SUlunbwintel (in »erlaufettb; OraguS fitrj, platt, oben mit einer
runblidjen, blattförmig auSgebreiteten ©pitje, Uujjenranb boppelt,
Snnentanb einfach eingeferbt; auf ber tefilmitte ein fahler glecf.
3m Obertiefer 2" Heine, im Unterlief er 2 + 2 ebenfalls Heine
unb breigacfige ©djneibephne; bie (Scfjabne mit beutlichem §öder
an ber © afis, atfo peitheilig. O er i furje ©djmang tfieilmeife
OOttt P atag ium interfem orale eingepftt, feboc^ feine ©pit^c
frei. 3eigeftnger eingliebrig, bie brei folgenben breigtiebrig.
Olioenbräuntich ins (Staue; Unterfeite fetter olioenbraun*
grau; bie ^Behaarung an ber ©pitse gelblkh; ©ctmauje unb
äußere glädie ber glughäute rupbraun, bie unteren ÜEfieiie ber
©pannijaut um bie ©chcnfelgegenb fomie ber etwas aufgebunfene
©eitenranb beS P atag ium gelblich ins gleifchröthtiche; bie gange
3nnenfeite ber ©pannljaut btäutichgrau bis gtaugrimltd), nad)
ber Unterfiäifte hin mehr ocfergelbtich genest; O ^ r feiir wenig
behaart; oon einer O^rbafiä p r anberen führt ein etwas obfo*
leteS §alsbanb über bie Reifte, basfelbe ift olioenbräunlid), wie
ber 9iü(fen. Sörpertänge ftar! 3" 5‘ ©cpwang 1“ 2‘“.
SSotberarm 2“ &“ bis 2“ 7'". glugweite faft 16". O^r^ö^e
8'-". OraguS 21/a///. ©pom 9"'.
@in jüngere^, HeinereS ©pempiar ift obenijer bunHer umbra?
braun ins (Sraue, am Unterleib mausgrau; im tp fr 10 bis 11
galten.
£)äufig im fogenannten ©djerq el Uqabap, am ülrafdjtol
unb ben benachbarten (Sranitgebirgen.
Ord. Haubtfjiere (Rapacia).
Fam. 3 g e l (Aculeata).
UuS biefer gamilie tennt unfer SSeobadjtungSgebict wahr*
f<heinli<h mehrere Urten. ¡Doch gebricht es mir am nötigen
■Jttaterial, um biefelbcn mit ©idjerheit beftimmen p fönnen.
Yiamentlich im ^üftenlanb unfern Uqiq unb bei üJiafaua
fanbcn mir mehrfach tobte (Sjemplare, mit feljr falbem ©tadjeU
Heib, Welche p E rinaceus brachydactylus, Wagn., p gehören
fcheinen. 2Jiit ber genannten Urt fällt wohl auch E. aethiopicus,
E h r. Symb. phys. Uv k. pfammcn.
gi^inger gät)lt (Sitz.-Ber. d er k. k. Akad. Wien LVI. 1.
1867) folgenbe norbofbafrifanifche 3geU2trten auf:
E rinaceus diadem atus, P r. W ü rtt.
P eroechinus P ru n eri, Wagn.
Hemiechinus pectoralis, Heugl.
Hemiechinus platyotis, Sund.
Hemiechinus brachydactylus, Wagn.
Hemiechinus pallidus, F itz. & Heugl.
Hemiechinus libycus, E hr.
Hemiechinus aegyptius, Sund.
Oer 3gel im Uligemeinen heißt &ei ben Urabern Qonfed
unb Qonfed.
Fam. © p i ^ m ä u f e (Soricina).
17. Oie bicffchwättjige ©pihmauS, Pachyura erassicaudata (Ehr.).
Wagn. Schreb. Säugeth. Suppl. Y. p. 554. — Heugl.
F a u n a R. M. N r. 7.
3 n ben §afenftäbten bes 9iothen SfteereS, namentlich in
SHiagaginen, altem ÜJiauerwerf unb um Uborte finbet fidj eine
große ©piiptauS, weldje SRüppeü p Crocidura indica, Geoffr.,
rechnet. (ShieIt^ei:9 (Symb. phys. II. fol. k.) b e tre ib t biefelbe
als befonbere Urt (Suncus sacer), Sichtenftein (Darstell. Säugeth.
t. XL) als Sorex crassicaudus. Oie arabifcfie ¿Benennung
ift nach @h*enbcrg F a r Sunki, meine eingeborenen 3äger nannten
alle ©pitptäufe Om Sisi ober Zizi.