
3°94 — Thaler 1813 zu 40 Batzen. Wappen und Schrift. C. Sch. 6670. W. 371. Stgl.
3095 — 1h Thaler 1736. Löwe links mit Schwert u. Schild. Rv: Stadtansicht.
W. 416. G. e.
3096 — Desgl. 1748. Ebenso. H. 670. W. 427. S. g. e.
3097 — Desgl. 1753. Ebenso. H. 681. W. 430. S. g. e.
3098 — Desgl. 1768. Ebenso. H. 712 a. W. 443. Yorzügl.
3099 — Desgl. 1773. A v : Wie vorher. R v : Schrift in Cartouche. H. 717. W. 446. S,g. e.
3100 -— Desgl. 1826 zu 20 Batzen. Wappen u. Schrift. W. 458. Geh. gew. S. g. e.
3101 — 10 Batzen 1812. Wappen und Schrift. W. 529. Vorzügl.
3102 — Schützenthaler 1859. S. g. e.
3103 — Desgl. 1872. S. g. e.
3104 Zug. Groschen mit d. fehlerhaft. Jahrzahl 6061 i<o6). Wappen, darüber 6061
R v : Doppeladler mit 3 S. g. e.
Städte.
3105 Altdorf bei Nürnberg. Kupferklippe 1723 a. d. Säcularfeier d. Universität. Das
Nürnberger Stadtwappen u. d. Wappen d. 4 Scholarchen. Rv: Schrift. Imh.
217. 15. 29 Mm. Vorzügl.
3106 Augsburg. Med. o. J. (v. P. H. Müller). SO WIRT DIE REIS MIT GLÜK
VOLLBRACHT, etc. Wanderer von e. Engel geleitet. R v : WER SICH IN
GOTTES SCHUTZ GESETZT, etc. Der heil. Georg d. Drachen tödtend. Mit
Randschrift. 45 Mm. 28i/2 Gr. Stgl.
3107 —' Zinnmed. 1699 (v. P. H. Müller) von d. Drahtziehern dem Rath gewidmet.
Die Stadtgöttin, v. Lictoren begleitet, empfangt die Minerva. Rv: D. Stadtpyr
auf e. Postament von 3 weibl. Figuren umgeben. Mit Randschrift. Grossh. 392.
45 Mm. Sehr schön.
3108 Med. 1704 (v. G. F. Nürnberger) a. d. Einnahme v. Augsburg u. Ulm.
AVGVSTAM AVGVSTI MENSIS MEMINISSE IVVABIT’ Ansicht v. Augsburg,
darüber Engel m. Spruchband; im Abschn: LIBERATA D. 16. A V G 'I 1704.
Rv: REVERTAR AD MARITVM PRIOREM, VBI MELIVS MIHI ERAT
Ansicht v. Ulm, darüber Adler m. Spruchband; im Abschn: ULMA CzESAREIS
REDDITA j D. i 3 . SEPT. 1704. | GFN. Mit Randschr. Grossh. 414. Bind. 148.
v. Loon IV. 436. 1. Well. — 47 Mm. 391/2 Gr. S. g. e.
3109 — Med. o. J. (1748) a. d. Säcularfeier d. westphäl. Friedens. Altar u. Füllhorn.
Rv: 2 Genien am Altar; im Abschn: VOT • C • VOT ' M • PRO— PACE Stadtpyr
zwischen 2 Hufeisen. Grossh. — 26 Mm. 8 Gr. Sehr schön,
3110 Zwitter-Schraubmed. 1753 (v* Thiebaud) m. Einlage: 16 Bilder mit Augsburger
Trachten. AVGVSTAt^VINDELICORVM Stadtansicht, darüber Stadtpyr zwischen
St. Ulrich u. Afra; unten e. Genius mit den Wappen d. Stadtpfleger Weiss u.
Imhof. Rv: PATRIBUS— PATRIAE Gruppe von 11 d. Stadtpyr umgebenden
Patrizierwappen zwischen 2 Flussgöttern. Av: Grossh. 390. Rv: 519. 45 Mm.
19 Gr. SchÖD.
3111 — Doppelducat 1657. Verziertes Stadtwappen. Rv: Die Brustb. Ferdinands III.
u. s. 3. Gemahlin, Eleonore v. Mantua, nach rechts,* Forst, u. Schm. 353. Stgl.
3112 — Ducat 1737. Stadtpyr zwischen zwei Flussgöttern. Rv: Brustb. Carls VI. Ibid.
516. S .g .e .
3 1 1 3 -— Thaler rÖ29. Hand aus Wolken hält e. Kranz um d. Stadtpyr. Rv: Gekr.
Doppeladler. Ibid. 257. Stgl.
3 114 — Thaler 1638. Ebenso. Ibid. 302. S. g. e.
3 115 — Thaler 1658. Stadtansicht und Brustb. Leopolds I. rechts. Ibid. 356. Vorzügl,
3116 — Conventionsthaler 17 65 (v. Thiebaud). Stadtwappen u. Kopf Franz’ I. Ibid.665. S.g. e.
3117 — I/2 Thaler 1694. Stadtpyr in zierlicher Einfassung. Rv: Gekr. Doppeladler,
Ibid. 416. S. g. e.
3118 — Breiter Batzen 1531 u. 32 m. Titel Carls V. Stadtpyr u. Doppeladler. Ibid.
48 u. 55. Vorzügl. u. s, g. e . 2 St,
3119 — Siebenkreuzer 1758. Wie vorher. Ibid. 603, Gel. S. g. e.
3120 Berlin. Prämien-Med. o. J. d. Pferde-Ausstellung. Wappen. Rv: Fortuna sitzend,
im Hintergrund e. Mann m. Pferd. 42 Mm. 68 Gr. Stgl.
3121 Bisanz. Doppelducat 1595. 4" MONE : AVREA : CIVI : BISVNTINE : 1595
Doppeladler mit d. Stadtwappen a. d. Brust. Rv: 4 " CAROLVS : QVINTVS -
IMPERATOR Belorb. Kopf Carls V. rechts. Köhl., Soothe — S. g. e.
3122 Braunau am Inn. Einseit. achteck. silb. Nothklippe 1743, vom Commandanten
Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen geschlagen. Gekr. sächs. Wappen.
Kolb 293. Maill. T. 16. 6. 12 Mm. 1 Gr. S. g. e.
3123 Braunschweig. Thaler 1624. Behelmt. Stadtwappen, darüber d. Löwe in verziert.
Schilde. Rv: Gekr. Doppeladler mit 24im Reichsapfel a.d. Brust. ;Knyph. 4897. S.g.e.
4124 — Annengroschen 1536. Löwe u. St. Anna. S. g. e.
3125 Breisach. Med. 1638 (v. Blum) a. d. Einnahme d. Stadt durch Bernhard v. Weimar.
Dessen geham. Brustb. von vorn in reicher Einfassung. Rv: Stadtansicht.
Tentz. 39. III. Berst. 96. 53 Mm. 56 Gr. Sehr schön.
j I26 — Med. 1638 (v. Blum) a. denselb. Anlass. Ebenso, aber das Brustb. etwas nach
rechts gewendet, in reicher von 2 Engeln gehaltener Einfassung. Tentz. 39. IV.
Berst. 97. 54 Mm. 571/3 Gr. Schön.
3127 Bremen. 24 Grote 1672. Wappen u. Doppeladler. Jungk 597. S. g. e.
^i2 8 ■— Thaler 1863. sojähr. Jubelfeier d. Befreiung Deutschlands. Schw. 66. Stgl.
3129 — Thaler 1865. II. deutsches Bundesschiessen. Schw. 68. Stgl.
3130 Breslau. Med. o. J. (v. J. Buchheim). Uns ift (Ein Kinb geboten etc. Anbetung
d. Hirten. Rv: In e. Verzierung 6 Zeilen Schrift. Friedensb. u. Seg. 5OI7-
52 Mm. 2g1!2 Gr. Sehr schön.
i i 21 — Taufmed. o. J. (v. demselb.). FLUMINE MYSTA SACRO NOS etc. Taufact.
Rv: NON SUA SF.D NOSTRA etc. Taufe Christi im Jordan. Ibid. 5018.
42 Mm. 18 Gr. Stgl.
3132§BiMed. o. J. (v. Kittel). Christus und 3 Kinder. Rv: Kreuz u. Himmelsleiter.
Ibid. 5042. 48 Mm. 271/2 Gr. Gel. gew. S. g. e.
¿gSjg __ Med. o. J. (v. Kittel). Ein auf e. Kissen liegendes Kind. Rv: Christus vor
d. Himmelspforte. Ibid. 5° 4 I - 53 Mm. 481/2 Gr. Sehr schön.
21 ?4 — Ovale religiöse Med. o. J. (v. Kittel). VENITE lAD ME OMNES Brustb.
Christi links. Rv: NON EST IN ALIO SALVS • Kreuz, Kelch etc. a. e. Tisch.
Ibid. 5048. 45/40 Mm. 25T/a Gr. Schön.
— Ducat 1614 a. d. .Schiessen. Behelmt. Stadtwappen u. 6 Zeilen Schrift.
Ibid. 3465. Vorzügl.
2x36 — Thaler 1544. Stadtwappen u. böhm. Löwe. Ibid. 3413. Mad. 217 2. S .g .e .
3137 Colmar. Batzen 1533. MONSTA ® NOVA ® COLMAR8NSIS + Stadtwappen,
darüber 1533 Rv: DOMINE « CONSERVA • NOS « IN « PACE + Einköpfiger
Adler nach links. Zu Engel 19. S. g. e.
3138 Constanz. Dicken 1681. Stadtwappen im Vierpass. Rv: Gekr. Doppeladler.
Hall, 2338. Berst. 453. Geh. gew. G. e.
3139 Deventer. Dicker Doppelthaler 1663. Geharnischter mit d. Stadtschilde rechts.
Rv: Gekr. niederländ. Wappenschild. Zu Mad. 7 r57- S .g .e .
3140 Dinkelsbuhl. Med. 1748 a. d. ioojähr. Jubil. d. westphäl. Friedens. Beiderseits
Schrift. 23 Mm. 2 Gr. Stgl.
3141 Dortmund. Thaler 15 41. + MO ■ NO • CIVI ' IMP ■ TREMONIENSIS ' 1541
Der links blickende Stadtadler. Rv: + CAROLVS ‘ V ■ ROMAN ' IMP ' SEM
AVGVST ' Gekr. geham. Brustb. m. Scepter rechts, d. Linke am Schwertgriff.
Zu Meyer 63. G. e.
3142 Einbeck. Thaler 1624. Gekr. ä auf Kreuz. Rv: Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel
a. d. Brust. Knyph., Sch., Mad. — S. g. e.
3143 Erfurt. Med. 1692 (v. C. Wermuth). III. Säcularfeier d Universität. 7 Zeilen
Schrift: * ACA * f DEMIAE • | ERFVRTENSI $| etc. Rv: 8 Zeilen Schrift:
RECTORe HT NICOLAO ' J-etc. Laverr. III. 13 a. 20 Mm. 6 Gr. Sehr schön.
3144 — Med. 1777 a. d. Anwesenheit d. Erzbischofs Friedr. Carl Joseph von Erthal
v. Mainz. Sein Brustb. rechts u. Stadtansicht. C. Sch. 2078. 47 Mm. 36r/2 Gr.
Schön.