13 ©äügetbieve.
P tero p u s (E pom ophorus) schovanus (Heugl., et Rüpp.)
Rüpp. Mus. Senkenb. III. p. 131. — Wagn. Scbreb. Säugetb.
Suppl. Y. p. 608. (Pt. schoensis). — Fitz. Ghiropt. II. p. 19.
— Pt. l'abiatus ju n . (Peters).
2luS ©djowa. glaube bte (Benennung schoensis tu
schovanus umänbern gu bürfen. Schoa, Shoa, / o a ber ©djrift*
ftetier wirb ätl)top. Siewa, arnd). aber Schowa ober Schewa
gefcbtieben.
Fam. (B t a 11 * 01 a f e n (Istiophora).
4 . ¡Die 4?obIttafe, Nycteris labiäta (Heugl.).
Heugl. Yerh. Leop. Carol. Akad. 1861. Separ.-Abdr. p. 5.
3 n ber (Segenb oon Seren int (BogoS*®ebiet fammeite id)
int OJtonat 3 u ii unb ©etober mehrere §o()itta|'en ein, welche
oon (ßrof. Dr. Meters als thebaica beftitnmt würben. (Die
gorrn beS (BogoS*SanbeS übertrifft bie egpptifdje-an ©röpe;
auc§ Färbung unb SRafenfdjmucf bürften etwas abweid)en. ©cpeM,
Olafengegenb, (Behaarung beS Oberarmes unb Unterleib weifdid);
Olugengegenb, ein ©treif hinter beut Singe bis gurn DtjX, 6 tirn ,
Oladen unb Ober feite beS (Rumpfes mausgrau; ©eiten beS
£alfeS unb © fu tte rn lebhaft grauticb*roftfarbett angepaud)t,
SD§ren ped unb lidjt raucbfcbwärglicb, fein fcpmarg gefäumt;
innen gart unb lang behaart; glugbaut braunfcb'wärglicb; Rippen
fleifdjfarbig, an ben (Bürgeln ber (Bartbaare oiolett punftirt.
©ange törperlänge 2 " Flugweite 10" bis 11". ©djwang 2"
bis 2" 2 "'. Oprpöbe 1" V “. Optbreite 9 '" ., Kopflänge
9 '" bis 10'".
© ne ähnliche §opinafe ift mir auch in gelSgtäbetn unb
Kopien in SIbeffinien aufgeftofjen. ,
Nycteris thebaica fanb id) . in grofjer OOlenge in ben
'Saugetbiert. 19
(Ruinen unb Satafomben oon Oberegppten; Nycteris Geofiroyi,
Desm., foCt in ©enar oorfommen, N. discolor, Wagn., im nörb*
lieben Olubieit.
5. ¡Die ßioergbufeifennafe, ßhinolophus minimus (Heugl.).
? R. Hippocrepis, Wagn. Schreb. Säugeth. Suppl. V.
p. 672. — Rhinolophus minimus, Heugl. Verh. L. Carol.
Akad. 1861. Sep.-Abdr. p. 6.
(ßrofeffor (ßeters beftimmte eine oon mir im (BogoS*Sanb
eingefammelte unb als Rh. minimus befd)riebene ¡pufeifemtafc
als Rh. Hippocrepis. Slber mein Zi/kx fdjeint bod) in einigen
©tiiden oon ber europäifd)*afiatifdben gorrn abguweidben, abge*
fepen baoon bap eS beträchtlich geringere törperoeri)äitniffe geigt.
O er (Ranb beS äupetften OtafenbiatteS ift bei R h. minimus nidjt
gegäbnt, breiter unb weniger in bie Sänge gegogen, unten in ber
OOlitte wobl etwas eingefdpntrt aber nidft gefpalten, am oberen
(Ranb, jeberfeits unmittelbar unter bem P rosthem a mit einem
freisrnnben STuSfcbnitt; P ro sth em a fetbft, wopl mit ber Sella
oerbuttben, jeboep am unteren (Ranb umgefdjtagen; bie Olafen*
Iöd)cr ftepen bem unteren (Ranb beS (Blattes oiel näber, ipre
breite Oeffnung ftebt na cp unten, oon wo aus fidj bie Olafen*
ri^en bogig nad) aus* unb aufwärts gieijen; baS Ct)r geigt leine
Sängsfurdjen, fonbern nur oben am Sluffenranb 5 bis 6 unbeut*
liebe ©uerfatten; unter unb hinter bem breiten unb tiefen lappen*
artigen Slusfcbnitt an ber (Bürget beS StufjenraubeS beS ©hreS
eine in ben ©ebörgang eingefenlte (Bulft, welche bie ©teile beS
Tragus oertritt. (Bebaarung febr fein, litbt mausgrau, bem
§interriitfen gu etwas buntter; Sippen fieifepfarbig, bie Unterlippe
faft nadt, obere unb untere Sippe in ihrer OOlitte gefpalten;
glugbäute nnb © b « n fetjr gart, burdjfcheinenb, pell rauchgrau
ins gteifdbfarbige; Onnenfeite ber glugbäute gwifdfen ben Firmen