
Wenzel II.,
1278— 1305.
a) unter Vormundschaft Ottos V. des Langen von Brandenburg 1278— 83.
431 Denar. Bahrfeldt Brandenbg. Nr. 235. S. g. e. a St
432 Desgl. Bahrfeldt 237. S. g. e. 4 gt'
b) als König, bis zum fahre 1300.
433 Denar. Halber Adler über e. Thurm. Einseitig. Fiala XXXH, 27. G. u. s. g. e. n St.
434 Desgl. Brustb. m. 2 Lilien. Rv: Löwe u. halber Adler. Fiala XXXII, 35. G. e.
435 Desgl. Reiter n. rechts. Rv: Vogel n.links, dahinter e.Dreiblatt. FialaXXXH, 26. S.g.e.
436 Desgl. Gekr. Brustb. m. Reichsapfel u. Lilie n. links. Rv: Gekr. Greif n links
2 Var. S. g. e. ' 2 gt|
437 Desgl. Kopf unter Portal. Rv: Panther unter Bogen m. Blume (Ungarn?).
Fiala XXXH, 37. G. e.
438 Desgl. Gekr. Kopf. Rv: Geflügelte Figur. Fiala XXXII, 39. S. g. e.
439 Desgl. Löwe n. links. Rv: Wie vorher. 2 Var. G. u. s. g. e. * St.
c) Derselbe nach der Reform des Münzwesens 1300 1303.
440 Prager Groschen. Krone u. d. böhm. Löwe. Don. 807 u. ähnl. S g. e. 2 St
441 Desgl. Parvus. Ebenso. Don. 808 u. ähnl. G. e. 2 St.
442 Desgl. Gleichzeitige Fälschung in Kupfer. Don. 809. G. e.
Heinrich von Kärnthen,
Sohn Meinhards von Kärnthen u. Tirol 1307— 10, f 1335.
443 Parvus. Gekr. Brustb. Rv: Löwe. Don. 810/ix. 2 Var. G. e. 3 St.
Johann von Luxemburg,
1310—46; fiel 1346 in der Schlacht bei Cregy.
444 Ducat o. I nach florentiner Typus. lOIl’ÖS — R ’ BO0 H ’ Die florentiner Lilie.
Rv: • S • IOHK — HHGS’ ' B • St. Johannes stehend, über s. rechten Hand
Turnierhelm. Don.— Zweimal gel., sonst g. e.
445 Desgl. o. J. Kro a e IOil’ES — R ’ BO€H’ Die florentiner Lilie. Rv: • S ' IOHH —
HM ES ' B St. Johannes stehend, über s. rechten Hand d. böhm. Löwe.
Don. — S. g. e.
446 Prager Dickgroschen o. J. Krone u. Löwe. Don. — Durch Oxyd sehr beschädigt.
Schlecht e.
447 Prager Groschen. Krone u. Löwe. Don. 817 u. ff. G. u. s. g. e. 6 St.
448 Desgl. Gleichzeitige Fälschung in Kupfer. G. e.
449 Desgl. m. Contremarke a. d Vorderseite: Madonna m. d. Kinde, zweimal eingestempelt.
Don. — S. g. e.
450 Prager 1/2 Groschen. + IO& ÄH ß öS f PRIM VS Krone. Rv: + DÖI I 6RHTIH
; R 0 X S BO05HI0 Löwe links. Don. 823. Vorzügl. •
4 5 1 Desgl. Ebenso, aber IÜIIivllIVOS s Zu Don. 823. 'Etw. verprägt. G. e.
452 Parvus. Löwe u. Heiliger. Don. 824 u. ff. Viele Var. G. u. s. g. e. ' 288 St
453 1/2 Esterlin o. J. (Typus d. Italien. Quatrino). + IOH äH HE S * Gekr. Brustb.’
links. Rv: + BüHEfiftlE * REX * Löwe n. links. Don. 830. G. e.
.454 Desgl. (Typus d. englischen Pennys). + IOIt7\MR0 S : D0 I : GR7V Gekr. Kopf
v. vorn. R v : R 0 X — B 0 6 — 0 T P — OliO Kreuz, d. Legende theilend, in
d. Winkeln je 3 Kugeln. Don. 831. Zu Hutt.-Cz. 5636 (R3). S. g. e.
Carl IV.,
1346— 78; Reichsvicar von Italien 1331— 32, deutscher Kaiser 1355— 78.
455 Goldgulden o. J. + KJIROLVS ° D J§ 01 . C RH O IS Gekr. Brustb. v. vorn m.
Scepter u. Reichsapfel; d. Brustb. unterbricht unten d. Umschrift. Rv: * R0 -
fißJTJßORVSß ; 0 T + BO05RI0 = R0 X Der gekr. böhm. Löwe links. Don. —
Vorzügl.
456 Desgl. o. J. Ebenso, aber KHROLVS + D — 0 + I wm 6 R S Q I S Rv: H8 R0-
SRHßORVfltt : 0 T : BO05KI0 + R0 X Don. — S. g. e.
457 Prager Groschen. Krone u. Löwe. Mehrere Var. G. u. s. g. e. 9 St.
458 Prager Parvus. Krone u. Brustb. d. heil. Wenzel. Don. 839. G. e.
459 Desgl. Löwe u. Brustb. d. heil. Wenzel. Don. 840/41. G. e. 2 St.
460 Lauffer Parvus mit Löwe u. Krone. Don. 842. 3 Var. G. e. 3 St.
461 Lauffer einseit. Parvus. Löwe. Don. 844. G. e.
Wenzel IV.,
1378— 1419; röm. K ö n ig u. deutscher Kaiser 1378— 1400.
462 Zinn-Suitenmed. (v. Wermuth). Brustb. v. vorn u. 20 Zeit, Schrift. Zu Don. 846.
32 Mm. Stgl.
463 Ovale Broncemed. WENCESLAUS : D : G : REX BOHEMLE • A: 1380 Geharn.
Brustb. rechts bis an d. Schoss. R v : POTENTIA ET FORTITUDINE Brückensturz
d. heil. Johann Nepomuk. Don. 847 (dessen Exemplar). Geschnittene
Reproduction d. Portraitmed. d. Wenzel Eusebius v. Lobkowitz f 1677. 45/32 Mm.
Geh. gew. S. g. e.
464 Prager Groschen o. J. Krone u. Löwe. Don. 851 u. ff. 4 Var. G. e. 4 St.
465 Erlanger Parvus. Gekr. Kopf rechts u. Krone. Don. 856. G. e.
466 Lauffer Parvus. Gekr. Brustb. u. Löwe. Don. 859 u. ähnl. S. g, e. 2 St,
467 Breslauer Heller o. J. Löwe u. Adler im Viereck. Friedensb. 553. S. g. e.
Contremarkirte Prager Groschen.
468 Mit Gegenstempel v. Aachen (?) Don. 861.
469 Mit Gegenstempel v. Amberg u. Würzburg. Don. —
470 Mit Gegenstempel d. Stadt Augsburg. Don. 864.
471 Mit Gegenstempel d. Städte Augsburg u. Ulm. Don. 865.
472 Mit Gegenstempel d. Bisthums Augsburg u. d. Stadt Ulm. Don. —
473 Mit Gegenstempel v. Frankfurt a. M. Don. 870. Siehe Jos. u. Felln, pag. 31 33.
474 Mit Gegenstempel v. Freiburg i. Br. Don. —- ' ■
475 Mit Gegenstempel v. Giengen in Württemberg. Don. —
476 Mit Gegenstempel v. Goslar. Don. 871.
477 Mit Gegenstempel d. Grafschaft Henneberg. Don. —
478 Mit Gegenstempel v. Hohenzollern. Don. ;yf“
.479 Mit Gegenstempel v. Isny. Don. 872.
480 Mit Gegenstempel v. Kamenz. Don. 874. 5 St.
481 Mit Gegenstempel v. Kempten. Don. 876. 2 Var. 3 St.
482 Mit Gegenstempel v. Kempten u. Frankfurt. Don. —
483 Mit Gegenstempel v. Lindau. Don. —
484 Mit Gegenstempel v. Luckau in d. Lausitz. Don. 895.
Donebauer schreibt diese Contremarke irrthümlich d. Stadt Schweinfurt zü.
485 Mit Gegenstempel v. Lübeck. Don. —■
486 Mit Gegenstempel v. Lüttich. Don. 877.
487 Mit GegenstempeP v. Möhringen (Württemberg). Don. 878.
488 Mit Gegenstempel: Mühlrad = Mülhausen im Eisass. (1 Stück zweimal gestempelt.) 2 St.
489 Mit Gegenstempel: Halbes Mühlrad u. halber Adler = Mülhausen im Eisass. Don.—
Siehe d. Wappen Engel pl. 21. XI u. XII.
490 Mit Gegenstempel v. München. Don. 881. 2 St.
491 Mit Gegenstempel v. N$isse (?). Don. 883.
492 Mit Gegenstempel v. Nördlingen. Don. 885.
493 Mit Gegenstempel v. Nordhausen. Don. — 2 St.
494 Mit Gegenstempel v. Northeim. Don. 884.
495 Mit Gegenstempel v. Ravensburg. Don. 887. 2 St.
496 Mit Gegenstempel v. Regensburg. Don. 888. 2 St.
497 Mit Gegenstempel v. Salzburg, Don. 890. 3 St.
498 Ebenso, aber Contremarke viel grösser.
499 Mit Gegenstempel v. Strassburg, Goslar etc.