(teigen, »äßrenb bie Stänncßen, meinen überhaupt ein rußigcrcl,
nteßr ntürrifdßel SÖefen eigen i(t, ficß nodß »eniger beeilen.
Offene ©ßatgrünbe bezogen ißnen »eit nteßr a ll engere ©dßtudß*
ien. 3cß bin ber Uebergeugnng, baß menigftcnl gur SS3inter§geit
bie SBöcfe überßaupt gurn großen ©ßeit ßößerc ©tanborte ein*
neunten a ll bie Spiere.
S e i ben tägtidßen SBanberungen nacß ben gutterptäßen
»erben leine regelmäßigen SBedßfet eingeßatten. 9cur in gotgc »cm
Stacßftettungen, ober »enn fie am Stbenb bergmärtl gießen, folgen
biefe Stnfitoffen ißren beftimmten feften Sßegeit, »etcße ßäufig
burdß getlriffe, ißäffe unb Stüfte nadß ben (pößen füßren, am
9ianb ber legieren aber in ber Sieget nocß um fpitgetföpfe ßerurn
unb über fcßtnate geilgrate ßin.
Stuf ber SBeibe beneßnten ficß bie Sttttßiere unb bie Sätber
äßnticß »ie Siotßmiib, nur mit bem Unterfcßieb, baß ber Subu
ficß meßr an nieberel (Seftrüpp ßätt ober an ber Erbe graft,
© ie l gefcßießt meift fteßenb ober im Sormärtlfdßrciten. ®abei
geigen ficß bie Süße »eniger »orficßtig a ll ber Socf. Seßterer
ßätt fidß, »äßrenb er auf Siaßrung aulgeßt, am iiebften an e t» al
gebecften ©teilen unb g»ifcßen ßößeren Saumftämmen, unb g»ar
oft ftunbeniang, oßne oiet ben ißtaß gu »ecßfetn unb fdßeinbar
oßne fidß befonberl um feine ©icßerßeit gu füntmern.
©efidßt, ©eßör unb ®erucßlfinn finb in ßoßem ®rabe aul*
gebitbet. Ueberrafdßt man ben Socf ßtößtidß, fo bteibt er einige
©ecunben unbe»egticß fteßen. SBittert er einen geinb auf eine
Entfernung oon meßreren §unbert ©cßritten, fo breßt' er ben
geßobenen Sopf nacß ber betreffenben Sticßtung unb ä u g t. bann
im gatte lange 3eit ßinburcß, oßne nur bie minbefte Se»egung
gu rnadßen. (Staubt er befdßlicßen gn »erben, fo ftießtt er fidß
in größter ©tifle ab unb birgt ficß offenbar, oßne eigentlidß
ftüdßtig gu »erben.
S ä ß n t er ficß nicßt ficßer, oßne jebocß feinen Serfotger in !
Singe faffen gu formen, fo ftößt er ein raußel „ S a ß " aul, »et*
cße§ in ,3»ifcßenräumcn meßrfadß »ieberßott »irb. Enbtidß faß
icß öfter, »ie biefe Stntitopen auf ben ging unb b a l (Sefdßrei
ber Söget adßten. Sag icß mit bem gerngtafe in ber § an b auf
überßängenben, oerfdßiebene benachbarte (Seßänge beßerrfcßenben
getlgefimfen auf ber Sauer, fo fam el oor, baß fnrgfdßmöngige
Stäben über micß ßingogen, beren fcßarfem Singe fein auffattenber
ober frembcr (Segenftanb entgeßt. ©iefe umfreiften bann fdßreienb
meßrmatl mein Serftecf, unb gteicßgeitig fonnte icß »aßrneßmen,
baß bie Sößfe alter unter mir bilßer in Siuße ißrer Staßrnng
nadßgeßenben fu b u l bemfetben Orte fidß gu»anbten unb bie
©ßiere fidß bann lange nidßt berußigen »ottten.
Slufgefdßeudßt rnadßen bie S ubul einige gtucßten unb trotten
bann ein ©tüdf »eit in bie Süfdße, »omögtidß nadß ßößer ge*
tegenen ißtäßen, oon »etcßen a u l fie ficß nacß ißrern Serfotger
umfeßen, um bann ißren Söeg in bie Serge fortgufeßen. ©tau*
nenlwertß ift ißre tr a f t unb (Sefdßidftidßfeit im ©eßen über ßoße
Süfcße »eg, fo»ie bie gäßigfeit, bie fteilften §ößen mit Seidßtig*
feit gu erftimmen, »äßrenb fie in ben engen, hornigen SBecßfetrt
bei Sufdß»atbel mit ® e»att fidß S a ß n brecßeit, oßne bie £ a u t
gu oerteßen. hierbei fdßeint bem Socf b al mäcßtige ®e»eiß feßr
gu ftatten gu fommen, inbern er fidß mittetft beäfetben offene
©traße fegt.
Stadß meinen Erfaßrungen fättt bie Srunftgeit auf b al Enbe
ber ©ommerregen, ct»a in ben Slnfang bei ©eptember. ©amt
oernimmt man fomoßt in ben friißen Storgenftunben a ll gegen
Stbenb bal fürdßterlicße (Sebrütl ber Söcfe, bal mit bem ©cßreien
bei Stotßßirfdße! einige Sleßnlidßfeit ßat, aber aucß an bal*
jenige bei Sö»en erinnert. ® a l ©ßier feßt burdßfdßnitttidß im
3uni.
S e i ben Eingeborenen gilt b al S itb ß re t a ll Secferbiffen.
©aljenige ber Söcfe fanb icß aber ftetl trodfen unb feßnig,