3m geben finb bie Obren blaß braungeïb, ülafenblatt imb
Sippen etwag Ijeüler, dragué, OÇrwinM unb glugbäute fef)r
lebhaft orangegelb; $ei§ grünlichgrau, bie § aare mit gelb.*
grünlicher (faft bigriiner) ©ptije ; 9£ägeX rein fc^ioarj. 3dj nabm
foigenbe Sftaße an einem Epemplar im fÇÎeifdh : fö'örperlänge
oon ber ÔÇrfpifce 3" 2 7 4'". O ^ ö ^ e 1" 5 y a'" . STragu^ö^e
gegen 1". SRafenblatt 9 '“ . Votberarm 2". Singe oerbältniß*
mäßig groß; im £ % 11 big 12, im (gaumen 12 Ouerfalten.
R hinopoma microphyllum, B rünn. — ginbet fid) in
Egppten.
Von biefer Strt ücrfd)ieben fc^eint mir :
Rhinopoma cordofanicum, Heugl. — §äufig um ba§
2lrafd)M=(gebirge. (größer aig Rh. microphyllum.
2-ragug fidjelformig, in ber üMtte concao, auf ber Slußen*
feite am §interranb mit Keinem runblidjent Siugfcpnitt ober
Sinfafe; Obren auf ber © tirn oerbunben; oor benfelben eine
tiefe, große, ßersförmige (grübe, bie nadj oben rectitg unb linig,
alfo in ber 9tid)tung ber Obren burd) einen häutigen Huffafe
eingefaßt ift; bie Dîafe weit hinter ben Sippen prücffte^enb,
aufgebunfen; Dîafenôffnungen burd) jwei Membrane oerfdjließbar;
gwifdjen Oberlippe unb 9tafe eine breifeitige Vertiefung.
Rhinop. microphyllum. Rh. cordofanicum.
Sorperlänge . . , 2" —r 2" 9'"
©djwanj . . . faft 2" — 2" 8m
glugweite . 7" 4 '" 12"
Vorberarm . . 2" É&/JB
R in g e r gähft nocp jwei hierher gehörige Sirten auf:
R hinopoma senaarense (potius Rh. senarense), Fitz. —
F itz. u. Heugl. Säugeth. p. 11. Sing ©enar unb gagoql.
Rhinopoma lo n g icau d atum , Fitz. — F itz u. Heugl,
Säugeth. 1. c. Slug ©enar.
Fam. Di a c f t f c ßwi r r e r (Gymnorhina).
9. ©er bflCirb(iuc^tge ©rabfiatterer, Taphozous perforatus (Geoffr.).
Deser. de l’E g . p. 126. t. 3. 1. — R üpp. Atl. p. 70.
t. 27. f. 4—6. (©djäbef). — Wagn. Schreb. Säugeth. Suppl.
Y. p. 684. — Fitz. u. Heugl. Säugeth. p. 9.
Oiefer (grabflatterer war bigfjer bloß aug bem unteren
Siitgebiet befannt. 3 n Vejug auf (große ftimmt giemlidj bamit
überein eine ooriäufig üon mir atg Taphozous maritim us bc*
¿eignete gorm oon ben lüften beg Diotben SDieereg; nur fdfeint
bie gärbung etwag abweicfienb. 3d) gebe t)ier bie augfübrlic^e
Vefcbreibung.
SHafc unb S an g en faft naeft, braunfcbwärjlicb; © p i^älfte
qeg ©breg ebenfaüg iaum behaart, raudjbräunlid) burdjfdjeinenb,
Wie bie glugbäute; VelS fonft giemlief) lang, bie § a are an ber
Vafig weißlid), fonft rauepbraun, etwag ing (S^ocolabefarbige,
am bunfelften um $in n unb S a n g e n ; Hinterleib fepr peö bräun*
lid)grau, ebenfo bie Vepaarung auf ber 3nnenfeite ber glugbaut,
unmittelbar unter bem Oberarm; bie glugbaut gwifdjen ben
güßen fefir weit perab behaart unb bie § a are pier oon ber gär*
bnng berjenigen beg SRücfeng; 9ianb ber ©pannfjaut gwif^en
bem Keinen ginger unb ber 2iußengef)e beg Hinterfußeg weißlidj;
bie glugbaut um ben ©djwanj jwifcfien ben ©poren ber H^ter*
füße freigförmig- eingefdjnitten; bie Surgelbälfte beg ©c^wanjeg
oon ber glugbaut umf^ioffen; ©pi^e beg ©djwangeg (3 ©lieber)
frei; 3nnenfeite ber Slrrne beK fleifcbröfblid). törperlänge
3" 7"'. Sopf oon ber Stafenfpi^e lO ’V " . Entfernung beg
Slugeg oon ber Stafenfpi^e faft b“‘. H ^ e beg ©breg 8 "'.
Oberarm gegen 1" 6;;/. Vor ber arm 2" 3 '" big 2" 4 '".
Oaumen mit 9iagel 5 1/3';/. SOtitteifinger 3" 8 '" big 3" 9 "'.
©cbwanj l l 1/^ " .