
2975 F r ie d r ic h G ü n th e r . Conventionsthaler 1812. Kopf u. Werth im Kranze.
G. Sch. 5654. S. g. e.
2976 — Doppelthaler 1841. Schw. 290. S. g. e.
2977 Stolberg. Vor der Theiiung. H e in r ich sen., H e in r ich ju n . u. Botho. Breiter
Groschen 1501. h s S * h 31 . H T »BODO . O O M * S TH L B Ö R G Hirschschild
mit grossem Helm. R v : G R O S S * ßOW/S s C O I > I i S T Ä L B O R G s 1501 .
Blumenkreuz, in dessen Winkeln 4 Wappen. Vorzügl.
Abgebildet Tafel VIII.
2978 W o lfg an g Geo rg . r/z Thaler 1624. Dreifach behelmt. Wappen u. Hirsch. Zu
Knyph. 9954. S. g. e.
2979 Trautson. F ra n z Eusebius. Thaler 1715. Brustb. rechts. Rv: Dreifach behelmt.
Wappen. C. Sch. 5756. Vorzügl.
2980 Wied. F r ie d r ic h A le x an d e r . Med. 1752 a. d. Eintracht m. s. Bruder Carl Ludwig.
Beider Brustb. rechts. Rv: Pyramide. Well. 8296. 40 Mm. 251/* Gr. S. g. e.
Italien.
2981 Bologna. R e p u b lik . Scudo 1796. Wappen. Rv: Madonna über d. StadtBologna. S.g.e.
2982 Florenz. F e rd in an d II. Thaler 1638. Brustb. u. St. Johannes stehend. G. e.
2983 P e te r L e o p o ld (L eop o ld II.). Pisaner Thaler 1780. Brustb. u. Wappen. S. g. e.
2984 F e rd in an d III. v . L o th r in g en . Desgl. 1791. Kopf u. Wappen. G. e.
2985 — Lira 1791. Ebenso. S. g. e.
2986 L e o p o ld II. v . L o th r ing en. Pisaner Thaler 1846. Ebenso. S. g. e.
2987 Genua: D o g i b ien n a li. Scudo d’oro 1604. G. e.
2988 — Dobia 1692. Madonna in Strahlen. Rv: Kreuz mit 4 Engelsköpfen. Gel. gew. S.g.e.
2989 — r/2 Scudo 1677. Wappen u. St. Johannes stehend. S. g. e.
2990 Livorno. Cosmus III. Scudo 1692. Brustb. u. Hafen v. Livorno. S. g. e.
2991 -jg- Scudo 1697. Wappen u. Rosenstock. G. e.
2992 Mailand. P h ilip p IV. Scudo 1657. Brustb. u. Wappen. C. Sch. 5887. G. e.
2993 C is a lp in is c h e R ep u b lik . 3° Soldi anno IX. Friede zu Luneville. Weibl.
Brustb. u. Schrift. Mill.. 12. 149. S. g. e.
2994 R e p u b lik 1848. 5 Lire d. provisorischen Regierung. Stehende Libertas u.Werth. Stgl.
2995 Modena. F r a n z IV. Med. o. J. (v. Lang). Brustb. links. Rv: NON COMMOVEBITVR
• Felsen im Meere. Well. 3773. 40 Mm. 261/* Gr. Schön.
2996 Parma. E d u a rd F a rn e se . Scudo 1628. Brustb. u. St. Antonius. S. g. e.
2997 Ma r ia L o u ise v o n O e s te r re ich . Broncemed. 1821 (v. Santarelli) a. d. Bau
d. Brücke über d. Trebia. Brustb. u. 13 Zeilen Schrift. Well. 3677. 41 Mm. Stgl.
2998 Ragusa. Thaler 1765 u. 71. Brustb. d. Rectors u. Wappen. S. g. e. 2 St.
2999 — Thaler 1794. Weibl. Brustb. u. Wappen. S. g. e.
3000 Königreich Italien. V ic to r Emanuel. Militär-Verdienstmed. mit Band u. Schnalle:
1850 Kopf links. Rv: GUERRE PER L ’S-INDIPENDENZA etc. Stehende
weibl. Figur mit Mauerkrone. 32 Mm. 19 Gr. S. g. e.
3001 H um b e r t I. Desgl. Kopf links. Rv: Im Kranze UNITÄ | DTTÄLIA | 1848— 1870
32 Mm. 13 Gr. Mit Band. Sehr schön.
3002 Venedig. T h om a s Mo cenigo. Zecchine. Knieend. Doge u. Heiland. S. g. e.
3003 A lo y s M o cenig o I. 1j\ Giustina. Mzz: ®F®L« S. g. e.
3004 F ra n z C on ta r ini. Scudo della croce. Mzz: IBC S. g. e.
3005 Ma rcus A n ton G iu s tin ian i. Med. 1685 a. d. Eroberungen in Morea. Venetianischer
Löwe u. gefesselter Türke. Rv: Landkarte. 36 Mm. 21 Gr. Schön.
3006 L u dw ig Manin. Thaler 1794. Weibl. Brustb. u. Löwe. S. g. e.
Schweiz.
C. 1. 1. = Coraggioni, Münzgeschichte der Schweiz, T a fe l I, 1.
H. = Haller, Schweizerisches Münz- u. Medaillencabinet.
L . = Lohner, die Münzen der Republik Bern.
W . = W u n d e r ly -v . Muralt, Münz- u. Medaillensammlung.
3007 Verdienstmed. 1815 für die den Bourbonen nach Napoleons Rückkehr von Elba
treu gebliebenen Schweizer Garden. Der Schweizer Schild. Rv: Im Kranze:
TREUE | UND | EHRE W.3507. C. Sch.6158. 29 Mm. 8Gr. Geh. gew. S. g. e.
3008 Helvetische Republik. Thaler 1798 zu 40 Batzen mit stehendem Schweizer. Mzz: S.
C. Sch. 6152. S. g. e.
3009 Aargau. Thaler 1812 zu 4 Franken. Wappen u. stehender Schweizer. C. 38. r.
W. 2803. Vorzügl.
, 0I0 — Aarau. Schützenthaler 1849. Stgl.
o0 I I _ Baden. Med. 17 14 a. d. Frieden zu Baden. D. Brustb. Carl’s VI. v. Oesterreich
u. Ludwig’s XIV. v. Frankreich einander gegenüber. Rv: HIS IVNCTIS
IVNGITVR ORBIS Apollo u. Jupiter verbinden d. Riss im Erdball. Reber XV. 54.
Well 7568. v. Loon V. 244. 1. 49 Mm- 44 Gr. Sehr schön.
3012 Appenzell. Ausser-Rhoden. Thaler 1812 zu 4 Franken. Wappen u. stehend.
Schweizer. W. 2353. C. 29. 14. Stgl.
2013 Basel. Ducat o. J. In verzierter Cartouche: DUCATUS . | NOVUS • [ REIPUBL :
BASILE | ENSIS * Rv: * DOMINE • CONSERVA ■ NOS ■ IN • PACE Basilisk
mit d. Schilde. H. 1470. W. 1987- Stgl.
3014 — 1 Goldgulden o. J. unter Kaiser Sigismund. Madonna u. Reichsapfel im Dreipass.
H. 1437. W. — S. g. e.
-QJ3 — Breiter Doppelthalero. J. DOMINEetc. Stadtansicht, oben BASILEA Rv.Basilisk
mit Stadtschild, umher Wappenkreis. H. 1477. C. 25. io . W. 2001. Vorzügl.
7016 — Thaler 1622. Baselstab im Vierpass, der mit 4 Lilien geschmückt ist. Rv: Adler.
H. 1586. W. 2017. S. g. e.
3017 — Thaler 1639. Ebenso. H. 1612. W. 2030. G. e.
3018 — Thaler 1640. Baselstab zwischen 16— 40 in Cartouche; darüber grosser Engelskopf
mit abwärts gerichteten Flügeln. Rv: Adler. H. 1616 21. S. g. e.
3019 — Thaler 1669. Fünfzeilige Aufschrift. Rv: Cartouche mit Baselstab. H. 1631.
W. 2034. S. g. e.
3020 — Thaler 1765. Werthangabe. Rv: Basilisk mit d. Stadtschild. H. 1648.
W. 2040. S. g. e.
3021 — Thaler 1785. Stadtansicht. Rv: Wie vorher. C. Sch. 6247. W. 2042. Vorzügl.
3022 — 1/2 Thaler o. J. Stadtansicht. Rv: Stadtschild im Wappenkreis. H. 1491.
W. 2081. S. g e.
3023 — Desgl. 1757. Stadtansicht. Rv: Basilisk mit d. Stadtschild. H. 1646. W. 2095.
S. g. e.
3024 -— Desgl. 1765. Werthangabe. Rv: Wie vorher. H. 1650a. W. 2096 Anm. S.g.e.
3025 — IU Thaler 1740. Stadtansicht. Rv: Basilisk mit ovalem Stadtschild. H. 1635.
C. 27. 3. S. g. e.
3026 — Schützenthaler 1844. S. g. e.
3027 — Desgl. 1879. Stgl. . . . .
3028 Bern. Sechzehnerpfennig o. J. (v. Mörikofer u. Dassier). Der Bär auf Kriegs- u.
Friedensemblemen stehend, mit d. Wappenschild; in d. rechten Vorderpranke
hält er e. Scepter. Rv: FELICITAS — REIPUBLICAS • Die Religion mit
Scepter, Schwert u. Fasces neben e. Altar stehend etc. H. 791. W. 1360.
57 Mm. 92 Gr. Stgl.
3029 — Doppelduplone 1794. Gekr. herzförm. Wappen. Rv: Stehend. Schweizer.
L. 129. W. 1105. Stgl.
3030 —- Duplone 1796. Gekr. ovales Wappen. Rv: Schrift im Kranz. Wi 1114-
L. 153, aber weniger Eicheln u. kein Punkt nach d. Jahrzahl. Fast Stgl.
3031 — Ducat 1741. Gekr. Wappen. Rv: Spruch u. Werth in Cartouche. H. 1070.
L. 100. W. 1089. Vorzügl.
3032 Thaler 1679. Wappen. Rv: Kreuz aus acht B, Umschrift BENEDICTVS etc.
Die Jahrzahl mit grossen Ziffern. H. 1032. L. 178. W. 1133. S. g. e.
3033 _ Thaler 1795. Gekr. Wappen. Rv: Stehend.Schweizer. L. 190. W. 1147. Vorzügl.
3034 — i/2 Thaler 1679. Wappen. Rv: Kreuz aus acht B G. e.
3035 _ Desgl. 1796. Gekr. Wappen u. stehend. Schweizer. L. 249. W. 1168. S .g .e .
3036 _ 1/4 Thaler 1680. Wappen. Rv: Kreuz m. Verzierungen zwischen d. Schenkeln.
H. 1048. L. 373. W. 1176. S. g. e.
3037 — Schützenthaler 1885. Vorzügl.
3038 _ Langenthal. Broncemed. 1822 (v. Bovy u. Fournier) a. d. eidgenöss. Offiziers