16 ©äuget|tere.
nach » k n e gu ^ängenb, oben unb unten faltig unb fc§wutftig;
©hr ftein, am §ittterranb mit einem unbebeutcnben ftumpfen
luSfchnitt; fftafe wenig gehalten; 9Zafenlö<her u förmig; 5Rafen*
riicten in ber SZitte etwas gewölbt; @tirn abfChüfftg; im ®au*
men 6 bis 7 gatten, beren leigte mit »orwärts gerichteten 3 ^ nt'n,
bie bret ^interften in ihrer SZitte gereift; 3unge groß, weich,
muScutöS unb [ehr fieif^ig, mit Einbrüden ber ©aumenfalten
unb rüdwärts gehüteten §ätcf)en an ber ©pifge; ber SZagen
befielt eigentlich nur in einer geringen Erweiterung ber Sin*
geweibe unb ift berfetbe fe$* in bie Sänge gegogen; erfterer war
übrigens bei ben »cm mir untcrfudjten Epemptarcn gang teer. —
Sörpertänge circa 5". Kopflänge gegen 1" 8 '". Ohrhöhe
bis 6 *li‘\ Sorberarm 2“ 5 '" bis 2“ 6 '". Räumen mit 9Zagel
1" 1'". 3eigefinger mit 9taget 1" 10,5'". £intcrfteS (Stieb
beS SZittetfingerS 1" 10'". gtädjfteS (Stieb beSfetben 1" 2'".
gebt paarweife, wohnt in getsfpalten, höhten Säumen unb
unter Suft=S$urgein »on Ficus-Strten, fliegt auch bei ©age unb
hängt fich mit ben Hinterfüßen an Hefte an.
©iefer 9trt fehr ähnlich ift:
P tero p u s (Epomophorus) anurus, Heugl. — Heugl.
Yerh. Leop. Carol. Akad. Y. XXXI. — Fitz. Chiropt. II. p. 5.
UnterfcEjeibet fi<h non meinem P t. lab iatu s bur<h
fpi^eren Hopf, weit weniger »ertängerte, atfo mehr gurüdftchenbc
Unterlippe, bie »out Stanb ber Oberlippe feittich nicht überragt
(umhüllt) ift, burcfj-gerabes, nicht abgefelgteS © tim - unb 9Zafen*
profit,1 angefetgte, fpilgere unb längere Ohren ohne 2tuS=
buchtung auf ber Oberhätfte beS hinteren DZanbeS, etwas ab*
weidjenbe Sörperoerhäitniffe, enbtich bur<h bie tief eingef^nittene
Oberlippe, trichterförmig erhabene SZafenlöcher unb gwei gatten
in ben Oberlippen, bie ben Sippenranb nicht erreichen.
i @8 liegen mir nach bem M e n gefertigte geichnungen beiter, gönnen
oov, bie unbebentlid) ihre örtliche SSerfchiebenheit barthun.
(Säugethtere. 17
Stuch bei biefer 2lrt geigt bas SDZännChen Srufttafdjen, bie
weiß ausgefüttert, am 9Zanbe aber mit großen weißen Haari
biifChetn befteibet finb. S e i P tero p u s labiatus ift baS äußere
©aumengtieb weit weniger weit »on ber gtughaut umhüttt, als
bei P t. a n u ru s, ber ©aumen fetbft »iet fürger, fein SZaget weit
fchwädjer, weniger geirümmt unb heiter gefärbt.
3 n ber gärbung fein namhafter UnterfChieb, nur hat Pt-
anurus »iet bunftere gtughäute. Sefgterer mißt: ®ange Sänge
5" 3 "'. Sorberarm 2“ 9'" bis 3". ©aumen mit ÜZagel
1" 2'" bis 1" 3 "'. . 3 ei9efinger mit 9Zaget 2“ 1'" bis 2" 2'".
Surgetgtieb beS SZittetfingerS 2“ bis 2" 2 '". ©aS SZittet*
gtieb beS SfittetfingerS 1" 2‘“.
S e i Sergteidjung ber ©diabet »on P tero p u s lab iatu s unb
P t. anurus ftettt fiCh fotgenber UnterfChieb heraus. P t. labiatus
hat flcineren, fdjmäieren ®opf, ein »iet fürgereS ©chnaugentheif,
tefgtereS an ber ©pifge niebriger, beträchtlich fteiler abgebacht;
bie Sirbetgegenb h»her, bauchiger, ber obere 9Zanb ber 3tugen=
höhten niebriger tiegenb, bie Süden gwifchen ben 3 »orberen
Sadengähnen größer, bie obere, »orbere gtäctje ber ^>irnfapfet
(beS ©tirnbeineS) fChmäter, bagegen weit mehr nach bem ©epeiteb
beine in bie Sänge gegogen, atfo nach hinten weit fpiigwinftiger,
bie 3äf)ne fChwächer.
©djäbel toon: Pt. labiatus Pt. anurus
Sänge. . . . . . . . . . M 6,8'" 1" 9,5"'
Größte S r eite . . . . . , . —" 10'" ___// 11,2'"
©Chnaugentheit »om »orberen 9Zanb
ber Stugenhöhte . . . . . —" 7,8'" ___I I 9,1'"
(Seringfte S reite ber © tirn gwifchen
bem Oberranb ber Slugenhöhten — " 3"' _ <Ji. 4'"
®rößte Höhe beS UnterfieferS am
Sronfortfaig . . . . . —" 5,5"' __ I I 6,3'"
Sänge beS UnterfieferS . . . . 1" 2,5'" 1" 5"'
». £>eugtin, SReife in SRorbojTSlfriJa, II. 2