
1778 Ducat 1627. lypus u. Mzz. wie vorher, aber Rv: Gekr. Doppeladler mit
gekr. österr. Brustschild. Fiala 201. Don. 3795. S. g. e.
1779 — Thaler 1627. Typus d. Zehnducaten 1627 Nr. 1777. Fiala 202, aber Punkt
vor FERDINANDVS • Zu Don. 3796. Geh. gew. S. g. e.
1780 — Thaler 1627. Ebenso. Fiala 202, aber Punkt nach SCHLICK Don. 3796. S. g. e.
1781 — Thaler 1630. Ebenso, aber SAN.— NA im Felde. Fiala 215. Don. 3799.
Geh. gew. S. g. e.
1782 — Dicker Doppelthaler 1632. Die heil. Anna hinter d. Wappen, d. Jesuskind
auf d. rechten Arm, zur Linken die heil. Maria, daneben S \ A— NN A f Rv : Der
gekr. Döppeladl. mit d. gekr. böhm. Brustschild. Mzz: Wie vorher. Wie d.
Thaler Fiala 221 u. Don. 3803, aber Punkt vor COMES' S. g. e.
17^3 — Thaler 1632. Ebenso, mit Stempelfehler IMR : statt IMP: Fiala 222, aber
Punkt vor COMES S. g. e.
1784 — Thaler 1632. Ebenso, aber mit IMP: Fiala 223. Don. 3803. S. g. e.
1785 — Dicker Doppelthaler 1634. Ebenso, aber S ' AN — NA im Felde. Fiala 230,
aber » I I * Don. 3807. S. g. e.
1786 — Thaler 1634. Ebenso. Fiala 231. Zu Don. 3808. S. g. e.
17^7^ S Ducat 1638. Wie vorher, aber S — A im Felde. Fiala 240 (ungenau nach
diesem Exemplar beschrieben) N. T. 55. 476. S. g. e.
1788 Groschen 1627 (a V a r.), 28 (4 V a r.), 30 (2 V a r.), 31 (3 V a r .), 32 (mit Stempelfehl. EEINRC),
33> 34' 35 (2 Var-). 36 (2 V ar., Jahr fehlt bei Fia la u. Doneb.), 37 (4 Var.), 38 U . 39. Mzz:
1- ^ Ranne — C 24 Var. G. U . S . g. e. 24 St.
1789 —r Kreuzer 1633. Mzz. wie vorher. Fiala 227. S. g. e.
J 79° —\ Desgl. 1641. HEInRIC • SCELICK • CO A PASA ® Vierfeld. Wappen mit
Mittelschild, darüber 1641 Rv: FERD III ' ROM ' IM SEA M zz: I — Kanne — C
Gekr. Döppeladl. mit I a. d. Brust. Fiala, Don. — G. e.
Johann Candler war nur bis 1640 Münzmeister in P lan ; nach F ia la u. Doneb. dessen letzte Prägungen von 1639.
1791 —" Thaler 1642. Die heil. Anna hinter d. Wappen, d. Jesuskind auf d. rechten
Arm, zur Linken d. heil. Maria; im Felde S AN — NA Rv: Gekr. Döppeladl.
mit gekr. böhm. Brustschild. Mzz: I^Mschiidchen mit aufgerichtetem Löwen links ||Ì|— \V
Nr J- Wodniansky von Wildenfelsj^. Fiala 250b. N. T. 55. 479. Geh. gew. S. g. e.
1792 — Thaler 1644. Ebenso, aber S A N — NA im Felde ü. Mzz: C — Schildchen mit
aufgerichtetem Greifen lin k s B ( = Caspar Franz Begner von Rösselfeld). Fiala 254 U . Don. 38 I 7 ,
aber einf., Punkte im Rev. S. g. e.
3793 Wjäj Thaler 1644. Ebenso. Fiala 254 u. Don. 3817, aber SEMP-ER' Geh.gew. S. g. e.
J 794 ~r.: Dicker Doppelthaler 1645. Ebenso. Fiala 258. Don. 3818. Ganz leichte
Henkelspur. S. g. e.
1795 — Thaler 1645. Ebenso, aber S • AN — NA im Felde. Fiala 260, aber ROM a §
Münzzeichen — IMP ' SEMPER S. g . e.
3796 '—¿.‘Thaler 1645. Ebenso, aber S AN — NA im Felde. Fiala 2.60, aber SEMPER:
u. in d. Interpunkt, d. Rev. variirend. 2 Var. S. g. u. geh. s. g. e. 2 St.
3 797 — Thaler 1645. Ebenso. Mit Stempelfehl. SEMER statt SEMPER Fiala 260.
Don. — S. g. e.
1798 — Thaler 1646. Ebenso, mit gleichem Stempelfehler. Wie Fiala 263. Geh. gew.
S. g. e.
1799 — Thaler 1646. Ebenso, aber ohne Stempelfehler. Fiala, Don. — S. g. e.
1800 — Thaler 1646. Ebenso, aber mit Stempelfehler SEMPFRAVGVSTVS Fiala 261.
Don,^^S Geh. gew. u. pol. S. g. e.
1801 — Thaler 1647. Ebenso, mit gleichem Stempelfehler. Fiala 267. Don.— S. g. e.
1802 — Groschen 1646 u. 48. Mzz. wie vorher. G. e. 2 St.
iSOJ Groschen 1649* Mzz: A Schildchen, worin arbeitend. Bergmann H (== Eisenschneider
Andreas Ferdinand Heidler). Biala 278. Gel. S. g. e.
1804 Franz Ernst. Thaler 1651. Die heil. Anna hinter d. Wappen, d. Jesuskind auf
d. rechten Arm, zur Linken d. heil. Maria; im Felde S z\N — NA • Rv: Gekr.
Döppeladl. mit gekr. böhm. Brustschild. Mzz: In Schildeinfassung 2 geharn.
Arme e. Kugel haltend, umher VS r— M | V — M (•— uir. Sigmund Miroiovsky von Mitoiovic).
Fiala 280, aber COM: Don. 3830. Geh. gew. S. g. e.
jg0r — Fünfducaten 1652 (vom Thalerstempel). Ebenso, mit d. Umschrift FRANCIS t
ERN5ST • SCFLICK ' COM ; A • PASSAN ' Rv: FERDINAND : I I I : ROM : I —
Mzz. — MP ' SEMPER ' AVGVSTVS • Fiala 280 (nach diesem Exemplar ungenau
beschrieben). Wie N. T. 56/490. Don.— Vorzügl.
jg06 — Thaler 1652 vom gleichen Stempel. Fiala 283. Don. 3831. Vorzügl.
1807 — Groschen 1654. Mzz: S — 3 geham. Arme — M S. g. e.
jg08 — Dicker Doppelthaler 1660. Gekr. vierfeld. Wappen mit Mittelschild, daneben
x • 6 f|& 60 ', darüber d. heil. Anna, Maria u. d. Jesuskind auf Wolken. Rv: Gekr.
Döppeladl. m. gekr. böhm. Brustschild. Mzz: In Schildeinfassung Stern, darüber I— P
(= Johann Pellet von Hundt). Zu Fiala 293. Zu Don. 3836. Vorzügl.
jgog — Thaler 1660. Ebenso. Zu Fiala 294 u. Don. 3837. S. g.u. geh.gew. s. g. e. 2 St.
1810 — Fünfducaten 1661. Ebenso, aber 1 ■ 6 ' — 6 ' 1 neben d. Wappen u. mit d.
Umschrift: FR ’ ER * SCHLIK ’ — CO : A ’ PASSAN R v : LEOPOLD : ROM :
IMP :® -U® SEMPER • AVGVSTVS ' Fiala 298. Don. 3838. S. g. e.
j g u — 7z Thaler 1661. Ebenso, aber IMP : — SEMPER ■ AVGVSTVS ® Zu Fiala 300
u. Don. 3839. Geh. gew. S. g. e.
1812 — Desgl. 1661. Ebenso, aber A: PASSAN Geh.gew. Vorzügl.
j g j j _ Desgl. 1661. Wie Nr. 181 o, aber IMP' — ' SEMPER' Zu Fiala 301 u. Don. 3840.
S. g. e- I m H V
Xg 14 —• V4 Thaler 1663. Typus u. Mzz. wie vorher. Fiala 304 u. Don. 3841, aber PASS '
Geh. gew. S. g. e.
1815 Franz Joseph. V2 Thaler 1677. Gekr. vierfeld. Wappen, daneben die getheilte
Jahrzahl, darüber d. heil. Anna, Maria u. d. Jesuskind auf Wolken, unter d. Wappen (4)
Rv: Gekr. Döppeladl. mit gekr. böhm. Brustschild. Ohne Mzz. Fiala 306 u.
Don. 3843, aber ohne Punkt vor COM: Ganz leichte Henkelspur. S. g. e.
D ie unter Nr. 1815— 1820 verzeichneten Münzen wurden in P ra g geprägt.
1816 — Ducat 1716. Ebenso, aber ohne Werthzahl unter d. Wappen. Mzz: F 'S
’’4 = Ferdinand Scharf). Fiala 308 u. Don. 3844, aber COM* N. T. 59 ' 502. Stgl.
1817 — Thaler 1716. Wie vorher, aber auf d. Brust d. Döppeladl. gekr. vierfeld. Wappen
mit gekr. böhm. Brustschild. Zu Fiala 309 u. Don. 3845. Geh. gew. S. g. e.
x818 Franz Heinrich. Thaler 1759. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Döppeladl. mit gekr.
vielfeld. Wappen a. d. Brust. Mzz: T 'F ( = T o d a ) . Fiala 310 u. Don. 3847, aber
SCHLIK : etc. S. g. e.
1819 Leopold Heinrich. Ducat 1767. A v : Wie vorher. R v : Gekr. Döppeladl. mit gekr.
böhm. Brustschild. Mzz: S ' — S ■ (== Schwingerschuh u. stöhr). Fiala 3 11. Don. — Stgl.
1820 — Thaler 1767. Wie vorher, aber gekr. quadr. Wappen mit österr. Mittelschild
auf d. Brust d. Doppeladlers. Mzz: EvS — A ' S ' Zu Fiala 312. Don. 3848.
Geh. gew. S. g. e.
1821 Joseph Heinrich, Sohn Leopold Heinrichs. Med. 1846. In zweizeiliger Umschrift
s. u. s. Gemahlin Philippine, geb. Gräfin von Nostitz-Rieneck, Brustb. rechts.
Rv: SOLA DEO ACCEPTOS etc. Unter Krone 2 Wäppen, darunter 1846
Fiala 356. Don. 3849. 45 Mm. 35 Gr. Stgl.
1822.ÄS Dieselbe Med. in Blei. Fiala 358. 45 Mm. Vorzügl.
1823 Franz, kaiserl. Feldzeugmeister. Med. o. J. Brustb. in Uniform, das rechte Auge
von e. über die Stirne laufenden Binde verdeckt. R v : Degen u. Commandostab
gekreuzt. Fiala 365. Don. 3854. 41 Mm. 21 Gr. Stgl.
1824 — Dieselbe Med. in Blei. Fiala 367. Don. 3856. 41 Mm. Schön.
1825 — Bleimed. 1846 (v. Lerch). Brustb. v. vorn, ebenfalls mit Binde über d. rechten
Auge. Rv: Gekr. dreifach behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Fiala, Don. —
44 Mm. Vorzügl.
1826 — Med. 1847 (v. Lerch). Ebenso. Fiala 359. Don. 3850. 4 4 Mm. 31 Gr. Stgl.
1827IIHI Broncemed. 1850 (v. Seidan) a. s. Erfolge in Ungarn. Brustb. in Uniform
d. rechte Auge verbunden. R v : Victoria etc. Fiala 363. Don. 3853. 59 Mm. Stgl.
1828 Schmidtgrabner von Lusteneckh, E lia s , Rentmeister in Böhmen. Kupf. Raitpfennig
1600. Sein u. s. Gemahlin, Benigna Kadner von Greifeneck, Wappen.
Don. 3857. N. T, 60. 513. Neum. 28672. 27 Mm. G. e.
1829 Scholtz, Jacob . Med. o. J. (v. V. Maler). ® : IACOBVS >■ — ■ SCHOLTZ : ®