
simplex), bereit faftigeS 8aub biefe hatten freffen. ©ie feiert
fidf übrigens aud) gern auf bie § tn terfü fe, jebod) offne ben
©otberfötper hoch aufgurichten. 3hre ©eroeguttgen fcfitenen mir
fetfr getoanbt, ber Sauf unter Umftänben ungemein tafd) unb
fdffnurrenb.
SSergtic^en mit ber 2(bb Übung oon (Eretfcifmar ift baS ©e«
btji oon Ps. elegans ooßfommen tppifch, aber ber ©dfübet narn*
haft fteiner, namentiid) gwifdlfen ©tirn« unb Hinterhauptsbein
fürger.
Fam..6 tadiet fd) weine (Hystricina).
61. SaS gemeine ©tachelfchwetn, Hystrix cristata (Linn.).
/W
agn. Schreb. Säugeth. Suppl. IV . p. 17. — Heugl.
Fauna R . M. Nr. 45. — Fitz. u. Heugl. Säugeth. p. 41.
Strab. Abu Sök, in ber ©egenb oon Qofeier E l Nis, bei
©auaftn H an h an . 2letf). Qonfez. 21 md). Z ert unb Qeratsa.
©dfoho E ndet, ©omat Ano-gob unb Hedek.
,S a S ©tadfetfchwein lebt famitiemoeife in unferem gangen
©eobadftungfgebiet. ^ahtreidfe Höhten biefer Slpere fanben mir
int Süftentanb bei 2tqiq, auch in ben Stegenbetten um Siaqfa,
bei Seren unb im ©atfat) erfc^eint es an geeigneten Socatitaten.
•3m mittleren Stbeffinien fanb ich biefe Schiere bis auf 6000 bis
7000 gu§ über bem ©teereSfpieget.
©ie führen eine oottiommen nächtliche SebenStoeife unb
iommen über Sag nicht ins greie. 3hre Höhten werben fomoht
auf bem ebenen ©oben angelegt, ats an ©öfdfungen oon Stegen«
betten, im 21 ({gemeinen in ber Sammerbe unb im Stßuotai«
fchutt, bodf bewohnt baS ©tadhelfdfwein auth h'n unb wteber
fetfige ©egenben.
Um feine Höhten finben fief; nicht fetten bebeutenbe ©taffen
oon (Erbe auf gehäuft, weiche bie Shiere auSfdjarren. S ie ©aue
finb oft weit oergweigt, unb gräbt fidf ein barin befinbticheS
Sffier mit großer ®d)neüigfeit weiter in bie (Erbe ein, wenn
man bie Höhten öffnet. S ie Stoffrcn haben ungefähr ben Surd)=
rneffer ber SadhShöhten unb es führen meift mehrere Eingänge
in ben Huuptfeffel. ©eängftigt ftopen bie ©tadjetfdjweine einen
eigentümlichen trommetnben S on aus-, fie itappern mit ihrem
©tadjettteib, beiden wüthenb um fich, fra g e n mit ben Pfoten
unb tonnen burdf eine heftige ©ewegung nach rücfwärts mit
ben langen, bann etwas aufgeridfteten ©tadjetn fehr fdfmerghafte
©htnben oerurfadjen. S ab ei faßt hier unb ba eine ©tadEjet
aus, unb behaupten bie (Eingeborenen, baS Shier habe bie Sähig*
feit, fotdje nach feinem ©erfotger gu fdhteubern.
(ES ift mir nicht befannt, ob baS ©tadjetfdhwein ber finai«
tifchen Hatbinfet gu H. c ristata ober gu H. h irsu tiro stris gehöre.
Dr. ©eters hat bie fübofFafrifanifdje g o r nt ebenfaüs ats
befonbere 2lrt (H. Africae australis) getrennt.
S t nme r f u n g . 3m ©ebiet beS ©ageßeitfiuffeS, in Uni«
amuegi unb in ben 9tiamniam«£änbcrn finbet fich ein ©orften«
ferfet. 3dh glaubte, baff biefe nörbtidje gornt oon ber füb«
afrifanifdhen fpecififdh abweiche, bod) fehlte es mir bisher an
(Gelegenheit, beibe genauer gu oergteidfen. S e n F a r el Bus ber
(Stfenbeinhänbter habe ich ats Aulacodus semipalmatus befchrie«
ben. S a S Slfier fott nadj 2tuSfage ber (Eingeborenen mit ©or«
tiebe (Elfenbein anfdfneiben.
Fam. Hafen (Leporina).
S ie Hafen unfereS ©eobadjtungSgebieteS finb nodj tange
nid)t genügenb unterfmht. Siefetben bieten je nad) ihren 2tuf«
enthattsorten unb theitweife auch nach ber SalfreSgeit in ihrer
äußeren (Erfdjeinuitg oietfättige ©crfdhicbcnheiten. Stur bureb