
fest. D. Schwur auf d. Grütli. Rv: 23 Fahnen d. Schweiz u. ihrer Kantone
W. — 46 Mm. Sehr schön.
3039 Freiburg. Thaler 1813 zu 4 Franken. Wappen u. stehend. Schweizer W. 1821
C. 22. x. S. g. e.
3040 — Schiitzenthaler 1881. Stgl.
3041 St. Gallen, stadt. Thaler 1622. Bär u. gekr. Doppeladler. H. 1808. W. 2600 G e
3042 — Schiitzenthaler 1874. Stgl.
3043 Genf. Ducat 1644. POST • TENEBRAS • LVX ■ B • Gekr. Doppeladler mit d.
Stadtwappen a. d. Brust. R v : Auf reichverzierter viereckiger Tafel: DVCATVSI
REIPVBL ■ | GENEVEN | • SIS • | 1644 Dem. 546, aber REIPVBL • W 2066
H. — S. g. e. Abgebildet Tafel VIII.
3044 10 Francs 1851 in Silber. Wappen u. Werth. W. 2984. Stgl.
3045 — Thaler 1723. Wappen u. gekr. Doppeladler. Dem. 506. H. 2059. S. g e
3046 — Thaler 1796. Wappen u. strahlende Sonne. C. Sch. 6396. W. 3008. S s. e
3047 V2 Thaler 1795. Ebenso. W. 3014. C. 46. 12. S. g. e.
3048 Graubünden. Gedenkthaler 1603 a. d. Bund mit Venedig. Im Kranz d. Wappen
d 3 Bünde. Rv: D. Markuslöwe links, unten x6o3. Umher Kranz. Beiderseits
ohne Umschrift. H. 1805. W. 2798. T r a c h s e ln 46. Geh. S. g. e.
3049 — Bisthum Chur. P au l Z ie g le r von Z ie g e lb e rg . Batzen x525. D. quadr.
Wappen zwischen 2 Ringen, darüber d. Jahrzahl. Rv: D. gekr. Maria mit d
Jesuskind stehend. Zu Tr. 43. Vorzügl.
3050 Batzen 1526. Ebenso. Tr. 45 a, aber CVRIEVTSIS und'im Revers CELORVM *
Vorzügl.
3051 J oh an n V. F lu g vo n Asp ermon t. Dicken o. J. * IOANNES • D ® G _
EPISCO • CVRIE Gekr. Brustb. d. Heiligen, daneben unten Stiftsschildchen.
Rv: « SI « DEVS « PRO NOBIS « Q « CON ® NOS Arabeske Gekr
Doppeladler. Tr. 96. W. 2423. S- g. e.
3° 52 Stadt Chur. Thaler o. ]. Gekr. Brustb. d. heil. Lucius rechts. Rv: Gekr
Doppeladler. H. 1823. Tr. 416. W. 2748. S. g. e.
3°53 — Schützenthaler zu 4 Franken 1842. Stgl.
3054 — Haldenstein. G e o rg P h ilip p v o n E h ren fe ls . Gulden 1691. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. quadr. Wappen mit Mittelschild;
unten in e. Einfassung f H. — Tr. 895, aber Punkt nach 1691 S g e
3055 — MlSOCCO. A n ton C a je tan T r iv u lz io . Thaler 1686. Brustb. Rv: 2 Wappenschilde,
dazwischen unter Krone e. Kopf mit 3 Gesichtern. Gnecchi 12. S. g. e.
3056 Tarasp. F e rd in a n d v o n D ie tr ich s te in . Tarasper Thaler 1695. Brustb.
mit grösser Perücke rechts. Rv: Gekr. Wappen. Tr. 1110. W. 3324. C.Sch 3014
Vorzügl.
3057 — Montfort. Hug o u. J oh an n . Thaler 1621. Wappen u. Doppeladler. Bind. 19.
Etwas Stempelriss. Vorzügl.
3058 J oh an n . Gulden 1679. Brustb. u, gekr. Wappen. Bind. 46. S. g. e.
3°S 9 — 15 er I6?6. Ebenso. Bind. 42. S. g. e.
3060 An ton , A dm in is tra to r . Gulden 1691. Ebenso. Bind. 54b. S. g. e.
3061 An ton . Thaler 1694. Behelmt. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Gekr. Doppeladler.
Bind. 59. Vorzügl.
5062 Anti-Reformations-Jubelthaler 1730. D. stehende heil. Johannes mit Wappen u.
Fahne. Rv: Stehende Madonna, darüber d. heil. Geistu. GottVater. Bind. 124.
Mad. 1819. C. Sch. 5417. Geh. gew. G. e.
3063 Ijanz. Med. 1894 a. d. achte Kantonal-Sängerfest. An einem Bande 2 Schilde
mit d. Wappen d. 3 Bünde u. d. Stadtwappen. Rv: Lyra. 29 Mm. 8V2 Gr.
Mit Originalhenkel. Stgl.
3064 Luzern. Thaler 1796 zu 40 Batzen. Wappen u. Kreuz. W. 1472. Haas 91,
aber Punkt nach LUCERNENSI Vorzügl.
3° 6s rtP Thaler 1814 zu 4 Franken. Wappen u. stehend. Schweizer. W. 1474. Haas 94.
Vorzügl.
3066 — 1h Thaler 1795 zu 20 Batzen. Wappen u. Kreuz. W. 1477. Haas 100.
C. 13. 14. S. g. e.
3067 — Schilling o. J. Adler über Wappen im Vierpass. Rv: Stehend. Heiliger.
Haas 440. S. g. e.
3068 — Schützenthaler 1853. Stgl.
3069 Schaffhausen. Thaler 1622. Wappen u. Adler m. Krone. H. 1784. W. 2269. G. e.
3070 — Dicken 1631 m. Stempelfehler SPS statt SPES Wappen u. Doppeladler.
H., W. — S. g. e.
3071 Batzen 1515. H8 MOßETA • fiOVA • SCAFVSERSIS ' 13 Stadtwappen.
Rv: H8 O • REX • GLORIE • XPE • V E ß l • CV’ • PA Adler n. links. Vorzügl.
3072 — Schützenthaler 1865. Stgl.
3073 Schwyz. Schützenthaler 1867. Geh. S. g. e.
3074 — Abtei Einsiedeln. N ico laus de Rup e. Med. o. J. auf das 1748 gefeierte
Jubelfest d. Einweihung d. heil. Kapelle (nach d. Hedlingerschen Stempel,
welcher gesprungen, nachgestochen). AB HOC A3DIFICATA' St. Meinrad
kniet in d. Holzkapelle vor d. Marienbild. Im Abschn: A j DCCCXXXIV •
Rv: DIVINITUS CONSECRATA Die prächtige Kapelle in d. Stiftskirche zu Einsiedeln;
unten A ■ DCCCCXLVIII Zu W. 2518. 46 Mm. 45^ Gr. Sehr schön.
3075 Solothurn. Schützenthaler 1855 mit Randschrift. Vorzügl.
3076 Tessin. Thaler 1814 zu 4 Franken ohne Stern. Wappen u. stehend. Schweizer.
W. 2830. C. Sch. 6497. Fast Stgl.
3077 — Lugano. Schützenthaler 1883. Stgl.
3078 Thurgau. Frauenfeld. Med. 1890 (v. Bovy) a. d. eidgenöss. Schützenfest. 45 Mm.
39 Gr. Stgl.
3079 Unterwalden. Obwalden. Ducat o. J. B : NICOLAUS -H d E FLUE. Der knieende
Heilige rechts. Rv: ® MONETA REIP: SUBSYLVANIzE SUPERIORIS Verziert.
Wappenschild. Geh. gew. Stgl.
Nachprägung aus d. Jahre 1887; doch sollen nur 5 Exemplare gemacht worden sein.
3080 Ducat 1743. VierZeilen Schrift in reichverzierter Einfassung. Rv: B:NICALAUS etc.
Der Eremit nach rechts knieend. H. 132. C. 19. 2. W. 1694. Vorzügl.
3081 Uri, Schwyz u. Unterwalden. J/= Dicken (Rössler) o. j. v — r a • s v v — i t z -
VNDE — RVALD. Die drei Schildchen in Kleeblattform, jedes von e. gekr.
Doppeladler bedeckt. Rv : S — MARTINVS ' EP — ISCOPVS. St. Martin
reitend u. d. Bettler. Aehnl. C. 16. 12. W. — Vorzügl.
3082 Waadt. Lausanne. Schützenthaler 1876. S. g. e.
3083 Zürich. Med. 1555 (v. Jacob Stampfer). FIDES: Arabeske SPES: Arabeske CHARITAS
Arabeske M :D : L : V Arabeske. Glaube, Hoffnung u. Charitas mit e. Kinde stehend,
im Abschn: Monogramm H S: Rv: In 7 Zeilen SANCTA | FIDES IVSTOS |
REDDIT SPES O | MNIA VINCIT | TERTIA DIVINO | PECTVS AMORE j
FOVET H. — 38 Mm. 8 Gr. Sehr schön.
3084 —- Doppelducat 1722. Zwei Löwen mit Schwert, Palmzweig u. Schild. Rv: Schrift
in Cartouche. H., W. —- Vorzügl.
3085 — Ducat 1643. Zwei Löwen mit Lorbeerkranz und ovalem Schilde. Rv: Schrift
im Kranze. H. 473. W. 57. Gel. S. g. e.
3086 E S Ducat 1775. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Schrift in Cartouche.
H. 721. W. 86. Stgl.
N'ach Haller nur in wenigen Exemplaren geprägt.
3087 — Fälschung d. Schnabelthalers 1559 aus versilb. Messing. S. g. e.
3088l l f i Thaler 1647. Zwei Löwen mit Lorbeerkranz und eckigen Schilden. Rv: Schrift
in Cartouche. H. 482. W. 276. S. g. e.
3089 — Thaler 1663 mit Stempelfehler REIBVBLICzE' Löwe links mit Schwert u.
Schild. Ry: Wie vorher. H. — W. 295. S: g. e.
3090 — Thaler 1717. Av: Wie vorher. Rv: Schrift im Kranz. H. 570. W. 3I7.
S. g. e.
3091 — Thaler 1745. Av: Wie vorher. Rv: Stadtansicht. H. 660a. W. — Vorzügl.
3092 — Thaler 1768. Av: Wie vorher. Rv: Schrift in Cartouche. H. 7 1 1. W. 356.
Vorzügl.
3093 -— Thaler 1796. Zwei liegende Löwen neben d. Schilde m. Freiheitshut. Rv: Werth
im Kranz. W. 370. S. g. e.