
81 Denar. Hand ohne Beizeichen und Kirchengiebel. Wilde Umschriften. G. e.
82 Obol. XV ' O AXO G VX ' Kopf von vorn. Rv: AOOG IVA Kirchengiebel mit IA
Fiala II, 27 (das abgebild. Expl.). S. g. e.
83 Denar. + BOLE85RVMXDV Hand zwischen Ringel und Kreuzchen. Rv: XVDSCOvG" ■
ACO Hand zwischen Kreuz und drei Kugeln. Fiala II, 28. S. g. e.
84 Denar. Hand zwischen I und Reichsapfel. R v : Kreuz mit je I Kugel in 3 Winkeln,
drei Nägel im 4. Winkel. Umschriften verderbt. Abweichend v. Fiala III, 4. S. g. e.
85 Denar. Wie vorher mit Reichsapfel und > neben d. Hand. Zu Fiala III, 4. Ausgebrochen.
86 Denar. Wie vorher. Fiala III, 4 (das abgebildete Stück). S. g. e.
87 Denar. Hand zwischen Krummstab u. I Rv: Wie vorher. Umschriften wild. Abweichend
Fiala HI, 5. S. g. e.
88 Denar. Hand zwischen O und I Rv: Wie vorher. Fiala III, 5. S. g. e.
89 Denar. Hand zwischen O und co Umschrift korrumpirt. Rv: +BOLEZZ ■ ' ' II +
Kreuz wie vorher. Fiala III, 8 (d. abgebild. Exemplar). S. g. e.
90 Denar. Wie vorher, aber d. Umschrift d. Rev. wild. Abweichend Fiala IH, 8. 3 Var.
Vorzügl. u. s. g. e. 3 St.
91 Denar. Hand zwischen I und O Rv: Wie vorher. Fiala in , 9. Vorzügl.
92 Denar. Hand zwischen V und I Rv: Kreuz mit O und 3 Kugeln. Umschriften wild.
Fiala Nr. 200. S. g. e.
93 Denar. Hand zwischen o und n Rv : Kirchengiebel mit OW Zu Fiala III, 10.
Fiala 201. S. g. e.
94 Denar. Hand zwischen + und V Rv: Kreuz mit 4 Kugeln in d. Winkeln. Inkorrekte
Umschriften. Fiala 204. (Zu Fiala IH, 11). 3 Var. G. u. s. g. e. 3 St.
95 Denar. Wie vorher, aber d. Hand zwischen + und ==. Fiala III, 11. Sprung. S. g. e.
Denare von englischem (Ethelred-) Typus.
96 Denar. + OBLCZ‘ LVcoXDA (rückwärts). Hand zwischen Pfeil und Ä Rv: + PRA
GA CIVITAS Brustbild, daneben Kreuz. Fiala III, 12. S. g. e.
97 Denar. + BOLEZLAVS• XDV (rückläufig). Hand zwischen ca und 71 Rv: •‘■OME
R IZ ’ BR A C A ‘ CIZ (rückläufig). Brustbild wie vorher. Fiala HI, 13. Mehrere Var.
Meist vorzügl. 10 St.
Nun tritt zuerst d. Münzmeister OM ER IZ mit seinem Namen au f den Denaren auf.
98 Denar. Wie vorher, aber +-BOLEZLV D V X ’ rechtläufig und wild. Rev.-Umschrift.
Zu Fiala III, 13. 2 Var. Ausgebrochen. S. g. e. 2 St.
99 Denar. Wie vorher, aber beiderseits mit wilden Umschriften. Zu Fiala III, 13. Vorzügl,
100 Denar. + BOLEZLAVS ■*• DV (rückwärts). Hand zwischen 55 und Ä Rv: ■‘•OMERIZ
P R A C A ' CIZ Brustbild, daneben Kreuz. Zu Fiala III, 15. Vorzügl.
101 Denar. Hand zwischen co und co, sonst voriger Typus. Fiala III, 17. Vorzügl.
102 Denar. + BOLEZLAV DVX (rückläufig). Hand zwischen 14 und A Rv: +OESIVV"
ATHAZ Brustbild, daneben Kreuz. Fiala III, 20. 2 Var. S. g. e. 2 St.
103 Denar. BOLEZLAVS + DVX (rückläufig). Hand zwischen 55 und Ä Rv: OMERIZ
PAVCIV Brustsbild nach links, daneben Kreuz. Zu Fiala III, 22. S. g. e.
104 Denar. Aehnlich wie vorher. Fiala III, 23. Vorzügl.
105 Denar. Vom Typus der beiden vorigen, mit abweichenden Umschriften. Fiala III, 24.
Vorzügl.
D ie 3 vorstehenden Denare mit Brustbild hach links sind von grösster Seltenheit.
Sobeslaw von Lubic,
ca. 995.
106 Denar. ZOIDXVEZLA6S DXV Brustbild nach links. Rv: Gleiche Umschrift wie
auf d. Avers. Hand zwischen 55 und cö Fiala IV, 13. Vorzügl.
F ia la theilt diesen Denar Wenzel, dem erstgeborenen Sohn Boleslaws I I . und Ida’s z u ; wir gehen aber wohl nicht fehl,
wenn wir SO B E S L A V S D V X lesen.
B ö h m is c h e R e g ie r u n g sm ü n z e n . 5
Boleslaw I I I ,
999— 1002 u. 1003, 1038.
107 Denar. BOLEZLAV + DVX (rückläufig). Hand zwischen 0 und 71 Rv: PVPADVA
DIVE Kirchengiebel mit 0140 Zu Fiala IV, 20. S. g. e.
108 Denar. Aehnlich wie vorher. 2 Var. S. g. e. u. ausgebrochen s. g. e. 2 St.
109 Denar. + BOLEZLAVS DVX (rückläufig). Kreuz mit 3 Ringeln u. 3 Nägeln.
Rv: Kirchengiebel mit 3 AH Fiala IV, 24. G. e.
Zeit Bol9slaws III.
Siehe Donebauer N o . 158 u. ff.: Münzen baltischer Slaven.
110 Obol. Hand zwischen 2 Ringeln. Rv: Vogel mit langem Halse. Don. No. 158
(dessen Exemplar). S. g. e.
111 Obol. Vom Typus des Vorigen mit einigen Abweichungen. Don. 159. 2 Var.
S. g. e. 2 St.
112 Obol. Aehnlich wie vorher. Don. 160. G. e.
113 Obol. Hand zwischen I— Y und Kirchengebäude mit Ringel. Don. 164 (dessen
Exemplar). S. g. e.
114 Obol. Hand zwischen I—71 u. Kirchengiebel mit 0141 Don. 165. S. g. e.
115 Obol. Hand zwischen V®Ä und Kirchengiebel mit Schwert. Don. 166 (dessen
Exemplar). S. g. e.
116 Obol. Hand zwischen I— V u. Kirchengiebel mit ONO Don. 167 (dessen Exemplar).
Vorzügl.
117 Obol. Hand zwischen I— V und Kirchengiebel mit 0**0 Abweichend von Don. 167.
S. g. e.
118 Obol. Hand zwischen I— V und Kirchengiebel mit ONO Don. 168. S. g. e.
119 Obol. Hand zwischen V— A u. Kirchengiebel mit 3 NC Don. 169 (dessen Exemplar).
Vorzügl. .
120 Obol. Hand zwischen I— V und Kirchengiebel mit ONO Don. 172, aber I— V
neben der Hand. S. g. e.
121 Obol. Variante d. Vorigen. Don. 173. Ausgebrochen.
122 Obol. Aehnlich wie vorher. Don. 174. Vorzügl.
123 Obol. Hand zwischen A— V Rv: Streitaxt links. Don. 175 (dessen Exemplar). Vorzügl.
124 Obol. Hand zwischen V— A Rv: Streitaxt rechts. Don. 176 (dessen Exemplar).
Etwas ausgebrochen. S. g. e.
125 Obol. Hand zwischen A— V Rv: Streitaxt. Don. 177 (dessen Exemplar). Ausgebrochen.
126 Obol. Hand zwischen P # V und Kirchengiebel mit 'VL' Don. 178. S. g. e.
127 Obol. Hand zwischen P—71 Rv: Kirchengiebel mit 0140 Don. 179 (dessen
Exemplar). S. g. e.
128 Obol. Hand zwischen T—71 und Kirchengiebel mit VNG Don. 180 (dessen
Exemplar). V orzügl.
129 Obol. Hand zwischen I— K und Kirchengiebel mit • DWV Don. 181 (dessen Exemplar).
Vorzügl.
130 Obol. Ebenso, aber AHO im Kirchengiebel. Don. 182 (dessen Exemplar). S. g. e.
131 Obol. Hand zwischen V—V und Kirchengiebel mit 0140 Zu Don. 185. S. g. e.
132 Obol. Hand zwischen V— V u. Kirchengiebel mit O— C - Zu Don. 186. S. g. e.
133 Denar. +BOEZLAV BVX (rückwärts). Hand zwischen 71 und Ä Rv: PP AGA CIVITP
(rückläufig). Kirchengiebel mit ONC S. g. e.
134 Denar. Nachmünze, Zeit Boleslaw’s III. mit Kreuz auf beiden Seiten u. wilden
Umschriften. G. e.
Wladiwoi,
1002— 1003.
135 Denar. + VHXDVAVXAV Kreuz mit Kugel im 1. u. 3. Winkel, drei Nägeln im
2. u. 4. Winkel. Rv: +OVPAVAVGHA Kreuz mit 3 Kugeln in e. Winkel, je
1 Ringel in d. 3 anderen Winkeln. Fiala V, 6. Vorzügl.