u @äugetpiere.
breit, mit gwei beutticp auSgefproepenen (Scfert, innen fepr fein be*
p aart; in ber Oprmufepel naep oom unb oben befinben fic^ gwei
quergefteßte gerunbete Sappen (T rag u s); Oberfopf, ¿ügetgegenb,
nadte Siafenfuppe unb 2lußenfeite ber Opren gläitgenb graufepwärg*
tiep; S a n g e n unb ©orbetpals fepwärgliep graubraun, erftere fepr
fein odergetbtiep gefprenfett; törperbepaarung gtängcnb rötptiep ober
gelbtic^, 9iüäenmitte mepr ins ©raune, Unterfeite bagegen ins
©raue fpieienb; mit SluSnapme beS ©auepes at(e § aare mit fcpwärg*
ii^en Gingen, woburep eine unbeuttiepe Querbänberung bes
Südens, ber törperfeiten unb ber ©epenfetgegenb entftept; ©cpwang
äpnticp gegeiepnet, atie § aare feboep mit fepr langen roftfarbigen
©pipen, meiere bie übrige geiepnung fnP gängliep oerbeden; ein
tteiner Speit ber ©pipe unb bie Unterfeite ber ©pippälfte beS
©epwanges 6“ lang glängenb fepwarg; ©knurren fepwärgliep; 3riS
rötptiepbraun. törperlänge 11 V A ©cpwang mit ©epaarung
14" 3 "'. Oprpöpe faft 6"'. SDprbreite 1" 2‘“. Kopflänge 2“ 4 '",
Sebt in geistlüften, ift fepr munter unb gäntifcp, unb nimmt
päufig eine pöepft originelle ©teßung an ; ber Körper wirb näm*
liep gufammengegogen unb oorn etwas in bie £öpe gerieptet,
wäprenb ber ooßfommen gerabe ©epweif in einem S in te t oon
etwa 45 ©tab aufgeredt ift, fo baß baS Spier miep öfter an
püpfenbe (Stftern erinnerte.
S)en Abu Wusieh (Herpestes sanguineus, Rüpp.) fanb
icp nur fepr eingetn im öfttiepen torbofan.
®ie törperlänge eines ©pemptares biefer reigenben üßtan*
gufte beträgt 9“. to p f 2“ v \ w. ©epwang mit ©infei 9 y 2".
9fafe unb Stugenring finb fteifepfarbig, bie Oberlippe rötptiep ifabeß
angeftogen; 3riS odergeib; ©optenbaflen fteifepfarbig; ©cpnurren
in brei SReipen georbnet, Iura, bräuntiepfepwarg; Oprmufepel
mitteigroß, faft tängtiep oieredig, bie Oeffnung gang burep §aar*
büfepet oerfeptoffen; Oberfeite odergetbtiep, Unterfeite weißtiep;
bie fpaare ber Oberfeite mit garten, fcpwärgticpen Gingen, bie
berart »ertpeiit finb, baß ber. gange Oberförper fein geftreift
erfdpeint; Obertopf unb S an g en mepr ins ©raubraune; Opr
auf ber $interfeite otioengetbiiep mit beuttiepem fepwärgtiepen
gled an ber oberen (Säe; ©epwangfpipe einfarbig rötptiep ifabeß
ins fRoftfaple; Pfoten obenper peü grautiep ifabeß; bie turgen
iRägel fepwärgliep mit weißem ©untt auf ber ©pilge. S e r
©anmen unb bie 3unge mit rüdwärtsftepenben ©apißen befept;
letztere groß, weiep, fteifepig; im ©aumen ungefäpr 10 Quer*
falten. Sie-Seher f epeint feepstappig; ©aßenblafe groß, bunfet*
bläuticp; Sungen auffaßenb peß fteifepfarbig, faft weißtiep, jeher*
feits Oicrtappig. 3m ©tagen fanb icp nur Speufcpreäen. Sebt in
ben SRieberungen um iRegenftrombetten unb gept gern auf ©äume.
gfüppeß (N. Wirbelth. p. 28) giebt bebeutenb größere
SJRaße, waprfepeintiep finb teptere niept bem Spier im gteifcp
entnommen, fonbern bem ©atg.
Fam. t p u n b e (Caiiina).
3 n unferem ©eobaeptungSgebiet finben fiep pauptfäeptiep gwei
Waffen oon §auSpunben, nämliep eine feptante ©arietat beS
egpptifcpen unb ein Sinbpunb. Septerer wirb oon ben ©ebuinen
päufig gur 3a gb auf ©ageßen, ©üffet :c. w. abgerieptet. S r ift
oon unterfepter ©tatur mit etwas gebrungenem to p f unb tö rp e r
unb ausgegeiepnet burep ftarte Saufe unb bide Pfoten, ©eine
garbe weepfett gwifdpen falb, graugetb unb weißtiep. S)ie afri*
fanifepen §auSpunbe im Stßgemeinett finb weniger an ben ©ien*
fepen attaepirt ats ipre europäifepen ©erwanbten, man forgt, fo
gu fagen, niept für ipren Unterpatt, baper patten fie fidp in ben
meiften gäßen mepr an ipre ©epöfte ats an ben § e rrn fetbft.
©ie bienen übrigens jeber fRiebertaffung ats Saepter unb aße
§unbe*3nfaffcn ber tepteren tereinigen fiep gegen näeptlicpe ©in*
fäße oon Spänen unb anberen tRaubtpieren.