
a) Kippermünzen.
1010 Münzstätte Prag. Kipperthaler zu 140 Kreuzer 1620. Belorb. Brustb. rechts.
Rv: Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Doppellilie ( - i?aui Skretü
Sotnowsky von Zawofic). Don. 2 123. S. g. 6.
1011 Zehnducaten 1621. Stehend. Kaiser m. Scepter, Schwert u. Reichsapfel, zus. Seiten
d. beiden gekr. Schilde v. Böhmen u. Ungarn. Rv: Gekr. Doppeladler mit
österr. Brustschild. Mzz: Halbmond u. Stern (= Benedict Huebmer von Sonnieithen).
Don. 2125, aber MO : 1621 S. g. e.
Auffallend, dass in der Kipperperiode geprägt.
1012 Kipperthaler zu 150 Kreuzer 1622. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit österr. Brustschild. Mzz: Halbmond u. Stern. Don. 2131. 2 Var.
S. g. u. gel. g. e. 2 St-
1013 Desgl. zu 120Kreuzer 1621. Ebenso. Aehnl. Don. 2126. 2 Var. Vorzügl. u.g. e. 2St.
1014 '/ü Kipperthaler zu 75 Kreuzer 1621. Ebenso. Zu Don. 2127. G. e.
1015 Desgl. 1622. Ebenso. Don. 2132. 3 Var. G. e. 3 St
1016 Kipper 48er 1621 u. 22.. Ebenso. Don. — u. Don. 2134. G. e. 2 St!
1017 Kipper 15er 1622 u. 23. Ebenso. Don. 2135 u. 2137. G. u. s. g. e. 2 St.
1018 Kippergroschen 1622. Brustb. u. Doppeladler. Mzz: Halbmond u. Stern u. ohne
Mzz. Don. 2136 u. ähnl. S. g. e. 2 St
1019 Kipperthaler zu 150 Kreuzer 1623. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler
mit österr. Brustschild. Mzz. Halber Greif (= H a n s Bartel Suttner von Suttenbach). Don. 2138
u. 2139. S. g. e. 2 St.
1020 Münzstätte Kuttenberg. Kipperthaler zu 150 Kreuzer 1621. Belorb. Brustb. rechts.
Rv : Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz : Stern (= Sebastian H s id von Stemstein).
Don. 2143. G. e.
1021 Desgl. zu 150 Kreuzer 1622. Ebenso. Don. 2150 u. ähnl. 3 Var. S. g. u. g. e. 3 St.
1022 Kipperthaler zu 120 Kreuzer 1621. Ebenso. Don. 2142. 2 Var. S. g. u. pol. s. g. e. 2 St!
1023 zh Kipperthaler zu 75 Kreuzer 1621. Ebenso. Zu Don. 2x44. G. e.
1024 Desgl. zu 70 Kreuzer 1621. Ebenso. Don.— Geh. gew. G. e.
1025 Desgl. zu 60 Kreuzer 1620. Ebenso. Don.— G. e.
1026 ZUKipperthaler zu 30 Kreuzer 1621. Ebenso. Don. 2148. S. g. e.
1027 Kippergroschen 1621. Doppeladler u. Löwe. Mzz: Stern. Don.— S. g. e.
1028 Desgl. 1622. Brustb. u. Doppeladler. Ohne Mzz. Don. 2151 u. 2152. S. g. e. 2 St.
1029 Einseit. Kipperheller 1622 (4st.) u. 23 (cSt.). Löwe im Dreipass. Ohne Mzz. Don. 2153
u. ähnl. (4St.), Don. 2155 u. ähnl. (*St.). Meist Var. u. s. g. e. 6 St.
1030 Einseit. Kipper-Viertelheller (Quadrans) 1621. Löwe. Don. 2156. S. g. e. 3 St.
1031 Münzstätte Joachimsthal. ^2 Kipperthaler zu 60 Kreuzer 1-621. FERDINANDVS • II •
D : G (60) R 1 I ' S ' A • G ‘ H • B ' O • (sic!) REX ' Unbelorb. Brustb. rechts.
R v . ARCHID AVSTR * DVX •— BVRG * MAR * MO * 162 1 Gekr. Doppeladler
mit österr. Brustschild. IVIzzi Adlerkopf (= C en tu r io Lengefelder). Don., Sch. etcil|B||s. g.c
Weder Donebauer, noch Schulthess kannten Kippermünzen mit diesem Münzzeichen. •
1032 Kipperthaler zu 150 Kreuzer 1622. Belorb. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Doppeladler
mit österr. Brustschild. Mzz : Adlerflügel Gregor steinmüiier). Don. — G. e.
1033 Kipperkreuzer 1622. Löwe u. Doppeladler. Ohne Mzz. Don. 2160. S. g. e.
1034 Münzstätte Olmütz. Kipperthalerklippe 1621. FERDINANDVS • II • — D • G —
• R ' I ' S ’ A ' G ' H ' B ' REX • Stehender Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel
nach rechts, unter D G klein GR (= Georg Ritter, Stempelschneider in Wien). Rv: ARCHID ‘
A VS DVX BVR MA MO * Monogramm PH (= Peter Hema, Münzmeister in Olmütz)
1621 ' Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen auf d. Brust, unten d. gekr.
österr.-burgund. Schildchen. Don., Sch. — In d. Ecken d. Avers H — P # 1673
eingrav. Geh. gew. -S. g. e.
Donebauer u. Schulthess kannten nur ähnliche Thalerklippen ohne d. Münzzeichen Peter Hema’s
1035 Kipper 48er 1621. FERDINAND ' II ' D — G • R- I - S ' A - G • H ■ B • REX ' ®
Belorb. Brustb. rechts. Rv : ARCHI • AVS • DVX — BV • MA • MO ■ 16z 1. Gekr.
Doppeladler mit österr. Brustschild, darunter Reichsapfel mit 4 8 Mzz: Monogramm PH
Don.— G. e.
1036 V2 Kipperthaler zu 60 Kreuzer 1621. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler m.
österr. Brustschild. Mzz: BE (— Balthasar Zwierner), Zu Don. 2162. Geh. gew. G. e
1037 Desgl. zu 75 Kreuzer 1622. Ebenso. Ohne Mzz. Zu Don. 2164. G. e.
1038 Kipper 24 Kreuzerklippe 1622. FERDINAND • II (24) D ' G ’ RIS • A ■ G ' HBR •
Belorb. Brustb. rechts. Rv: ARCHID ' AVS ■ DVX ' BVR • MA ' MO ■ iözz Gekr.
Doppeladler m. österr. Brustschild. Ohne Mzz. Don. 2 170, aber M A ' MO ' Vorzügl.
1039 Münzstätte Breslau. Kipper 24 er 1 6 2 3 . Typus wie vorher. Mzz: H — T (= H a n s T u c hm a n n ) .
Aehnl. Don. 2177. Friedensb. u. Seg. 96. G. e.
1040 Kipper 24er 1623. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler mit österr.
Brustschild. Mzz: Doppellilie. Don. 2179. G. e.
1041 Kipper 15 Kreuzer 1622. Ebenso. Ohne Mzz. Don.— S. g. e.
1042 Desgl. 1623. Ebenso. Mzz: Schlagring. Don. 2184. G. e.
b) Münzen mit richtigem Feingehalte.
1043 Münzstätte Prag. Dicker Doppelthaler 1623. Stehender Kaiser mit Scepter, Schwert
u. Reichsapfel. Rv: Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Halber Greif
(= Hans Bartel Suttner von Suttenbach), Don. 2194t aber AVST * U. MO * S. g. e.
1044 Thaler 1623. Ebenso. Zu Don. 2196. S. g. e.
1045 Thaler 1624. Ebenso. Don. 2199 u. ähnl. S. g. e. 2 St.
1046 Thaler 1624. Ebenso, mit fehlerhafter Jahrzahl 124. Don.— S. g. e.
1047 V2 Thalerklippe 1623 (Dickmünze vom Stempel d. Viertelthalers). FERDINANDVS II ■
DG — R • — IM ' S ' A • G ’ H • BO • REX Stehend. Kaiser mit Scepter, Schwert
u. Reichsapfel. Rv: ARCHID ’ AVSTR • DVX — BVRG • MAR ’ MO • 162S
Gekr. Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Halber Greif. Don. 2197. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l V.
1048 1h Thaler 1623. Typus u. Mzz. wie vorher. Don. — Pol. S. g. e.
1049 V2 Thaler 1624. Ebenso. Don. 2201 u. 2202 (aV a r .) . S. g. u. vorzügl. e. 3 St.
1050 1j‘2 Thaler 1625. Ebenso. Zu Don. 2207. S. g. e.
1051 1/4 Thalerklippe 1624. FERDINANDVS • II • D : G — R • — IM • S • A • G • H • BO -
REX Stehender Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: ARCHID’
AVSTR ' DVX 4k BVRG 1 MAR • MO • 1624 Gekr. Doppeladler mit böhm.
Brustschild. Mzz: Halber Greif. Don. 2203 (dessen Exemplar). Geh. gew. u..
vergold. S. g. e.
1052 x/4 Thaler 1624. Typus u. Mzz. wie vorher. Don. 2204. S. g. e.
1053 Groschen 1624. Brustb. u. Doppeladler. Mzz: Halber Greif. Don. 2206. G. e.
1054 Thaler 1625. Stehender Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: Gekr.
Doppeladler mit böhm. Brustschild. Mzz: Halbmond u. Stern (= Benedict Huebmer
von Sonnieithen). Zu Don. 2210. G. e.
1055 V4 Thaler 1625. Ebenso, mit Stempelfehl: EVRG ■ (statt BVRG ') Don. 2213. S,g. e.
1056 Groschen 1625 (a S t.), 26, 28 u. 30. Brustb. u. Doppeladler. Mzz. wie vorher.
G. u, s. g. e. 5 St.
1057 Kreuzer 1627. Ebenso. Don.’» ^ . -G. e.
•1058 Zehnducaten 1636. FERDINANDVS' II "D — G - S R ' I ' - S ’ A ' G ’ H 1 BO ‘
R E X ’ : - Stehender Kaiser mit Scepter, Schwert und Reichsapfel, zu s. Seiten
d. gekr. Schilde von Böhmen u. Ungarn. Rv: ' ARCHIDVX ' AVS ' DVX —
BVRG'MAR• MOR' 1636' Gekr. Doppeladler mit österr. Brustschild. Mzz: Präge-
S to c k (= Tobias Schuster von Goldberg). Don. • Stgl.
Donebauer hatte überhaupt keine Goldstücke mit diesem Münzzeichen.
1059 Desgl. 1636. Ebenso, aber ohne Punkt vor ARCHIDVX' u. nach i 636 Don.
Vorzügl.
1060 Desgl. 1637. Ebenso,’- aber ARCHIDVX - aus ARCHIDAX abgeändert und 1637
Don. — Vorzügl.
1061 Fünfducaten 1631 (v. Thalerstempel). Ebenso, aber FERDINANDVS II ' und
: ARCHID V • AVS ' DVX — BVR ' MAR ' MOR ' i 6 3 i Don. — Vorzügl.
1062 Dicker Doppelthaler 1632. FERDINANDVS I I ' D ■ G — R — IM ‘ S ' A ' G ' HV '
BO 'REX Stehender Kaiser mit Scepter, Schwert u. Reichsapfel. Rv: ’ARCHIDVX’
AVS • DVX — BVRG ' MAR • MOR • 1632 • Gekr. Doppeladler mit böhm..
Brustschild. Mzz: Prägestock. Don. — Vorzügl.
Donebauer hatte überhaupt keine Doppelthaler mit diesem Münzzeichen.