
bestrahlt. Schiff auf hohen Wellen, darunter: WAS IETZ F^EHRT [ WOLCKEN AN *
Rv: EXSURGUNT NUBiLA PHOEBO' Schiff i. Unwetter, darunter: BALD WIEDER
SI[NCKENKAN- Oelr. 61. Amp. 10873. Fried.u. Seg. 4104. 45Mm. 3oGr. S g.e
2751 — Komgsberger Doppelducat 1670. Belorb. Brustb. mit Ueberwurf, worunter
T T Rv: Gekr. Wappen. Arn. 135. S g. e.
2752 F r ie d r ich III. Mindener Gulden 1691. Brustb. u. Wappen. Mzz: • B • H •
Zu Henck. 5161. S. g. e.
2753 Königreich Preussen. F r ie d r ic h W ilh e lm I. Ducat 1706 a. s. Vermählung
m. Sophia Dorothea v. Braunschweig. D. Brustb. d. Brautpaares nach links.
Rv: 8 Zeilen Schrift. Henck. 4521. Knyph. — Arn. 254. Vorzügl.
2754 — Berliner Feinsilbergulden 1714. Geham. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschr.
Gekr. Wappen, zu d. Seiten 17— 14 Henck. 1286. S. g. e.
2755 F r ie d r ich II. Dicker Silberabschlag d. Königsberger Huldigungsducaten 174Q.
Kopf u. stehend. Jupiter. Henck. 3653. 24 Mm. 71/2 Gr. Vorzügl.
275° Med. 1755 (v. Kittel) a. d. Kirchenjubil. zu Jauer. Brustb. rechts. Rv: 7 Zeilen
Schrift. Henck. 4413. Fried, u. Seg. 4342. 33 Mm. 12 Gr. Sehr schön.
2757 — Med. 1757 a. d. Sieg bei Rossbach. DG • FRIDERICUS MAGN • — REX BOR 1
EL ' BRAND • D • S • Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: NEQUE IO V IS_
FULMINA TERRENT | Hercules im Kampfe mit e. Adler, vor ihm e. Waffentrophäe
etc. Henck., Amp. — Fried, u. Seg. 4359. 49 Mm. 43I/»Gr. Sehr schön.
275° Med- 1759 (v- Mörikofer) a.s. Heldenthaten. Geharn. Brustb. links. R v : VERITATIS
PARADOXA • Sitzende Klio u. Saturn. Amp. 11457. Wie Henck. 1643,
Fried, u. Seg. 4413. 49 Mm. 531/2 Gr. Sehr schön.
2759 — Berliner V* Thaler 1750. Brustb. u. Adler auf Armaturen. Henck. 1538. Vorzügl.
•2760 Desgl. 1765. Kopf u. Adler auf Armaturen. S. g. e.
2761 F r ie d r ic h W ilh e lm III. Doppelthaler 1840. Schw. 190. S. g. e.
2762 F r ie d r ic h Wrilh e lm IV. Desgl. 1841 u. 42. Schw. 191. S. g, e. 2 St.
2763 — Desgl. 1844, 45 u- 46- Schw. 194. S. g. e. 3 St.
2764 — Desgl. 1859. Schw. 201. Vorzügl.
2765 W ilh e lm I. Med. 1871 a. d. Siege. Zwischen Eichen- u. Palmzweig d. Kaiserkrone,
darunter 1871 Rv: Kaiser Wilhelm I. stehend, zu s. Rechten d. König
v. Sachsen, zu s. Linken d. König v. Bayern, dahinter e. Gruppe von 10 Fürsten,
u. Staatsmännern. 56 Mm. 74 Gr. Stgl.
2766 — Doppelthaler 1862. Schw. 205. Vorzügl.
2767 -f— Desgl. 1865. Schw. 208. Fast Stgl.
2768 -74 Siegesthaler 1871, Schw. 214. Stgl.
2769 F r ied r ich III., a ls K ro n p r in z . Hamburger Gedenkthalera. d.grossen Siege 1870/71.
Kopf links. Rv: * GEDÄCHTNISS - MÜNZE AN DIE GLORREICHEN
SIEGE VOM JAHR 1870— 71 * Zwischen Eichenzweigen d. Hamburger Stadtwappen;
darunter HAMBURG Stgl.
2770 Desgl. a. denselb. Anlass. Kopf links. R v : Zwischen Eichenzweigen d. Hamburger
Stadtwappen, darunter GEDENK - THALER I AN DIE I GROSSEN SIEGE
| VON 18 7 0 -7 1 ■ | — + - §t Stgl.
2771 Gedenkthaler 1877 a. d. Aufenthalt des Krohpfinzenpaares in Hamburg. Kopf
d Kronprinzen nach links. - Rv: 9 Zeilen Schrift,' darupter d. Stadtwappen:
neben d. Wappen GEDENK -^ THALER Stgl.
2772 Desgl. 1877 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber neben d. Wappen: H A T_
EINEN | THALER — WERTH Stgl.
2773 Brandenburg-Franken. J oh an n A lch ym is ta . Burggräfl. Nürnberger Schilling o. J
(1457). 1 SOLID VS ; BVR6GR7WI: JttVRffiBÖRGQ Die Wappen d. Burg,
grafenth. Nürnberg u. von Zollern, darunter V [ , im Vierpass. Rv: H8 SßÖJtlHT’ X
ÄRGöJßT’; SßAIOR % Adler. Siehe bayer. mim. Gesellschaft 1883
pag. 37. Nr. 1. G. e.
2774 Joh ann A lch ym is ta u. A lb r e ch t A c h ille s . Burggräfl. Nürnberger Schilling o J
* flßGJßÖTÄ : A R G ö ß T ’ - 5KAI0 R : IOfiÄÄ’ Adler. Rv: + fittORÖTAi
7IRG0 RT ® ÄßÄlOR • 7IL B 0 R Die Wappen d. Burggrafenth. Nürnberg, u. von
Zollern, darunter 'VL, im Vierpass. Ibid. Nr. 2. S. g. e.
2775 G eo rg u. A lb re ch t. Thaler 1544. Beid. Brustb. einander gegenüber. Rv: Blumenkreuz
mit 3 Wappen. D. Brustb. vergold. Geh. gew. S. g. e.
2776 G eo rg F r ied r ich . Guldenthaler 1568. Blumenkreuz m. 5 Wappen. Rv: Gekr.
Doppeladler m. 60 im Reichsapfel a. d. Brust. S. g. e.
2777 — 1/& Sterbethaler 1603 mit Stempelfehl. BRVSSLE Geharn. Hüftb. rechts. Rv.Umu.
Aufschrift Zu App. III. *89. Geh. gew. S. g. e.
2778 — Bayreuth. C hristian. V4 Sterbethaler 1655. Brustb. u. Schrift. Gel. S. g. e.
2779 C h ris tian Ernst. Med. o. J. (1662) a. s. Vermählung mit Erdmuthe Sophia
von Sachsen. D. Brautpaar sich die Hände reichend. R v : Eine um e. Tisch
stehende betende Familie. Aehnl. Dassd. 860 u. Tentz. 55. 2. 55 Mm. 38 Gr.
Guss, S. g. e.
2780 — Kreisobristen-Thaler 1664. D. Markgraf zu Pferde. Rv: Sonne u. Mond, umgeben
von 19 Wappen d. fränkischen Herren, Städte und Bisthümer. Sch. 6088.
S. g. e.
2781 — Ansbach. F r ie d r ich , A lb e r t u. C h ris tian . Dreiducatenstück 1630. D : G •
FRIDERIC 9 • ALBERT9 • ET - CHRISTIAN 9 • FRAT' • MARCH : BRAN Die
3 Brustbilder von vorn mit Feldbinden und Spitzenkragen; unten d. Wappen
d. Burggrafenthums Nürnberg zwischen 16—-3o Rv: ' PRVS : ST PO : CA :
• VA : CR • — / IA DUC • BVR • NV : P : R : * Dreifach behelmt. 1 2feld. Wappen.
Köhl., Soothe, Monn, en or — Vorzügl.
2782 Joh ann F r ied r ich . Ovale Med. o. J. Jugendl. Brustb. im Ueberwurfe m.
langen Haaren n. rechts-. R v : 2 Engel m. Spruchband, auf welchem. PIETATE
ET IVSTITIA Tempel in e. Landschaft, oben zwei aus Wolken ragende Arme
mit d. Symbolen d. Frömmigkeit u. Gerechtigkeit. Spiess III. 373. 56/46 Mm.
35 Gr. Geh, gew. u. pol. S. g. e.
2783 — Med. o. J. IOH : FRID : MAR : BR ■ — E • MAGD : PR • D • B • NOR Jugendl.
antik geharn. Brustb. rechts, m. langer Perücke. Rv: PIETATE ET IVSTITIA
Der Markgraf wird von Justitia u. Pietas einer Säule zugeführt. Im Abschn:
ILLA D V C E 'H A C | COMITÉ Spiess III. pag. 221. 61 Mm. 85V2 Gr. Im
Avers kleiner Stempelriss. Stgl.
2784 C a r l W ilh e lm F r ied r ich . Thaler 1730 a. d. II. Säcularfeier d, Augsburger
Confession. Geharn. Brustb. rechts. R v : Sitz. Religion. Sch. 6183. S. g. e.
2785 -r- II2 Thaler 1729. Geharn. Brustb. links. Rv: Vielfeld. Wappen auf gekr.
Hermelinmantel. Sch. 6 t8 i Anm., aber ohne V am Armabschn. Stgl.
2786 — 'h Thaler 1730 a. d. Einweihung des neuen Justizcollegiums in Ansbach.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: VTILIBVS RECTVM etc. Sitzende weibl. Figur
mit Waage u. Schwert. Sch. 6185. Weise 1028. S. g. e.
2787 A le x an d e r . Med. 1767 (v. Götzinger) a. d. Bruckberger Porzellanfabrik. Brustb.
U. Fabrikgebäude. C. Sch. 3568. 35 Mm. 14 Gr. S. g. e.
2788 — Med. 1779 a. d. gute Weinlese in Franken. Weinstock. Rv: Weinberg.
Amp. 1541. 37 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
2789 ’ttz Med. 1779 (v. Götzinger) a. d. gute, Ernte in Franken. E. aufgerichtete Garbe.
Rv: Hand aus Wolken mit Füllhorn. Amp. 1542. Rul. — 37 Mm. 14 Gr. Stgl.
2790 Braunschweig. Mittlere braunschweigische Linie Wolfenbiittel. H e in r ich d e r
Jüng ere. Thaler 1531. Behelmt, quadr. Wappen. Rv: Sitz. Ritter, zu s.
Füssen e. Löwe. Zu Knyph. 7356 u. Knigge 162. S. g. e.
2791 H e in r ich Julius, B is ch o f v o n H a lbe rstad t. Wespenthaler 1599. Wappenkreis.
Rv: Löwe u. Adler zwischen Wespen. Knyph. 164. Geh. gew. S. g. e.
2792 — t/z Thaler 1598. Wilder Mann u. Wappen. Knyph. — Knigge 352. G. e.
2792 1/4 Thaler 1601. Wappen u. wilder Mann. Zu Knyph. 7457- <-2, e-
2794 — Neue Linie Wolfenbüttel. August. Breiter 4facher Geburtstagsthaler 1655.
D. reitende Herzog nach rechts. Rv: 5fach behelmt. Wappen. Knyph. 433, aber
ohne Werthzahl. S. g. e.
2795 — Breiter U/afacher Thaler 1655. Ebenso. Knyph. 437. Geh. gew. u. pol, S. g. e.
2796 _ Schiffsthaler o. J. Brustb. fast von vorne. Rv: Schiffe etc. Zu Knyph. 500. S. g. e.
2797 Thaler 1653. Brustb. u. ¿fach behelmtes Wappen. Zu Knyph. 7890. S. g. e.
2798 — Breiter */2 Sterbethaler 1666. Schrift u. entlaubter Baum. Knyph. 556. S. g. e.