BESClIREiaUNO
k ; ' i
dem Aug« on der Seile dea llij
nulabraim : auf der
oa verKlimilerl liber
zielil; «on dem Na-
«enloeh« an bia zu dem Augo und durch daaaeJb« über die OJircu
weg ein »ehinaler, schwarzer Slreifcu; Kinn , Kehle, ein breites
Band um den I lala, und der ganze l'nlerleib rcinwciß; an beiden
Seilende« Lnierhabe» ein großer, etwa» gckiüiiimler, sch» urz-
brauncr Hecken; Scheitel und Hinlcrkopf blaß roalrolh; der ganze
Obcrriickcn gaubriunüch mit ctwaa hcUern 1-edorräudcrn, dic
obern Dekfedern der Fliigei dunkel graubraun, die grofirn Jiiil
weißen SpitaeD, daher ein weifser Slreifeu aufden Flügeln; die
Afterfiügelfcdcni dunkelbraun, mit weißen SpiUenijiidern; die
Tordern vier Schwungfedern aul der »eliiualen TaJinc dunkelbraun,
auf der breiten heller; die übrigen einfirbig hellbraun; dic fünf-
U, sechste und siebente in der .Mitte der »climalcn l-ahnc mit einem
weißen rieiLco; der SchaA der ersten I'cder g»n* weiß ;
der Schaft der zweiten, dritten, vierten, fünften und sechstea am
ürund« braun, daun weift, uoden der .Spitze wieder braun; von
den Federn der dritten Ordnung sind einige gaubraim mit breiten,
weißen i'ederränderti, einzelne; »ind gauz wuißi obere Schwonz-
dckfedem dunkelbraun, einige der»elben weiß ; dic erste und
zweite Schwanzfeder weiß, dic dritte weiß, bräunlicli überlaufen.
dic übrigen dunkelbraun; untere Schwaiiidekredero weiß;
Fuße ganz dunkelbicißrben faat »chwarz ; Nsge! dunkelbraun.
Die Flügelspilzcn reichen etwa» über die SchwauzspiUcn
hinaus.
Länge 6J Zoll; Breite i 4 Zoll Pariser Maß.
Da» \\ eibchen unleT»cJic-idel »ich merklich von dem .Männchen
; denn cs fehlt ihm da» »cliworze Schcilciband und der
»ch« aizc Klecken an den Seiten dc» Haße», und sUtt de» leztcrn
zieht aicli die graubraune Farbe de» Oberhaises an den Halssei-
tcn herum. Eben so fehlt ihm »uch der »cb«-«rze Streifen von
der Schnabeiwurzel an durcli die Augen, und dic Farbe ßl an diesen
Stellen, »o wie auf dem Kopfe graulich ro*Lröthlich.
Al'FE.NTILALT.
Er findet »icli in Egypten am Kanal des Niß; in Ruftßnd an
den Salzseen zwßchen den Fiißäcn Argeu und Onoa; in
Droulheim und in Norwegen; zu Kciil in England; in Ungarn,
Ocstrcich und iu den Mainggendea Die sandigen Ufer dcrKlüs-
»e, vorzüglich aber der Landacen und Morßte auf welchen »ich
eiiüge SenülHcllcn finden sind sein Aufenlhallsort ßn August
1806 trafen wir ihn auf »einem Zuge ziemlich häulig am Mainufer
zwßcbcn Frankfurt und Hanau an. ßn Frühjahr haben t>«
ilm noch nicht bei un» enldckl.
EIGENSCHAFTEN,
Es ßt ein ausserordentlich »«heuer VogL Sein Geschrei ßt
ein hellklingende» dra, di a.
NAHRUNG.
Diese besteht au» AAasserinsckicn und ihren Larven.
FOR Ti’ FLANZUNG.
Da er nicht bei nn» nistet und wir nirgend» «ueh darüber etwas
aufgezeichncl finden, so können wß bis jezl mein» weiter davon
»agen, als daf, er in Ungarn am Ncusiedlersee und ändern
Seen uiatcn muß, da er »ich im Sommer daselbst aiffluifc
NUTZEN.
■Wir haben sein Fleisch gegessen und e» äusserst sehmakhaft
gfunden.
Y y y y
DESCRIPTION.
Le bec noir, l'iri» bruii de nolz; »ur le front une bnnde d'un
blanc net , qui »' étend cn se rétrécissant par dessus l’oeil jusqu'
aux deux côté» do l’iiccipuL Une raye noire, étroite commcn-
çunl aux iiariiie», ¡lassanl pré» de focil jusque» i>ar dc»su» lea orcU-
Ic». Lo meiilon, la gorge, la Jarge bande autour du col et tout le
dessous du coq)» dün blanc neL Au deux coté» du col inférieur
une grande licbc brun noir un peu inégulicre: le aonimel de la
IrAe el l'occiput rouge de rouille pile; tout le maiiloau gris, brunâtre,
cgtyr dc li»eré» un peu plu» clairs eux plumes. Lc» couvcrlure
» supi-rieures de» alle» gi»-brun foncé, les grandes avec
pointe» blanche», cc qui produit une raye blanche «ur le» aile».
Iras fausse» penne» de» aile» biun foncé, aveo iße-ri blanc aux
exlrcmiui». Les quatre penne» do vol antérieure» ont la barbe
étroite bnm fonce et la barbe large piu» claire; les autre» brun
daß. Les cinquième, sixième ct septième portent unelAche blanche
»ur le milieu de la barbe éfroilu. La Ugc de la première plume
tout ü fait blanche, le»tige» de» deuxième, froisieme, quatrième,
cinquième CL tixiciue brunes à leur base et aux extrémités, blanche
» au milieu. Parmi les pliune» du troisième rang les une» sunt
gß-brmi avec large liséré blanc, le» autres absolument blanche».
Les couverture» »Ultérieure» de U queue brun foncé el «cule-
inenl quelque» une» blanche». La première ct la seconde plume
de la queue bßmche», la troi.iemo blanclie ouojicée de brunâtre,
les aulre» brun foncé. I,c» couverture» inférieures de U queuo
blanche». Les pied» loul à iail couicur de plomb foucé, presque
noir»; les ongles bnm foncé.
Les pointes dépassent quelque peu celles dc la queue.
Longeur 6 pouce» j. Largeur 1» pouce», uie»ure de Pari».
U existe une différence remarquable cnße le mâle et la fe-
mcile. 11 manque â celle-ci ß bande noire du sommet de la téle
et la tâche noße aux cotés du eol et au lieu de cette dernière le
gris-brun dc la partie supérieure du col descend sur les côté» du
col. Elle n'a pas non plus 1a raye noße partant dc la base du bcc
jusqu' aux yeux ; la couleur de ce» parties est rouge de rouille
grisâfre, comme celle de la tête.
PATRIE.
On trouve cet oiseau en Egypte sur le canal du Nil; en Russie
sur le» lac» salés entre le» rivière» d’Argau el d'Onon; dana
la province de Drouthcim et en Norwegc; ù Kent cn Anglelcrr*
en .Vußicbe, eu Hongrie et dans les environs du Mein. 11 séjoiu--
ne volontiers sur le» bords sablonneux de» rivière», mais surloul
dcslaea el de» marais, qui ofl'rcnt de» banc» de »able uni». .Au
. moß d'.Août «8oB nou» en renconßäme» une troupe aasez consi-
dirable, qtnfiloitenfrc Francfort et Hanau, sur le» bord» du Mein.
Nou» nc l’avon» point encore apperçu au prmtems dans no» eu-
QUALITÉS.
Cet oiseaa e»t cxüémcmenl sauvage. 11 pousje un cri fort cl
perçant en dr», dra.
NOURRITURE
EUe consiste en msccle» aquatiques et leur» nymphe».
PROPAGATION,
Comme cet oßcau ne nicbe point dans no» contrées et que
uou» n’avons frouve»urlui aucuns renseignemen», nous ne »au-
rioR» en dire aufre chose, si non qu’iJ niche »uns doute en Ilougie
»ur le lac de Neusiedler, puisqu’ü y passe l’dé.
UTILITÉ.
a poni avoir