
2291 Desgl. von T r e b o n . G a llu s (6 st.) und V o lü s ian (s St.). S. g. e. 14 St.
292 Aemilianus. Denar. C. 60. S. g. e.
293 Lot von 37 Gr. Br. u. 12 M. Br. von G o rd ian u s pius, P h ilip p V ate r u. Sohn,
to to to to to to
T ra jan . Decius, E tru s c illa u. V o lu s ian . Meist g. u. s. g. e. 49 St,
294 Billonmünzen von V a le r ian p a te r (4 st.) u. G a llien u s (3» St.). G. u. s. g. e. 36 St.
295 Mariniana. Billonmünzen. C. 16. S.' g. e. 2 St.
296 Desgl. von S a lo n in a (s St.) u. S a lon in u s Cs St.). G. u. s. g. e. 13 St.
297 Desgl. von Postumu s (3 St.), V icto rin p a te r (s St.), T e t r icu s p a te r (5 st.) u.
filius. G. u. 's. g. e. 14 St.
2298 M a r iu s . P. Br. C. 13. u. Quin tillu s. P. Br. C. 7. S. g. e. 2 St.
2299 C lau d iu s G o th icu s . Billonmünzen. G. u. s. g. e. 23 St.
2300 A u r e lian . 18 P. Br. u. 1 M. Br. u. S e v e r in a ., 3 P. Br. Meist s. g. e. 22 St.
2301 M. Br. von T a c itu s (a st.) ü. F lo r ian (7 St.). S. g. e. 15 St.
2302 P ro b u s . 33 verschied. P. Br. Meist s. g. e. 33 St.
2303 Desgl. von C a ru s (4 St.), N um e r ian (4 st.) u. C a r in (4 St.). G. u. s. g. e. 12 St.
2304 Ma gn ia U rb ic a . P. Br. Rv: Venus. C. 9. S. g. e.
2305 Lot. 25 M. Br. u. 18 P. Br. von D io c le tian u. M a x im ian Here. Meist s. g. e. 438t.
2306 P. Br. von C a rau s iu s . RvtPax. C. 199 u. A llé c tu s . Rv: Laetitia. C. 12. G. e. 2St.
2307 Rómu lu s . P. Br. C. 7. S. g. e.
2308 C on s tan tin M. Constantinopel P. Br. C. 21. Urbs Roma P. Br. C. 17 u.
Pop. Rom. P. Br. C. 2. S. g e. 3 St.
2309 C on s tan tiu s II. 2 Denare. C. 342 u. 343. S. g. u. gel. g. e. 2 St.
2310 J u lian Ap o s ta ta . Denar. C. 159; 6 M. Br. u. 6 P. Br. G. u. s. g. e. 13 St.
2311 Denare von V a len tin ian I. C. 81, G ra tian C. 87 u. T h e o d o s iu s I. C. 59.
S. g. e. u. ein unbestimmter. 4 St.
2312 Magnus M a x im u s . Denar. C. 21. S. g. e.
2313 H ono r iu s . Aureus. Belorb. Büste rechts. Rv: VICTORI -fJA. AVG G G im
Felde R — V C. 44. Schön.
2314 Lot. 11 Gr. Br., 136 M. Br. u. 509 P. Br. meist d. späteren Zeit. 656 St.
2315 12 Falsi, worunter silberne; dabei Tranquillina, Did. Julian u. A. Meist s. g. e. 12 St.
2316 Paduaner Gr. Br. von T ib e r iu s mit Altar von Lyon u. v. D om itian m. Allocution
Prachtexemplare. 2 St.
2317 Lot Falsi; meist Medaillons u. Gr. Br., darunter viele Paduaner. Meist s. g. e. 45 St.
2318 Lot meist verschiedener Byzantiner Kupfermünzen, dabei interessante Stücke.
G. u. s. g. e. 110 St.
III. Münzen und Medaillen verschiedener Länder
des Mittelalters und der Neuzeit.
Römisch-Deutsches Reich, Oesterreich etc.
2 3 1 9 Otto 111. 983/1002. Denar von Coin. + ODDO + REX Kreuz mit 4 Kugeln.
Rv: S | COLONII | A Dannenbg. 335. Vorzügl.
2 320 — Denar von Dortmund. Av: Wie vorher. Rv: THERT + MANNI Dannenbg. 743.
Vorzügl.
2 3 2 1 Heinrich II. 995/1014. Regensburger Denar. Brustb. u. Kreuz. Dannenbg. 1084. G.e.
2 3 2 2 Heinrich d. Schwarze, als König 1028/40. Denar i von Regensburg. Kreuz u.
Kirche. Dannenbg. 1094a. Vorzügl. u. s. g. e. 6 St.
2 32 3 Maximilian I. Breiter Doppelthaler 1509 (tu Hall 'gepiSgtj. D. Kaiser zu Pferde,
davor e. Röschen. Rv: Doppeladler von 2 Wappenkreisen umgeben. Sch. 27. S.g. e.
2 3 2 4 —■ Kärnthner '¡2 Batzen 1516. Oesterreich, u. tiroler Wappen, darüber • 1 5 16 '
Rv: Gekr. kärnthner Wappen. . S. g. e.
232 5 Carl V. Doppelducat o. J. CAROL VS V ROM IMPER Brustb. in antikem
Harnisch mit Zackenkrone rechts, dahinter Mondgramm IBR Rv: MAGNA
OPERA DOMINI Weibl. Figur mit Füllhorn entzündet e. Scheiterhaufen. Aehnl.
Köhl. 29. S. g. e.
2326 Ferdinand I. Niederösterr. Thaler o. J. mit Stempelfehlern. FERDINAN : D :
G : ROM : HVNG : BOHEM : REX Mzz: stehender Löwe. Gekr. Brustb. rechts mit
Scepter u. Schwert. Rv: * INF • HIS ■ ARCHID ■ AVT ' (siet) DVX | BVVRG ’
(siet): MA ' Einköpf. Adler, auf d. Brust d. quadr. böhm.-Ungar. Wappen mit
österr. Mittelschild. Aehnl. Markl 158. Fast s. g. e.
2327 — Oberösterr. Ducat 1545. Vierfeld. Wappen, darüber d. Jahrzahl, unten d.
oberösterr.Schild. Rv: Stehend. St.Ladislaus. Markl3l4, aberFERDINAN'Vorzügl.
2328 Erzherzog Ferdinand. Tiroler Thaler o. J. Hüftb. u. Wappen. 2 Var. S.g.e. 2 St.
2329 — Elsässer Doppelthaler o. J. Gekr. Brustb. mit Scepter rechts. Rv: Gekr. quadr.
Wappen mit elsässer Mittelschild ; an d. Seiten d. Schilde v. Habsburg u. Pfirdt.
Lehr 6. S. g. e.
2330 — Desgl. Thaler o. J. Ebenso. Lehr 66. S. g. e.
2331 Rudolph II. Elsässer Thaler 1607. Brustb. rechts, dahinter d. Jahrzahl. Rv: Gekr.
Wappen. Lehr 121. S. g. e.
2332 Ferdinand II. Steier. kupf. Raitpfennig 1604. Gekr. Pantherschild. Rv: Sanduhr
zwischen 16 S 0 4 Pichl. Taf. I. 54. G. e.
2333 Erzherzog Leopold. Tiroler Zwieseldoppelthaler o. J. (1626) a. s. Vermählung mit
Claudia v. Medicis. D. beiden gekr. Brustb. nebeneinander n. rechts. D. Umschrift
beginnt oben rechts. Rv: Ebenso, aber d. Umschrift beginnt unten
links. Wie der einfache Thaler C. Sch. 4234. Vorzügl.
2334 — Tiroler Thaler 1632. Hüftb. ü. Wappen. S. g. e.
2335 Leopold I. Med. o. J. |v. J. Buchheim). IMP ' CHIS ' LEOPOLD ' I ' P ' F '
AUGUST • P ' P ' Zwischen Waffentrophäen das jugendl. geharn. Brustb. mit
langer Perücke rechts, den Kopf nach vorne gewendet. R v : PERPETUIS
FRONDOSA COMIS SUPEREMINET OMNES ' Ein grösser Baum zwischen
7 kleineren; darüber die strahlende Sonne. Well. — Fried, u. Seg. 4097.
-55 Mm. 55 Gr. Stgl.
2336 -— Med. 1683 (v. J. Engelhart in Breslau) a. d. Entsatz Wiens. DIVINI PUGNANT
PRO MOENIBUS IGNES Stadtansrcht, darüber aus Wolken zuckende Blitze.
Rv: + HHiC MUNDO PACEM VICTORIA SANCIT + Unter Krone Doppel
adler mit Lorbeer- u. Palmzweig, Scepter u. Schwert; auf d. Brust d. Reichsapfel.
Well. Hirsch 4. Fried, u. Seg. 4107. 45 Mm. 27V2 Gr. Schön.
2337 — Med. 1683 (v. Jan Luder) a. d. Entsatz Wiens. TVRK B E L A—- GERT '
f W lg -E N etc. Ansicht d. Stadt, darüber Adler. Rv: 8 Zeilen. Schrift :
WIE ] IVPITER | DER RIESEN HAND | VERKVRZET | etc. Unten Palm-
u. Lorbeerzweig. Well. 7209. Hirsch 33. 50 Mm. 42^2 Gr. Schön.
2338‘Sätf Med. 1683 (v. Ant. Meybusch) a. d. Entsatz Wiens. Belorb. geharn. Brustb.
rechts. Rv: URBEM ' SER — VASTIS ' ET — ORBEM Schlachtscene , oben
fliegende Fama, im Hintergründe d. Stadt. Mit Randschr. Well. — Hirsch 35-
56 Mm. 71 Gr. S. g. e.
23 39 Sgll Ovale versilb. Messingmed. 1683 (v. P. Seel) a. d. Entsatz Wiens. Stadtansicht
u. Schlacht vor Wien, oben die heil. Dreifaltigkeit. R v : D. Gnadenbild v.
Mariazell. Well. 7240. Zell. 141. Hirsch 40. 43/36 Mm. Sehr schön.
2340 — Ovale Messing-Gnadenmed. 1686 (v. P. Seel) a. d. Einnahme v. Ofen. nVMInIs
aVXILIIs bVDa VICapta • 2 s e p t em b ' Beschiessung d. Festung, oben Gott
Vater in Wolken. Rv: SOLI DEO— GLORIA Christus zwischen Maria u. Joseph;
unten Papst und Kaiser mit Gefolge auf d. Knieen. Weil., Szech. — Zell 40.
Gohl 57. 44/41 Mm. S. g. e.
2341 -i- Broncemed. o. J. ( 1686 v. St. Urbain) a. d. Siege in Ungarn u. über d. Türken.
Brustb. Carl’s V. v. Lothringen rechts. RV: Adler, Blitze schleudernd, über e. Landschaft;
im Abschn: PANN'VINDICATA Well. 1553. Gohl 82. 55 Mm. Sehr schön.
2342 — Med. 1687 aus Buchsholz (Dambrettstein) a. d. Sieg bei Mohacz. Hb Keifer —
£eopolb Hb Der Sigenbe Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Durd] (ßottes
(5 nab | Uiit KaEjt unb Cat)t' | Der £t|rijlen feinb befinden bat' Sitz. Türke.
Wie Well. 7295. 59 Mm. Sehr schön.