eine
Sltt Bon S amrne, wäbrenb beim Stegen baS S ib e rtift bucfelattig
beroortritt ©er bufc^ige ©cpwang ift Biet in ^Bewegung.
SJtan betreibt bie Sagb auf ben tu b u in mannigfaltiger
SBeife. ©ie ©afatir (angefiebelte Sieget aus bem Snneren
Slftifa’S) Bon Q alabat unb ©atago be^ert ihn mit atabifeben
Sinbbunben obet fie legen gußfcblingen. ©ie atabifeben unb
abeffinifdben S aget fließen ibn bagegen meift auf bem Slnftanb.
3 m fübticben Storbofan treibt man bie ©biete in eingeftetlten
SSabnen nach gaiigtuben.
SBäbtenb beS SDiarfcheS finb wir niebt feiten gufäCtig ®ubuS
auf febußntäßige (Sntfetnung nabe am 2Bege begegnet, namentlich
3u t ScachmittagSgett, wo bie ©piere guweiten auf offene ©teilen
beraustreten, um gu ttinten obet um fiep gu fublen.
©ie 3agb mit bem ©c^ießgetoebt erfotbert natürlich ein
gutes 3Iuge unb ©rfaptung. 3 n ©egenben, wo biefe ST^tere
nic§t feiten finb, gelingt es einem geübten beobachtet in Stur«
gern, bie SebenSweifc unb jeweiligen SlufentpattSorte betfelben
iennen gu lernen.
3 n ben 33ormittagSftunben wirb et bann am oberen Staub
bet SBerge eine ©teile auSfinbig machen, welche gum Slnftepen
tauglich ift. Sffiäprenb bet peißeren ©ageSgeit fann man bie
Spürfcpe im ©ieftanb Betfuchen, SIbenbS bie Siüiwecbfet beferen.
(Sin anbetet als Spinterpalt geeigneter ißla^ finb bie ©riniftetlen,
beten SBefucp bie Slntitopen regelmäßig eingubaiten pflegen,
Sßotficfjt unb Stube ift namentiieb beim Sßürfcpgang erfor«
berlicp. ©etfelbe wirb übrigens in ben meiften gäüen wefenttiep
erleichtert butep bie SBobenoerbättniffe, inbem bet tu b u , wie fd^on
gejagt, pauptfäcbticb coupirteS ©ertain unb SBufdpwatb gu feinem
Slufentpattsort wählt; aber auf bet anbeten ©eite iommt man
biet Bici mit ©ornbüfepen in aflgu intime ^Berührung, nament«
Ücb aber mit ©eftrüpp unb hartem ©erölt, wo einiges ©eräufcb
faum oetmieben werben iann. Stuf foTcpen Sagbpattien bebiente
ich mich womöglich nicht fotiber, mit Stägeln befebtagener ©tiefet,
fonbetn weiepfobtiget arabifebet ©(pupe.
©ie Stusfidht auf (Srfolg wirb noch termeptt, wenn bet
©epi^e einen eingeborenen Säget gum fü h re t wäbit. ©iefe
geute oerfteben auch trefftich, ein ©piet gu umgeben unb es bem
©dbü^en butch ©äugeln gugutreiben.
© et ©dhech Stttan Bon SJterbiba (am oberen Stabab) Bet«
anftattete einft eine förmliche ©reibjagb, an welcher ficb Bietteicht
breißig mit Sangen bewaffnete unb mit einigen ^eppunben Bet«
febene ©chwatge betpeitigten. ©en ^auptwecbfel befe^te i(p.
SJteine ©tettung bort war infofetn eine böchft ungünftige, als
bet Sßta^, auf bem fiep eine Singabt Bon SBilbpfaben treugte,
fowopt mit SBufcpwetf als namentlich mit bidptem unb bobem
©teppengtaS beftanben w ar, fo baß ich mit wenig SluSnapmen
meift nur bie ®öpfe bet gebeuten Stntitopen gu ©efiept betam.
©aS gange ©reiben wahrte wobt iaum eine halbe ©tunbe,
wäbtenb weichet 3 eü i<b fieben SJiat auf StubuS gu ©dbuß ge«
langte, Bon welchen allerbings nur gwei ©tücf auf bem ißtafee
btieben. SSemetien muß ich noch, baß ich ßei biefer ©etegenbeit
nur ein eingigeS 33otbetiabetgewebt, unb gwat eine ©dhrotflinte,
bei m it führte. - .
StuS ben Jpäuten Betfettigen bie (¿Eingeborenen ©eefen; bie
§ötnet Betwenben fie als ©efäße, um ißutBer, ©atg unb Pfeffer
aufgubewabren.