
Z BVBNA 157z Brustb. m. lockigem Haare, in reich-verziert. Gewände mit
Halskrause links. Rv: Neben dem behelmten. Familienschild H— ZB Fehlt Don.,
N. u. Bergm. etc. 39 Mm. 26 Gr. Spätere Arbeit. Mit emaill Henkel. Sehr schön!
I 4 °7 Budowec von Budowä, Adam, Vice-Landschreiber in Böhmen u. Münzmeister zu.
Kuttenberg. Kupf. Raitpfennig o. J. Sein Wappen. Rv: Wappen s. Gemahlin
Johanna von Chlum. Don. 3282. N. T. 3. 19. Neum. 28519. 24 Mm. S. g. e.
1408 Calephus, J o h an n , Ober-Aeltester der Brüder-Unität in Böhmen. Vergold. Porträt-
Med. 1587 (v. Antonio Abondio). IO ANNES CÄLEPHVS • K : SENIOR .¿ETAT :
SVHi LXV 1587 Bärtiges Brustb. links im Pelzmantel, Rv: IVDICIVM MEVM
CVM DOMINO ET CVM DEO MEO OPVS MEVM ESA • 49: Baumstamm
mit einem Ast, dessen 2 Zweige links mit e. Apfel, rechts mit e. Kreuze endigen.
Unter d. Apfel Hand mit e. Schlange, unter d. Kreuze Hand mit e. Vogel.
Don. 3283. N. T. III. 24. 44 Mm. 28 Gr. Mit umgelegtem, gehenk. Ring.
Von feiner Ausführung. Sehr schön.
Johann Calophus g e W n uta 152a, war Aeltester d. höhra. Brüdergemeinde zu Jungbunzlau a. d. Iser, wurde
1557 zum B isch of d. bohm. Bruderkirche gewählt u. starb als Oberältester d. Brüder-Unität in Böhmen 1588 zu
Brandeis in Mähren.
Abgebildet T a fe l VI.
1409 Chotek von Chotkowa U. Wognin, C arl, Graf. Broncemed. 1835 (v. Durand). Brustb. in
Uniform. Rv : Umschrift u. Schrift im Kranze. Don. 3284. N. T. 4. 27. jiM m . Stgl.
g r“ f Chotek, g eb. 1783¡ t u Wien, begleitete 18x5 d. Armee als Generalintendant nach Südfrankreich u . wurde
x8x6 Hofrath beim Tnes ter Gubermum. 1819 wurde er Gouverneur v. Tirol u. Vorarlberg, 1825 Präsident d Studien-
hofkommission in Wien u. 1826 wurde ihm d. oberste Verwaltung Böhmens als Oberstburggraf anvertraut; erstarb 1868.
1410 Colonna von VelS, L eonhard, geheimer Rath Ferdinands I. u. Burggraf von Tirol!
Bronce-Portraitmed. 1543. Brustb. u. Wappen. Don. 3286. N. T. 4. 29. 36 Mm.
Späterer Guss. Geh. gew. G. e.
1411 Crocin von Drahobeyl, W en z e l, Rathsherr in Prag (f 1605). Portraitmed o J.
WENCES : SE : CROCINVS A DRAHOBEYL JE : | 57 • Brustb. mit hoher Hals!
krause links. Rv: PSAL : IN CO RD E— CIBVS IN ORE Behelmt, verziert.
Wappen. Don. 3287. N .T . 26. 215. 31 Mm. 17 Gr. Schön.
1412 Czechticky von Kranychfeld, Adam, Bürger d. Stadt Kuttenberg u. Berg-Urburschreiber
daselbst. Kupf. Raitpfennig 1573. Behelmt. Wappen u. Schrift in Cartouche.
Don. 3285. N. T. 5. 34. Neum. 28520. 23 Mm. S. g. e.
1413 Czernin von Chudenitz, J o h an n Ru d o lp h, Graf, k. k. wirkl. geheim. Rath etc.
Broncemed. 1845 (v- Lange) a. s. Tod. Kopf links. Rv: Gekr. Wappen, umgeben
von d. Emblemen d. bildenden Künste. Don. 3289. N. T. 5. 33. 54 Mm. Stgl.
1414 Dietrichstein-Weichselstädt, S ig ism un d L u dw ig . Thaler 1641. Brustb. rechts.
Rv: Doppeladler mit vertieftem F | HI a. d. Brust über d. gekr. Familienwappen.
Don. 3292. Mad. 1681. S. g. e.
1415 — Thaler 1651. Ebenso. Don.— Aehnl. C. Sch. 5a, 10. Vorzügl.
1416 — Hollenburg, F e rd in an d . Tarasper Thaler 1695. Brustb. mit grösser Perücke
rechts. Rv: Gekr. Wappen. Don. 3298. C. Sch. 5014. S. g. e.
1417 Moriz. Broncemed. 1846 (v. K . Lange). Kopf rechts. R v : Gekr. Wappen mit 2 Greifen
als Schildhalter. Don. 3302. C. Sch. 5016. 49 Mm. Stgl.
1418 Dinnes Lounsky, Seb astian , Münzschaffer zu Kuttenberg. Kupf. Raitpfennig 1613.
_ Wappen u. Drache. Don. 3303. N. T. 5. 37. Neum. 28523. 23 Mm. S. g. e.
1419 Dirleber von Korneuburg, B a lth a sa r , Gegenhändler in Joachimsthal. Kupf. Raitpfennigoj.
Wappenu.Helm. Don. 3304. N .T .5 .38. Neum. 28524. » Mm a e
1420 Eckher, W e n z e l, Oberzollamtmann von Schlesien [ f 1611 zu Breslau). Ovale leicht
vergold. Med. o. J. WENCESLAVS — ECKHER * Behelmt, schräg gestellter
Familienschild. Rv: VIRTVTE VINCES Samson kämpft mit d. Löwen. Don. 3306
(dessen Exemplar). Zu N. T. 6. 44 u. Friedensb. u. Seg. 3737. 34/31 Mm. 10 Gr.
Mit altem Henkel. S. g. e.
Eggenberg.
A . M. = Adolph Meyer. D ie Münzen u. Medaillen d. Familie Eggenberg. Wiener numism. Zeitschrift 1888.
1421 Johann Ulrich. Med. 1631 (v. Seb. Dadler). IO : VDAL9 : D : G : DVX • CRVM :
EKENPERG • PRINC® Geharn. Brustb. m. Halskrause u. umgehängt. Vliess-
orden. Rv: Auf e. Schriftbande HOMINES • SVMVS Blatt. Eine Lilie auf Grasboden,
darüber ITA, daneben 16 — 31 A. M. 19. 46 Mm. 6 i 1/* Gr. S. g. e;
1422 — Thalerklippe o. J. Gekr. Wappen mit d. Vliessordenskette behängt. Rv: Gekr.
Doppeladl. mit gekr. von d. Vliesskette umgebenem zweifeld. Brustschild. Wie
d. Doppelthalerklippe A. M. 9. Neuer Abschlag. S. g. e.
[1423 — Dicker Doppelthaler 1629 (vom Thalerstempel). IO : VDAL9 : D : G : Dy —
C R V : EKEN: PRINc ? ® Geharn. Brustb. rechts, mit breitem Halskragen, unten
HG ( = Hans Gebhard). Rv: COM : POSTON : DNS ■ — ■ IN • ERNHAVSN’EC 1629
Das gekr. ovale Wappen mit d. Ordenskette behängt u. mit Schnitzwerk verziert.
A. M. 14. _,Geh. gew. S. g. e.
1424 — Thaler 1629 von demselben Stempel. A. M. 12. S. g. e.
1425 — Thaler 1630. Geharn. Brustb. rechts mit breitem Halskragen, unten e. Eberkopf
'$= Elias du Bois))' Rv: Das gekr. Wappen mit d. Ordenskette behängt u. mit
Schnitzwerk verziert. A. M. 17. Vorzügl.
1426 Johann Anton. Thaler 1638. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen. (Das
Brustb. bleibt innerhalb d. Schriftkreises.) Rv: Das gekr. Wappen mit Schnitzwerk,
oben 16 — 38 A. M. 29. S. g. e.
1427 — Dicker Doppelthaler 1642. Ebenso, mit IMP ' PRIN : u. Jahrzahl am Ende d.
Rev.-Umschrift. A. M. 35. S. g. e.
1428 — Desgl. 1642. Wie vorher, mit CRUMLOV ’ u. IMP • PRINC ' A. M. 36. S. g. e.
1429 — Desgl. 1642. Ebenso, aber CRVMLOV • Zu A. M. 36. S. g. e.
¡1430 — Thaler 1642. Ebenso, aber CRUMLOV ' u. IMP : PRINC : A. M. 34. S. g. e.
4431 — Thaler 1643. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen. (Das Brustb. bleibt
innerhalb d. Schriftkreises.) Rv: Das gekr. Wappen mit Schnitzwerk. A. M. 37. S. g. e.
4432 B- Thaler 1643. Ebenso. A. M. 38. S. g. e.
¡1433 — Dicker Doppelthaler 1644. Ebenso. A. M. 48. S. g. e.
1434 — Thaler 1644. Vom Stempel d. vorhergehenden Doppelthalers. A. M. 45. S. g. e.
1435 — Dicker Doppelthaler 1644. Mit A — B • ECCHENBERG • Brustb. rechts mit
breitem Spitzenkragen u. umgehängt. Vliessorden (d. Brustb. reicht bis an den
unteren Rand). Rv: Das gekr. vom Vliessorden umgebene u. m. Schnitzwerk
verzierte Wappen. A. M. 46. S. g. e.
1436 — Desgl. Wie vorher, aber A B '— ECCHENBERG’ Zu A. M. 46. Geh. gew. S. g. e.
1437 B- Thalerklippe 1644. Vom gleichen Typus mit d. Umschrift IOAN • ANT • D •
G • DUX • CRUMLOVII ■ R v : SA • RO - IMP • PRINC ’ AB ’ — ECCHENBERG •
164 4’ Unedirt u. höchstwahrscheinlich Unicum. Geh. gew. sonst vorzügl.
A d . Meyer kannte überhaupt keine Thalerklippe von Johann Anton.
Abgebildet T a fe l VI.
4438 — Thaler 1645. Brustb. rechts mit breitem Spitzenkragen u. umgehängt. Vliessorden.
Rv: Gekr. ovales Wappen, mit d. Ordenskette behängt, oben 16 — 45.
A. M. 53, S. g. e.
1439 — Desgl. 1645. Ebenso, aber unter d. Achsel e. kleiner Eberkopf (?) (Mzz: Elias du Bois).
A. M. — S. g. e.
1440 L i 1/2 Thaler 1647. IOAN ’ ANT ’ D • G ’ DVX CRVMLOVII Brustb. rechts mit
breitem Spitzenkragen u. umgehängt. Vliessorden (d. Brustb. reicht bis an d. unteren
Rand). R v : SA ' RO ’ IMP • PRINC ’ AB — ECCHENBERG • 1647 Das gekr.
vom Vliessorden umgebene u. mit Schnitzwerk verzierte Wappen, unten neben
d. Krone V— T A. M. 57, nach diesem Exemplar beschrieben. S. g. e.
Ab gebildet T a fe l VI.
1441 — Groschen 1648. Brustb. u. Wappen. A. M. 58. S. g. e. 2 St.
1442 — Thaler 1649. Vom Typus d. vorhergehenden llz Thalers 1647. A. M. 69. S. g. e.
1443 Johann Christian u. Johann Seyfried. Thalerklippe 1652. IOAN: CHRIST: ET •
IOAN : SEYF : S : R : IMP : PRIN : COM : GRADIS + Die beiden Brustb. einander
gegenüber, dazwischen Rosette; im Abschnitt: + r65z + Rv: # J DVC : CRVM :
ET + PRINC : AB + EGGENBERG * FRATRES J Gekr. Familienwappen, umgeben
von den Wappenschilden von Gradiska, Krumau, Pettau, Radkersberg, Adelsberg
u. Aquileja. A. M. 72. Im Felde IOHAN — IOCOB eingeschlagen. Henkelspur,
sonst vorzügl. Abgebildet T a fe l VI.
1444'— Desgl. 1652. Die beiden Brustb. einander gegenüber, im Abschnitt: ’ 16 5 2 ’
Rv: Gekr. ovales mit Schnitzwerk u. 2 Lorbeerzweigen verziertes 7 feld. Wappen